Plötzlich Notlaufprogramm - Erst Ansaugluftsys. Undichtigkeit, dann rel. Ladedruck über Obergrenze

Mercedes C-Klasse S204

Hallo liebe Foren-Gemeinde.

Ich lese hier nun schon seit einiger Zeit mit, leider konnte ich noch keine Lösung für mein Problem finden:

Vor ca. 2 Wochen, gelbe MKL und Notlaufprogramm, plötzlich auf der AB, zuvor ganz normale Fahrt, habe keine Auffälligkeiten mitbekommen. Fehler ist auch nach mehrmaligem Starten/Abstellen nicht verschwunden. Keine Auffälligkeiten unter der Motorhaube. Also Tour zuende gefahren (100 km), am nächsten Tag kurz zum Freundlichen. Konnte hier leider nicht zuschauen...
Fehler wurde gelöscht, angeblich wäre der Schlauch vom Luftfilter gerutscht, aber ich soll das ganze beobachten und falls die MKL wieder kommt, muss das Fzg. wohl mal länger in die Werkstatt.
Diese Aussage fand ich schon komisch, schließlich habe ich den "abgerutschten" Schlauch nicht wahrgenommen und wenn der nun wieder drauf ist... warum soll ich dann was beobachten.

Ok. Alles gut, keine Auffälligkeiten, alles wie immer.
250 km später, wieder auf AB, wieder plötzlich ohne Vorankündigung: gelbe MKL, Notprogramm. Auch diesmal permanent, auch nach Abstellen/Anlassen des Aggregates.
Keine Auffälligkeiten im Motorraum.
Kollege hat Diagnosegerät angesteckt:
P2279 - Ansaugluftsystem Undichtigkeit.
-> Ansaugschläuche optisch geprüft, keine Auffälligkeiten. Schlauchschellen leicht angezogen, Fehler gelöscht.

Alles wieder gut. Volle Leistung, kein ruckeln, nichts.
Lange Fahrt auf AB, extra vorsichtig gefahren, keine starken Lastwechsel etc.
Nach ca. 350 km plötzlich im "Gleiten": gelbe MKL, Notprogramm.
Natürlich wieder permanent, ist nicht durch Abstellen verschwunden. Fahrt 100 km im Notlauf.
Kollege mit Diagnosegerät: Diesmal:
P2687 - Kraftstofffilterheizung (Dieser Fehler wäre wohl "nur so" da und unwichtig)
P0299 - Relativer Ladedruck über Obergrenze
-> Fehler gelöscht. Probefahrt durch Kollegen (Vollgas/Lastwechsel/etc.) Alles gut, kein Ruckeln, kein Pfeifen, Beschleunigung wie immer, keine MKL.

Was könnte das sein? Wenn der Fehler gelöscht wurde, geht das Fzg. wieder super... Aber dann, ganz plötzlich, schaltet der Motor in den Notlauf.

Fahrzeug:
C 250 T, CDI, S204, BJ 11/12, 160 tkm, Alle Wartungen bei MB durchgeführt - bisher noch nie Probleme gehabt.

Danke für Tipps und Anregungen!

34 Antworten

Ich habe das ohne Hebebühne mit dem Wagenheber hinbekommen. Unten die vordere Verkleidung abgeschraubt, dann kommt man ran. Nur die Klammern am Schlauch sind fummelig zu lösen. In 30 Minuten war das alles erledigt.

Hallo Zusammen,

mein Glk kam gestern aus der MB-Werkstatt.
Ansaugsystem undicht.-> 155000 km cdi 220
P2463 - Rußgehalt des DPF ist nicht in Ordnung
starker Ölverlust in der Nähe des Ölwärmetauschers

Saugbrücke, Kraftstoffheizung (Kühlwasser) und ein Drucksensor getauscht.

Ein Befestigungstift abgerissen, musste rausgebohrt werden. Saugbrücke war verzogen (aus Kunststoff)
Leichter Kühlwasseraustritt an der Kraftstoffheizung, hat sich mit dem Ruß der Saugbrücke vermischt und ein Ölartiges Gemisch gebildet. Sah aus wie ÖL. Ölwärmetauscher war aber i.O.

Kostenpunkt min. 1300€, Rechnung folgt

3420f6bd-8739-4348-88d0-18fbfca27ccb

Zitat:

@KFZ-Amateur schrieb am 12. Dezember 2018 um 21:37:31 Uhr:


P227962
Ldeluftschlauch auf der Fahrerseite undicht. Weder verölt noch der Riss spürbar.

Da würde ich mir Panzertape aus dem Baumarkt drum machen, einfach und effektiv.
Wechseln kann man später immer noch...

So, der Wagen war nun einige Wochen in der Werkstatt.
Turbolader war kaputt, der wurde bei einem Spezialisten instand gesetzt. Kosten dafür: 800€
Angeblich soll etwas rein gefallen sein? Die Schaufelräder waren von vorne beschädigt.
Vom Tausch des Ladeluftkühlers und des anderen Ladeluftschlauch wurde auf anraten des Turboinstandsetzers abgesehen.
Desweiteren war, wie @IchfahrBenz schon richtig vermutete, ein Ladeluftschlauch kurz davor zu reißen. Kosten dafür: ~120€
Dazu kam weiteres Kleinzeug und die Arbeit, insgesamt kostete der Spaß 2000€.

Nicht unbedingt ein Schaden den man bei dem Motor und ~150.000km Laufleistung brauchen würde bzw. gerechtfertigt wäre.

Mir stellt sich nur die Frage, was da in den Turbo reingeraten sein könnte.
Der letzte Service lag beim Auftreten des Fehlers schon knapp ein Jahr zurück, gehe also nicht davon aus, dass beim Tausch des Luftfilters etwas reingefallen ist... Sehr komisch.
Der Instandsetzer sagte, dass der Turbo ziemlich verrußt war... Normal bei 150.000km (denke ja?) oder hat sich doch das AGR-Ventil zerlegt und Teile sich in Richtung Turbo verabschiedet?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe - P0299 Ladedruck unter Untergrenze' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich habe genau dasselbe Problem, hast du eine Lösung gefunden dann bitte schreib mir

Mit freundlichen Grüßen mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen