Plötzlich kräftiger Ölverlust

BMW 5er E39

Hallo,

mein erstes Thema und ich wünschte es wäre etwas Erfreulicheres 🙁
Habe ca. vor 2 Wochen bei meinem BMW Öl + Ölfilter gewechselt (5W40). Anschließend eine Probefahrt gemacht, alles i.O. Dann so ca 150 km gefahren und anschließend den Wagen 1 Woche stehen lassen (bei der derzeitigen Saukälte), alles i.O. Gestern und heute bin ich dann nochmal so ca. 200 km gefahren bis heute der BC meldet "Ölstand prüfen Motor" oder so ähnlich. Dann schau ich unter dem Wagen und sehe das er leckt und das ordentlich. Dann habe ich gedacht ich hätte den Deckel vom Ölfilter beim Ölwechsel nicht richtig angezogen und habe den nachgezogen, war aber nicht viel zum Nachziehen 😕 Über der Grube und unter der Motorhaube konnte ich schwer feststellen woher das Öl kommt, weil bereits überall Öl war 🙂 Anschließend Öl nachgefüllt (war leicht unter Min) und Probefahrt gemacht, doch schon nach relativ kurzer Strecke kam wieder die Meldung im BC. Wieder Ölverlust, diesmal dramatisch (weit unter Min). Musste bei der gesamten Aktion insgesamt 2 Liter nachfüllen.
Ich bin nach dem Ölwechsel bist heute motorfreundlich gefahren , d.h. nicht zu hoher Drehzahlbereich bis der Motor warm war, anschließend auch nicht gerade hochtourig gefahren (max 5000 Umdrehungen bei 160-170 für kurze Zeit, sonst so 120-130).

Im Forum habe ich als mögliche Ursachen kaputte Tonnenlager, Undichtigkeit bei der Servolenkung und ein Defekt am Ölkühler gefunden. Was könnte es höchstwarscheinlich bei mir sein bei so einem hohen Ölverlust? Wo finde ich die 3 Ursach oben im Motorraum, dass ich die genauer überprüfen/ausschliessen kann? Ich könnte mir gut vorstellen, dass wenn demnächst die 2 km zur Werkstatt fahre, gleich wieder 2 Liter Öl nachfüllen kann 🙁

23 Antworten

Wenn der Motor weit oben ölt, wäre mein erster Verdacht die Ventideckeldichtung. Das Ding härtet mit zunehmendem Alter aus.

Der Thermostat sitzt vom Motoröl weit entfernt.

Das ist ja schon fast zu peinlich um es hier zu schreiben, aber ich mach es dennoch 😁
Habe mir heute das ganze mal ruhig bei Tageslicht angesehen (als es passierte war es nämlich finster 😎), bevor ich zum Freundlichen fahren wollte. Hatte davor nie die Gelegenheit. Nachdem ich im Stand etwas Gas gegeben hatte, da sabberte es wie Marmelade aus dem Ölfiltergehäuse. Schnell das Gehäuse runtergeschraubt und siehe da, die Dichtung war in der Mitte durch. Schnell eine neue Dichtung besorgt und den Deckel per Hand etwas kräftiger zugeschraubt. Nun sabbert nichts. Am Wochenende werde ich mal dem Motor eine Wäsche verpassen. Hoffe mein Baby verzeiht mir den Ausrutscher 🙄

Danke noch einmal für die viele Ratschläge!

Hallo,

wenn es Dich tröstet, Du bist nicht der Erste, dem das passiert ist - allerdings gleich bemerkt. Immer den Filter nach dem Ölwechsel kontrollieren. 😁

Achte bei der Motorwäsche darauf, die Elektronik nicht zu baden. Vor allem in den Kerzenlöchern bleibt gerne Wasser stehen (mit Lappen danach von Hand trocknen), sonst setzt Du dem Wagen erneut lahm.

Das ganze war schon ein Schock, aber wie viele hier schon gesagt haben, kann es nur mit meiner Reparatur in Zusammenhang stehen. Nach der Aktion habe ich aber das Gefühl, das unter der Motorabdeckung etwas leicht züngelt, wie eine leise Klapperschlange. Ist das normal oder hege ich jetzt zu starke Muttergefühle 😕

Zur Motorwäsche: Hatte vor das nach Kaltreiniger und auswaschen mit Pressluft auszublasen, dann wie du gesagt hast mit einem Tuch sauber wischen und mit einem Gebläse zu trocknen. Wie ist es eigentlich mit den Zahnriemen/Keilriemen die vorne hinter dem Kühler sitzen. Ich denke die haben auch etwas Öl abbekommen. Wie kann ich diese am besten reinigen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gina520iTouring


Das ganze war schon ein Schock, aber wie viele hier schon gesagt haben, kann es nur mit meiner Reparatur in Zusammenhang stehen. Nach der Aktion habe ich aber das Gefühl, das unter der Motorabdeckung etwas leicht züngelt, wie eine leise Klapperschlange. Ist das normal oder hege ich jetzt zu starke Muttergefühle 😕

Zur Motorwäsche: Hatte vor das nach Kaltreiniger und auswaschen mit Pressluft auszublasen, dann wie du gesagt hast mit einem Tuch sauber wischen und mit einem Gebläse zu trocknen. Wie ist es eigentlich mit den Zahnriemen/Keilriemen die vorne hinter dem Kühler sitzen. Ich denke die haben auch etwas Öl abbekommen. Wie kann ich diese am besten reinigen?

Wenns beim Gasgeben etwas zischt, ist das normal.

Wenn's pulierend elektrisch funkt, ist es nicht normal. Aber bis zur Zündanlage sollte es eigentlich nicht gespritzt haben.

Das ist OK, wie Du es vor hast. An der Zündanlage kannst Du sehen, ob es dann noch nass ist. Zahnriemen hast Du nicht (Kette), und die Keilrippenriemen dürfen auch nass werden; reinigen wie zuvor alles andere. 

Könnten das auch die Hydrostößel sein die dieses Geräusch verursachen, vor allem nach dem ganzen Ölproblem? Wenn es diese sind, geht das Geräusch wieder weg?

Die Hydrostößel tickern bei kaltem Motor nach dem Start immer etwas, das Geräusch müsste aber verschwinden, wenn das Öl ein paar km gelaufen ist und der Motor warm ist. Wegen de Ölverlustes würde ich mir deshalb keine Gedanken machen, dass überstehen sie, wenn man mit dem Ölwechsel schlampt, ist das schlimmer für sie (Ablagerungen).  

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank



Zitat:

Original geschrieben von Gina520iTouring


Hallo,

.....
Habe ca. vor 2 Wochen bei meinem BMW Öl + Ölfilter gewechselt (5W40). Anschließend eine Probefahrt gemacht, ......
Dann so ca 150 km gefahren ......1 Woche stehen lassen (bei der derzeitigen Saukälte),....
Gestern und heute bin ich dann nochmal so ca. 200 km gefahren bis heute der BC meldet "Ölstand prüfen Motor" oder so ähnlich. Dann schau ich unter dem Wagen und sehe das er leckt und das ordentlich. ....

Motorentlüftung zugefroren?  An den schwächsten Stellen drückt es dann heraus. Steckt der Peilstab noch dort, wo er hingehört?

Motorentlüftung - war bei mir am Montag auch zugefroren - eine Riesenrauchwolke blies aus dem Auspuff und der Motor ging aus - bin gleich an den Strassenrand gefahren und les mich in die Werkstatt abschleppen.

jetzt läuft er wieder....

Zitat:

der BC meldet "Ölstand prüfen Motor"

Jetzt muss ich den Thread doch mal wiederbeleben. Kann mir jemand sagen wann der BC dies meldet, welcher Sensor dafür verantwortlich ist und wie der Sensor das messen tut?

Beim letzten Mal war der Dichtring am Ölfiltergehäuse gerissen. Ausgetauscht und dicht. Hatte heute wieder diese Meldung im BC, aber das Gehäuse ist trocken, Ölstand ist auch korrekt. Deswegen das Interesse wann diese Meldung technisch gesehen auftritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen