Plötzlicher Fehler "Anomalie Automatikgetriebe und kein Schalten der Gänge mehr - Ursache?

Citroën

Hallo,

ich wollte eben mit meinem C5 von 2002 losfahren, da erscheint nach dem Schalten des ersten Ganges die Fehlermeldung "Anomalie Automatikgetriebe" und die Automatik schaltet nicht mehr und die Service-Lampe leuchtet.

Was können dafür die Ursachen sein?

Gruß und Danke für Infos

69 Antworten

Zitat:

@guenterx schrieb am 5. Januar 2019 um 14:38:44 Uhr:


Hallo,

würde es denn helfen, wenn man nicht eine komplette spülung macht, sondern nur das Öl ablässt soweit möglich und neues Öl nachfüllt?
Das sollte doch deutlich billiger sein

Gruß

Im Wandler bleiben ca. 25-30% des gesamten Öls zurück. Daraus folgt, du hast gut 2/3 des Drecks heraußen. Ist ungefähr so, als wenn du nach dem Baden deine eine Woche lang getragene alte Unterhose wieder anziehen würdest 😰

Zitat:

Im Wandler bleiben ca. 25-30% des gesamten Öls zurück. Daraus folgt, du hast gut 2/3 des Drecks heraußen. Ist ungefähr so, als wenn du nach dem Baden deine eine Woche lang getragene alte Unterhose wieder anziehen würdest 😰

Aber 2/3 des Drecks draußen ist doch besser als gar nichts oder?
Könnte doch die Viskosität des öls entscheidend wieder verbessern.

Wie groß wäre der Aufwand für so eine Aktion, nur Öl ablassen und nachfüllen?
Gibt es da eine Ablass- und Einfüllschraube, ohne den Automaten öffnen zu müssen?

Gibt es,macht für Leihen aber keinen Sinn.Das Getriebesteuerteil erkennt nicht das neues Öl drin ist und verhält sich beim Schalten genau so wie vor der Aktion.Das muß die Fachwerkstatt dem Steuergerät mitteilen.Wenn du in eine PSA-Werkstatt kommst und sagst das sie den Ölstand und Alterungszähler zurück setzen sollen ohne das Auto bzw. selbst das Öl gewechselt haben,glaub das sie das nicht machen.Nach meiner Erfahrung sind es eher 3 Liter die raus kommen und 3,5 Liter bleiben drin.Egal,ich weiß das es bei meinen insgesamt 4x gemacht wurde nach Herstellervorgabe mit allen drum und dran vom Fachbetrieb.
Frag doch mal Avon,er kennt sich da besser aus...

Zitat:

@platschen schrieb am 5. Januar 2019 um 17:30:04 Uhr:


Gibt es,macht für Leihen aber keinen Sinn.Das Getriebesteuerteil erkennt nicht das neues Öl drin ist und verhält sich beim Schalten genau so wie vor der Aktion.Das muß die Fachwerkstatt dem Steuergerät mitteilen.Wenn du in eine PSA-Werkstatt kommst und sagst das sie den Ölstand und Alterungszähler zurück setzen sollen ohne das Auto bzw. selbst das Öl gewechselt haben,glaub das sie das nicht machen.

Bitte bitte. Erst denken dann schreiben. Du lässt immer Sachen los.

Das Getriebe muß nicht erkennen, das neues Öl drin ist. Du kannst, aber mußt nicht den Zähler resetten. Unharmonische Schaltvorgänge, ruppiges Schalten werden durch Ölwechsel bzw. Spülung beseitigt, wenn kein Schaden vorliegt.
Richtig ist, das moderne Automaten einen Zähler besitzen und ihr Schaltverhalten dem Alter bzw. KM Stand anpassen. Aber nur moderat. I.d.R. merkt man als Fahrer nichts davon. Stichwort: Lifetimefüllung. Nur deswegen gibt es besagten Zähler.

Und "Leihe" schreibt man: Laie. Das hat nicht mit leihen zu tun, wenn man jemanden als Laien bezeichnet. Das nur als kleiner Hinweis, da schon 2 mal vorgekommen.

Ähnliche Themen

Hallo,

Öl wurde gewechselt - leider ohne großen Erfolg, Automatik geht wieder gleich in den Notlauf. Die Werkstatt meinte, da könne man nichts mehr machen und ich soll so lange fahren wie es noch geht...

Folgende Fehler waren im Fehlerspeicher:

P0731

P0733

P1730

P0710

Die Werkstatt meinte, dass ein plötzliches stehenbleiben eher unwahrscheinlich ist und ich so weiterfahren könne...

Gruß

Zitat:

@guenterx schrieb am 10. Januar 2019 um 11:59:27 Uhr:


Hallo,

Öl wurde gewechselt - leider ohne großen Erfolg, Automatik geht wieder gleich in den Notlauf. Die Werkstatt meinte, da könne man nichts mehr machen und ich soll so lange fahren wie es noch geht...

Folgende Fehler waren im Fehlerspeicher:

P0731

P0733

P1730

P0710

Die Werkstatt meinte, dass ein plötzliches stehenbleiben eher unwahrscheinlich ist und ich so weiterfahren könne...

Gruß

Öl vollständig gewechselt, incl. Wandler und ggf. Spülung?

Zitat:

Öl vollständig gewechselt, incl. Wandler und ggf. Spülung?

Nicht gespült, sondern Öl wurde nur abgelassen und neu aufgefüllt, also teilweise ausgetauscht, da eine Spülung 400 Euro gekostet hätte - Fehlerspeicher wurde gelöscht

Da ist die Spülung aber preiswert,kompletter Ölwechsel bei Citroen nach Vorgabe hätte 700€ gekostet.Da hast dann auch 80% neues Öl drin.

P0733 OBD-II Fehlercode: Getriebe 3 falsches Verhältnis

P0733 Code Definition

Das falsche Verhältnis von Getriebe 3 ist die technische Definition des P0733-Fehlers
Was der P0733-Code bedeutet

Der P0733-Code bedeutet, dass das Motorsteuergerät (PCM) etwas Ungewöhnliches mit dem Verhältnis des dritten Gangs im Fahrzeuggetriebe festgestellt hat. Dies muss normalerweise mehrmals geschehen, bevor ein Fehlercode gespeichert wird.

Das Antriebsstrangsteuermodul verwendet die Informationen, die es von mehreren Sensoren empfängt, die Daten wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Drosselklappenstellung, Motordrehzahl und andere Maßnahmen sammeln und berechnen, um zu bestimmen, welches Verhältnis ein bestimmter Gang haben sollte. Wenn zwischen dem gewünschten Übersetzungsverhältnis und dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis (mehrere Male) ein Unterschied besteht, leuchtet ein Check-Engine-Licht auf.
Was sind die Ursachen für den P0733-Code?

Einige der möglichen Ursachen für den P0733-Code können sein:

Ein defektes Schaltmagnetventil
Ein fehlerhaftes Antriebsstrangsteuermodul
Ein fehlerhaftes Übertragungsmodul (falls zutreffend)
Niedrige Übertragungsflüssigkeit
Überspringen der Wartung der Getriebeflüssigkeit
Ablagerungen im Getriebe verursachen eine Drosselung des Getriebeölflusses
Interner Übertragungsschaden

der P1730 ist der Kraftstofffilter....

Ich tippe immer noch auf ein Magnetventil im Getriebe....

Zitat:

@platschen schrieb am 10. Januar 2019 um 15:34:44 Uhr:


Da ist die Spülung aber preiswert,kompletter Ölwechsel bei Citroen nach Vorgabe hätte 700€ gekostet.Da hast dann auch 80% neues Öl drin.

P0733 OBD-II Fehlercode: Getriebe 3 falsches Verhältnis

P0733 Code Definition

Das falsche Verhältnis von Getriebe 3 ist die technische Definition des P0733-Fehlers
Was der P0733-Code bedeutet

Der P0733-Code bedeutet, dass das Motorsteuergerät (PCM) etwas Ungewöhnliches mit dem Verhältnis des dritten Gangs im Fahrzeuggetriebe festgestellt hat. Dies muss normalerweise mehrmals geschehen, bevor ein Fehlercode gespeichert wird.

Das Antriebsstrangsteuermodul verwendet die Informationen, die es von mehreren Sensoren empfängt, die Daten wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Drosselklappenstellung, Motordrehzahl und andere Maßnahmen sammeln und berechnen, um zu bestimmen, welches Verhältnis ein bestimmter Gang haben sollte. Wenn zwischen dem gewünschten Übersetzungsverhältnis und dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis (mehrere Male) ein Unterschied besteht, leuchtet ein Check-Engine-Licht auf.
Was sind die Ursachen für den P0733-Code?

Einige der möglichen Ursachen für den P0733-Code können sein:

Ein defektes Schaltmagnetventil
Ein fehlerhaftes Antriebsstrangsteuermodul
Ein fehlerhaftes Übertragungsmodul (falls zutreffend)
Niedrige Übertragungsflüssigkeit
Überspringen der Wartung der Getriebeflüssigkeit
Ablagerungen im Getriebe verursachen eine Drosselung des Getriebeölflusses
Interner Übertragungsschaden

der P1730 ist der Kraftstofffilter....

Ich tippe immer noch auf ein Magnetventil im Getriebe....

Wieviele "Übersetzungsverhältnisse" hat deiner Meinung nach ein einzelner Gang?

Einzig der Drehmomentwandler kann hier Einfluß nehmen! Ist ja kein "Eingang-Getriebe" mit variabler Übersetzung (CVT, wie anno dazumal bei DAFens), sondern ein Vierganggetriebe mit Wandler-Überbrückungskupplung (ZF, wie bereits festgestellt!).

Zitat:

Ich tippe immer noch auf ein Magnetventil im Getriebe....

Da wird es sich jedoch nicht lohnen, das zu reparieren, bei den Kosten und dem Zeitaufwand...
Wie lange kann ich mit dem Notlauf im 3. Gang weiterfahren?

Gruß

Zitat:

@guenterx schrieb am 10. Januar 2019 um 15:48:03 Uhr:



Zitat:

Ich tippe immer noch auf ein Magnetventil im Getriebe....

Da wird es sich jedoch nicht lohnen, das zu reparieren, bei den Kosten und dem Zeitaufwand...
Wie lange kann ich mit dem Notlauf im 3. Gang weiterfahren?

Gruß

WO BIST DU DENN ZUGANGE? Es gibt bundesweit ZF-Service-Stützpunkte! Hatte dir bereits empfohlen, einen solchen 'heimzusuchen', um deren FACHKUNDIGE Einschätzung nebst Reparaturmöglichkeit zu eruieren.
In München z.B. sitzt ZF in der Zamdorfer Straße (Richtung Ex-Flughafen M-Riem).
Die verfügen sogar über Telefon😁

Avon35....das ist der Originale Text von Citroen bzw. PSA.
Ich hab noch mal bei meiner Rechnung nach gesehen ,da steht die Fehleranalyse drauf.Ich bzw. Mein Auto hatte auch den P0731 Fehler (P0733 ist der 3.Gang Magnetventil,kostet bei Citroen 93€),bei mir war es der 1.Gang.
Ob das nun gemacht wird oder nicht,muß der TE entscheiden.Ich würde jedenfalls so nicht weiter fahren.
Niemand kann sagen wie lange man überhaupt damit fahren kann.

Zitat:

@platschen schrieb am 10. Januar 2019 um 16:08:43 Uhr:


Avon35....das ist der Originale Text von Citroen bzw. PSA.
Ich hab noch mal bei meiner Rechnung nach gesehen ,da steht die Fehleranalyse drauf.Ich bzw. Mein Auto hatte auch den P0731 Fehler (P0733 ist der 3.Gang Magnetventil,kostet bei Citroen 93€),bei mir war es der 1.Gang.
Ob das nun gemacht wird oder nicht,muß der TE entscheiden.Ich würde jedenfalls so nicht weiter fahren.
Niemand kann sagen wie lange man überhaupt damit fahren kann.

Das Magnetventil kostet soviel (ohne dass man weiß ob es das wirklich ist) - und der Einbau wohl nochmals viele hundert Euro - das ist der ganze Wagen nicht mehr wert.

Die Werkstatt meinte, ich soll fahren solange es noch geht und meinten auch, dass pltözliches stehenbleiben eher unwahrscheinlich wäre

Ok, damit ist die Sache für mich erledigt, empfehle mich.

allo,

die Geschichte geht weiter: Seit Wochenende schaltet das Getriebe wieder und geht nur noch manchmal in den Notlauf.

Deutet das nicht doch auf einen elektrischen Defekt hin?
Wenn mechanisch etwas kaputt wäre, dürfte es doch gar nicht mehr schalten - denke ich da richtig?

Wo sitzt das Getriebe-Steuergerät um einmal die Anschlüsse zu überprüfen, bzw. wo sind die Anschlüsse am Getriebe?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen