Plötzlich wurde es wärmer, 7 Std. Arbeit gegen Rost ???
Hallo liebe Gemeinde,
der erste Frühlingsanfang in meiner unbeheizten Garage ist meiner 10 Monate alten Softail Standard gar nicht gut bekommen. Nach der Freude über das Wetter kam der Schock. Letztes Wochenende hab ich sie mal wieder in der Sonne betrachten wollen und da war das teure Stück klatschnaß. Kalte Garage und dann feuchtwarme Luft von draußen. Flugrost an den verchromten Felgen und an fast allen Chromspeichen. Nach 7 Stunden mit Polierschwamm und Zahnbürste hatte ich gestern nachmittag wieder alles im Glanz. Kann das vom Abrieb der Bremsscheiben und -klötze kommen, der da von meinen beiden Winterausflügen stammte, oder ist der Chrom derart porös bzw. empfindlich? Hat da schon mal jemand von Euch ähnlich Erfahrungen machen müssen?
Grüße Herbie
14 Antworten
Servus!
Hmm, ungewöhnlich.
Das eine HD rostanfällig ist, ist wohl leider so.
Aber nur vom Kondenswasser?? Hmm, weiß nicht.
Bist Du vielleicht mal über gestreute Straßen gefahren?
Auch wenn sie trocken waren. Der weiße "Salzstaub" legt sich auf das Mopped. Wenn dann in der Garage Kondenswasser entsteht, kann das Salz quasi als "Lake" 😁 das Mopped bearbeiten.
SHABBES
Der sein Mopped auch in der unbeheizten Garage stehen hat und dessen Vivid Black FLSTF bei Temperaturumschwüngen auch manchmal wie in Denim Black aussieht. Kondeswasser sei Dank..
Der weiße "Salzstaub" legt sich auf das Mopped. Wenn dann in der Garage Kondenswasser entsteht, kann das Salz quasi als "Lake" 😁 das Mopped bearbeiten.
Hallo Shabbes,
das mit dem Salzstaub kann sicherlich passiert sein. Die Nässe hat ziemlich sicher mehrere Tage eingewirkt, weils schon vorm Wochende warm geworden war. Ist halt so, daß man meistens erst abends im Dunkeln nach Hause kommt. Da habe ich auch vorher nicht drauf geachtet. Eigentlich war die ganze Fuhre gut gewachst.
Hoffe nur, daß das jetzt nicht der Anfang vom Rostfraß war, sonst sattle ich doch noch um auf Saisonkennzeichen. Diese Zahnbürstensession brauch ich echt nicht nochmal.
Herbie
steht in der Garage noch ein Auto das Du im Winter auf salzigen Straßen fährst ?
Wenn ja, dann tropft das Salz von Deinem Auto herunter und verteilt sich in der Garage als Salznebel
Ist zwar recht dünn aber auf Dauer zieht es dann doch
Hallo,
also meine Standard steht nun ebenfalls die ersten 9 Monate, und daimit den ersten Winter, in einer ungeheizten Sammelgarage. Auch ich bin im Winter gefahren. Zum Glück ist an meinem Mopped kein Rost. Ich hoffe das bleibt auch so.
Ich decke mein Schmuckstück mit einer Highway One von Louis ab. Letzte Woche war unter der Abdeckung ebenfalls Kondenswasser zu sehen. Die vielen Pkw bringen die Nässe in die Tiefgarage.
Zu beneiden sind die Einzelgaragenbesitzer.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Herbie
Du wirst ja nicht wie ich schonmal einen
offenen Sack Streusalz drinnen stehen
haben.
Gruß Paul
Hi harley-herbie,
hab ich auch schon gehabt, das mit dem Rost an den Felgen. IMHO ist daran der Bremsstaub schuld, der in Verbindung mit dem Kondenswasser frisst. Die Verchromungen an den Felgen scheinen nicht die besten zu sein ... 🙁
Moin,
an meiner Mühle 96 FXSTC is vorne fabrikmäßig ein
21" Drahtspeichenrad dran.
Ich weiss nicht, ob ihr für extra Chromspeichen bezahlt habt,
aber ich halte den Speichenchrom für eine Art schlechte Phosphatierung ? der im Laden schon angesetzt und duff wirkt.
Austausch gegen Edelstahlspeichen hilft.Ach ja,
Standort ist eine unbeheizte Doppelgarage in der zusätzlich
zeitweise Streusalz gelagert wurde.Bei einer 98 Sporty Custom
verhielt es sich mit den HD Chromspeichen genauso.
Ossirollo
Meine Dyna FXDCI hat sehr gut überwintert 🙂
Ich fahre auch im Winter, aber nur wenn es schönes Wetter ist und wenn kein Salz auf den Strassen liegt. Im Januar war meine letzte Fahrt und jetzt seit letzter Woche eben wieder.
Meine Dyna steht draussen unter einem Dach im Garten zugedeckt mit einer atmungsaktiven Plane. Der Vorteil von draussen ist wohl, daß sich kein, oder nur wenig Schwitzwasser bildet ......... da pfeift der Wind immer gut. 😎
Außerdem habe ich die empfindlichen Metallteile (auch die Speichenräder) mit einem leichten Öl (gibts bei Louis) eingesprüht, bzw. eingerieben.
Sonst habe ich nix gemacht, Batterie war die ganze Zeit angeklemmt und wurde nicht geladen.
Nachdem ich so gute Erfahrungen damit gemacht habe, werde ich es den nächsten Winter wieder so machen.
Der absolute Tod eines jeden Motorrads ist es, wenn man bei Nässe fährt und wenn noch viel Salz auf den Strassen liegt. Dies war wohl vor zwei Wochen hier in Stuttgart so, als es erstmals wärmer wurde. Da habe ich eben einen ordentlichen Regenguß abgewartet.
Gruß
hd_40er
Flugrost
Das Mopped richtig mit Ballistol einweichen.
Vorher oder nachher.
Kannste alles mit behandeln.
Kann auch ins Waschwasser.
Leder, Metall, Kunstoff .......
googel mal nach Firma Klever.
Das Zeugs ist echt gut.
Gruss
8
@ossirollo
Hi,
HD hat für die Speichenräder in der Vergangenheit glanzverzinkte Speichen verbaut. Diese sind naturgemäß entsprechend anfällig gegen Umwelteinflüsse und Vernachlässigung in der Pflege. Erst seit neuestem werden meines Wissen verchromte Speichen eingesetzt .
Gruß, silent
Na klar stand in der Garage noch ein Auto. Die zurückgebliebenen Salzreste, die so mitsamt Schnee abgefallen sind, habe ich auch komplett rausgespült. ...allgemeiner Frühjahrsputz... Die Garage ist jetzt wieder völlig trocken und hoffentlich salzfrei. Aber wer kann sich schon eine eigene Garage für das Mopped leisten.
Danke für die Beiträge! War die ganze Woche unterwegs, daher habe ich alles jetzt erst lesen können.
Die Speichen von den Rädern sehen übrigens verchromt aus.
Wie verhindert man denn in den Kunsstoff-Motorrad-Verhüterlis, daß sich innen kein Kondenswasser bildet? Genau deswegen habe ich ne Abdeckung aus alten Bettlaken zusammengebastelt.
Sch... -Wetter bei uns in Lippe. Dieses Wochenende wirds wieder nichts mit rausfahren. Irgendwann kauf ich mir noch nen Billighobel fürs Grobe!
Herbie
Hi, ich hab mir da mal eine danpfdiffundierende Plane zugelegt. Bike stand im Freien, wurde nie naß und entstanderner Wasserdampf könnte durch die Plane wandern.
Bei der Billig-Plane, die ich davor hatte gabs eben Rost an der Mühle.
Aleks
Bei Louise gibt es sone Säcke zum unter die Plane hängen, die sollen Feuchtigkeit aufnehmen. Habs selbst noch nicht probiert aber n Freund meint das funktioniert. Er hat sein Mopped inner Scheune stehen die auch nicht wirklich trocken ist.
nn
Schon mal mit Nano-Versiegelung probiert?
Hab das mit allen Aluteilen gemacht und bis jetzt hebt das ganz gut und weder Wasser, Dreck noch sonstwas haftet an. Perlt alles ab. Stichwort Lotusblüteneffekt. Da war sogar letztens ein BEricht auf DSF. Da hat seinen BMW damit behandeln lassen. Hat knapp 500 EUR gekostet und der Test war erfolgreich. Beim Moped kostet das natürlich weniger, vor allem wenn man es selber macht. Wie's bei Chrom funktioniert, weiss ich nicht. einfach mal nachfragen. hab das Zeug bei [url]www.poliererei de[/url] gekauft.
gtx
block-headman