Plötzlich “Unwucht”

Mercedes GLA X156

Hallo liebe Community

Ich habe seit diesem Sommer neue Sommerfelgen der Marke Dezent (TR Black). Dazu habe ich 4x Sommerreifen von Fulda (Fulda Sportcontrol 2, 235/50/R18). Die Räder wurden von der MFK (in Deutschland wohl Tüv?) abgenommen und in den Fahrzeugpapieren eingetragen.

Als ich die neuen Räder um Ostern rum montiert habe, war alles wunderbar. Nun stelle ich seit 2-3 Wochen allerdings fest, dass bei höheren Geschwindigkeiten (ca. Ab 110 / 120 km/h) ein leichtes flattern (am Lenkrad gefühlt) vorhanden ist. Ich habe daraufhin mal alle 4 Räder wuchten lassen. Leider ohne Erfolg.

Nun habe ich einen Automechaniker in der Familie gefragt, ob er auch mal fahren kann um zu schauen ob ich mir das Ganze nicht vielleicht nur einbilde… er hat es auch bemerkt. Hat dann auch gleich mit dem Wagenheber geschaut ob allenfalls “Spiel” vorhanden ist oder ob etwas nicht richtig angezogen war. War alles i.O.

Nun stellt sich mir die Frage was es denn noch für Ursachen geben kann? Das ganze ist wirklich plötzlich aufgetaucht. Mir wäre nicht bewusst, dass ich einen Randstein oder Ähnliches touchiert hätte…

Weiss Jemand was?

Vielen Dank für eure Antworten!

20 Antworten

Vielleicht wäre es besser gewesen, etwas mehr in originale Mercedes- Felgen und besser getestete Reifen zu investieren.

Zitat:

@HSV-Michi schrieb am 3. Juli 2022 um 18:34:24 Uhr:


Vielleicht wäre es besser gewesen, etwas mehr in originale Mercedes- Felgen und besser getestete Reifen zu investieren.

Vielen Dank für diesen hilfreichen Tipp!

Sehr gerne! Dachte mir, trage etwas pragmatisches bei.

Ferndiagnosen zum geschilderten Problem sind schwer und gehören mMn in den Bereich der Hellseherei oder in eine Ratesendung! Ansonsten wäre das mit MO- Reifen und Mercedes-Felgen wohl eher nicht passiert.

Ich gehe die letzte Zeit fast immer mehrfach zurück und muss reklamieren. Es wird gerne die Felge schlecht zentriert, der Gummi sitzt noch nicht richtig... oder es wird geschlampert.
Also Schrei vor Glück oder reklamiere. Lass Dir nicht erzählen, dass man 5 Gramm nicht merkt. Am BMW merke ich die auch an der Hinterachse.
Am Peugeot Boxer merkste kaum 25g daneben....Nur so zum Vergleich.

Hast du den Wagen lange stehen gelassen? Da kann sich ein Reifen schon mal vorübergehend "plattstehen".

Evtl. ist die Felge oder der Reifen unrund = Höhenschlag. Lass das bei einem guten Reifenhändler überprüfen.

Wurde gründlich geschaut, ob in einem der Reifen sich etwas eingefahren hat? Nicht immer führt z.B. eine eingefahrene Schraube auch zu Luftverlust.

Beim Wuchten kann m.E. an der Wuchtmaschine die Empfindlichkeit eingestellt werden. Bei "grober" Einstellung kann das Okay der Wuchtmaschine dennoch bedeuten, das eine (kleine) Unwucht vorhanden ist.

Schäden an anderen drehenden Teilen (Antriebswelle, Bremsscheibe etc.) wurden geprüft und ausgeschlossen?

Da die Unwucht erst nach einer gewissen fehlerfreien Nutzungszeit der Rad/Reifen-Kombi auftrat, spricht dies m.E. dafür, das irgendwas vorgefallen sein muss. Musstet Du vorher ggf. sehr stark und aus hoher Geschwindigkeit abbremsen, so dass sich die Bremsschreiben ggf. durch die starke Hitzeentwicklung leicht verzogen haben?

Ggf. hilft auch ein Wuchten der Räder am Fahrzeug.

Denkbar wäre auch ein Karkassenschaden, den man von außen nicht sieht.

Werden die Räder mit Zentrierringen montiert? Dann könnte hier das Problem liegen....

Gerne gebe ich euch ein kurzes Update:

Auto war in der Werkstatt meines Vertrauens.

Räder Vorder- und Hinterachse getauscht - Problem nach wie vor vorhanden.

Keine Defekte an Querlenker, Antriebswelle oder Stossdämpfer. Ebenfalls kein Höhenschlag an der Felge.

Reifen komplett vom Felgen abgezogen, verdreht, aufgezogen und neu gewuchtet - Problem nach wie vor vorhanden.

Die Vermutung der Werkstatt geht in die Richtung von HSV-Michi. Der Fulda Reifen ist wohl nicht geeignet für meinen Benz oder zumindest nicht in der Kombination mit der Dezent-Felge. Es wurde mir nahegelegt 4 neue Reifen (MO-Standard) zu kaufen.

Ich werde jetzt noch Feinwuchten versuchen und ansonsten wohl in den sauren Apfel beissen und 4 neue Reifen kaufen.

Danke euch für die Hilfe.

Zitat:

@VotecM6 schrieb am 8. Juli 2022 um 15:43:25 Uhr:


Werden die Räder mit Zentrierringen montiert? Dann könnte hier das Problem liegen....

Zentrierringe hat man ebenfalls geprüft und die sehen einwandfrei aus.

@raphaelduke23

Zitat:

Keine Defekte an Querlenker, Antriebswelle oder Stossdämpfer.

Wurden auch die Fahrwerksteile an der HA (Z. B.: Federlenker, Sturzstrebe, Längslenker, Spurstange) geprüft?

Gru0

wer_pa

Wie heißt das so schön bei Mercedes? Das Beste, oder nichts.

Als etwas älterer Zeitgenosse nehme ich das in Bezug auf Reifen und Felgen wörtlich und fahre damit seit vielen Jahren bestens. Das heißt nicht, dass immer alles neu sein muss. Gerade habe ich mir einen Satz Bridgestone Blizzak Winterräder 19 Zoll auf dunkelgrau- lackierten AMG- Alu- Felgen gekauft. Einen Winter gefahren, aber sehr wenig, 7,5 mm Profil und wie neu, für 1,3T€, DOT 4220.

Dem Themenstarter wünsche ich ein schnelles und kostensparendes Ende des Problems. Ein paar Euronen mehr für 1a- getestete MO- Reifen von z.B. GY, Conti, Pirelli, Michelin oder Bridgestone lohnen sich immer. Gute Hinweise gibt es in der Liste zugelassener Rad- Reifenkombinationen für den GLA von Mercedes.

Vor Jahren hatte ich mal die Räder in der Werkstatt bei meinem Freundlichen wechseln lassen und als ich leider sehen musste, wie der Kollege die Räder mit dem Schlagschrauber rangeknallt hat, dachte ich das mache ich nach Bedienungsanleitung mal schön selbst. Allein das kann schon die Ursache für eine Unwucht sein!

Das nötige Bordwerkzeug zu 70,00 amortisiert sich ganz schnell, zufällig das gleiche wie bei einer E- Klasse.

@raphaelduke23
Kannst du bitte die Reifengröße, Reifenmodell und auch den aktuell montierten Felgentyp (Nummern stehen in der Felge) in einen Thread packen, Danke.
Ebenso den originalen Felgentyp vom Fahrzeug.

Auch wenn ich kein Fulda Fan bin, ich suche es in den Felgen. Je nach Felgentyp ändert sich das Fahrverhalten radikal.

Danke für eure Antworten.

Noch einmal ein Update:
Auf der Vorderachse sind nun zwei neue Continental Reifen mit MO-„Siegel“ drauf. Die Vibrationen sind viel viel besser geworden.

Vor dem Wechsel hat man die Vibrationen auch deutlich auf dem Trittbrett gespürt, was jetzt nicht mehr der Fall ist. Jetzt ist lediglich noch eine Vibration am Lenkrad zu spüren und das ab ca. 110 km/h.

Werde in den kommenden Tagen noch zwei identische Reifen auf der Hinterachse draufmachen lassen und hoffe, dass sich dieses Problem somit löst.

Fulda war wohl einfach ein Griff ins Klo…

Zitat:

@Genie21 schrieb am 9. Juli 2022 um 08:11:26 Uhr:


@raphaelduke23
Kannst du bitte die Reifengröße, Reifenmodell und auch den aktuell montierten Felgentyp (Nummern stehen in der Felge) in einen Thread packen, Danke.
Ebenso den originalen Felgentyp vom Fahrzeug.

Auch wenn ich kein Fulda Fan bin, ich suche es in den Felgen. Je nach Felgentyp ändert sich das Fahrverhalten radikal.

Bzgl. Felge: Wenn es an der Felge liegen würde, hätte das Problem doch von Anfang an bestanden? Ich hatte allerdings am Anfang keine Probleme, erst nach einigen Wochen.

Trotzdem hier die Angaben (hoffe das ist vollständig):

Reifen Hinten

Fulda SportControl 2 - 235/50/R18/101/Y
Dot DM1P LC1R 0521
Knapp 2 Sommer in Gebrauch
2x UG571AA7AC

Reifen Vorne

Fulda SportControl 2 - 235/50/R18/101/Y
Dot DM1P LC1R 1221
Knapp 1 Sommer in Gebrauch
2x UG571AA7AC

Felge 4x
Dezent TR-Black 8x18 ET 35mm TTRG8BA35

KBA 53205

Deine Antwort