Plötzlich nach unten verrutschtes Headup-Display....

BMW X1 F48

Unlängst ist bei meinem X1 das Headup-Display - oder besser gesagt dessen Spiegelung in der Windschutzscheibe - zwischen zwei Fahrten mit kurzem Zwischenstop plötzlich "verrutscht".

Und zwar so weit nach unten verrutscht, dass ich die Spiegelung überhaupt nicht mehr sehen konnte - nur den obersten Rand, wenn ich Kopf weit nach unten beugte.

Ein Halt mit Neustart des Motors "did the job". Das Display erschien dann wieder an gewohnter Stelle.

Kennt jemand das Problem und die Ursache?

17 Antworten

Zitat:

@Xentres schrieb am 13. August 2023 um 13:14:12 Uhr:


@Ebble

Das Fahrzeug solltest du immer gestartet bekommen.

Aufsperren mit dem integrierten Notschlüssel, starten per Noterkennung.

Musste ich schon mal machen. Zu meiner Überraschung ging beim aufschließen mit dem Notschlüssel die Alarmanlage an. Da war es gleich noch schwieriger die richtige Stelle an der Lenksäule für den Schlüssel zu finden. Sollte man mal als Trockenübung probieren.

Zitat:

Demnach gibt es also einen Hinweis durch die Bordcontrol, wenn die Batterie schwach wird.

Der Hinweis kam durch die Bordcontrol dass die Batterie des Schlüssels schwach ist. Ich hatte vor, sie beim freundlichen wechseln zu lassen. Habe dann den nie benutzten Zweitschlüssel geholt. Dieser war ebenfalls schwach. Danach habe ich sie eben selbst gewechselt.

Zitat:

So wirklich verlässlich scheint das aber dann doch wieder nicht zu sein, wenn BMW selbst die Batterie prophylaktisch wechselt - bevor der Hinweis erscheint. Zumindest wird der Austausch als sinnvoll angesehen, wenn die Batterie (vermeintlich) schon 4 Jahre alt ist. Da ich nicht weiß, wie alt meine Batterie war und Zweifel habe, dass die bei der letzten Inspektion vor einem Jahr ausgetauscht wurde, war der Austausch sinnvoll.

Die Bordcontrol erkennt es eben dann wenn das Signal schwach ist. Inwieweit der Batteriezustand ausgelesen werden kann wenn das Signal noch in voller Stärke ankommt ist nicht so einfach zu sagen. Größere Akkus haben eben eine eingebaute Elektronik, die den Batterie-/Akkuzustand prozentual weitermelden. Das habe die kleinen Knopfzellen nicht.
Der Wechsel selbst gehört zum Wartungsumfang nach vier Jahren wie auch diverse Filter oder Öle. Da eben eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, das die Batterie nicht bis zum nächsten fälligen Service hält, wird sie eben getauscht um keinen zusätzlichen Besuch in der Werkstatt erforderlich zu machen.

Zitat:

Dass der Reserveschlüssel trotz Nichtnutzung gleichzeitig mit dem Hauptschlüssel leer ist, scheint mir zumindest beim Komfortzugang nicht überraschend. Denn das Funksignal wird ja wahrscheinlich bei den älteren Schlüsseln dauernd emittiert? Egal, ob im Schrank liegend oder am Mann befindlich? Ich habe auch schon überlegt, ob ich die Schlüssel nicht gegen die neueren tauschen soll. BMW bietet (oder bot?) da so eine Tauschaktion an - natürlich nicht kostenlos, aber zumindest zu etwas günstigeren Konditionen...

Auf den Komfortzugang habe ich bewusst verzichtet. Aber anscheinend senden sie trotzdem ein Signal.

Zitat:

Die Frage, ob man bei einem Schlüssel mit leerer Batterie oder auch ausgefallenem Funksignal noch loskommt (das Auto gestartet bekommt), habe ich mir auch schon gestellt. Ich fürchte eher nein. In der Anleitung habe ich dazu jedenfalls nichts gefunden.

In der Betriebsanleitung Ausgabe 2019 Seite 74 wird darauf eingegangen. Wenn das Signal der Fernbedienung nicht erkannt wird z.B. wegen einer leeren Batterie oder einem Störsignal, dann gibt es eine Noterkennung mit der man innerhalb von 10 Sekunden den Motor starten kann.

Danke für die Nachfrage. Selbst wieder etwas gelernt.

Danke Euch nochmals für die vielen hilfreichen Hinweise!

Ich hatte schon in der Anleitung von der Noterkennung gelesen, war aber davon ausgegangen, dass diese nicht funktioniert, wenn die Schlüsselbatterie (ganz) leer ist.

Vielleicht klappt es aber trotzdem und wahrscheinlich ist es auch kein sehr realistisches Szenario, dass die Batterie plötzlich ganz leer ist und gar kein (schwaches) Signal mehr sendet.

@noVuz Danke auch nochmals für die sehr berechtigte Empfehlung, die Notöffnung einmal als Trockenübung durchzuspielen. Ich habe selbst schon einmal erlebt, dass die *Starter*-Batterie leer war und einen Schreckmoment lang wirkte es so, als ließe sich der Wagen nicht einmal mehr aufsperren.

Wenn ich mich richtig erinnere, war es dann so, dass zwar der Komfortzugang "tot" war, aber der Wagen noch auf die Fernbedienung reagierte. Jedenfalls ließ sich der Wagen noch mit der Fernbedienung öffnen. Glücklicherweise.

Denn selbst der Starthelfer wurde bleich, als ich ihm sagte, dass ich den Wagen nicht mehr öffnen könne. Da weiß auch nicht unbedingt jeder Pannendienst, wie man einen X1 F48 öffnet, wenn der Komfortzugang oder die Fernbedienung ausgefallen ist. Und ich wusste es damals auch nicht.

Außerdem scheint es kleine Unterschiede zwischen den Modell- oder Ausstattungsvarianten bei der Art der Positionierung des Schlüssels bei der Noterkennung zu geben.

In meiner Betriebsanleitung heißt es dazu:

"1. Die Rückseite der Fernbedienung an die Markierung der Lenksäule halten. Dabei auf die Anzeige in der Instrumentenkombination achten.

2. Wird die Fernbedienung...."

Also bei meinem Auto nicht die "Spitze" der Fernbedienung wie in Xentres Anleitung, sondern die Rückseite...

Aus der Betriebsanleitung geht auch hervor, dass es in der Tat (wie vermutet) außer leererer Batterie noch eine ganze Reihe weiterer Gründe geben kann für eine Störung des Komfortzugangs.

Das zahlt nochmals ein auf die These von @noVuz zum nicht komplett geladenen Profil als Ursache für ein total nach unten verrutschtes HUD.

Das könnte theoretisch also auch bei voller Batterie passieren mit dann gleicher Konsequenz.

Aber @MichaelN wird schon Recht haben damit, dass es daran nicht liegen kann. Seine Erläuterung klingt sehr plausibel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen