Plötzlich hoher Verbrauch beim GTI - keine Ideen mehr
Leute ich habe immer noch keine Lösung für meinen neuerdings so hohen Verbrauch.
AGG, 2.0l 115PS, 165.000km runter
Der GTI brauchte immer so 8L rum bei normaler Fahrt und so 9-10l wenn man mal flott unterwegs war. Das war so seit ich den im Frühjahr von einem Jahr gekauft habe.
Jetzt brauche er immer über 10l im Durchschnitt, war grade wieder mit 13l laut MFA unterwegs wo der Motor schon längst warm. Landstr. versteht sich.
Fährt man los dann fängt der ca. bei 20-30l an (was ja normal ist) aber auffällig ist das der ewig braucht bis sich der Verbrauch einpendelt.
Das geht dann so: 19,5 19,4... 18,5 18,4 18,3 ... 13... und irgendwo bei 10-13l pendelt der sich dann ein je nach Fahrweise.
Früher schaffte ich auf einer Strecke von ca. 5km zur Arbeit sogar 6,5l wenn ich 90 im 5. fuhr. Aber das geht nicht mehr.
Fazit: Der Motor brauch ca. 2-3l mehr im Durchschnitt und ich weiss nicht woher das kommt.
Ich dachte ja die ganze Zeit es kommt von einem defekten Druckrelger fürs Benzin. Den wollte ich fast schon tauschen. Aber wenn ich den Schlauch abziehe dann braucht der genausoviel. Drum denke ich nicht das es damit zusammenhängt. Außerdem kostet der 80€ bei VW.
Paar Daten zur Fehlereingrenzung:
- Motor hat gut Leistung und läuft total rund, ruckelt auch nicht und geht nie aus oder so. Also soweit ok
- Höchstgeschwindkeit ca. 215 laut Tacho
- Leerlauf normal bei 800upm, ab und zu gaaanz leichtes schütteln (aber ich denk das ist normal)
- Falschluft zieht der jetzt auch keine mehr (vorher Loch im schlauch zum Druckregler)
- Drosselklappe ist blitzeblank sauber
- Thermostat wurde erst neu gemacht (original VW Teil)
- Luftfilter ok
- Motor springt kalt u. warm sofort an
- Temp. Geber gelb wurde mal gegen einen neuen getauscht (blau) Warum der alte gelb und der neu blau weiss ich nicht.
- Fehlerspeicher wurde vor einem halbem Jahr mal ausgelesen wegen was anderem, damals war kein Fehler
- Zündkerzen sind auch noch fast neu
- Zündung u. Steuerzeiten wurden von Vw erst neu eingestellt
- Benzinfilter ist auch erst gemacht worden
Mir fällt echt nix mehr ein.
Auffälligkeiten:
Ich meine nach wie vor noch das der Motor zu lange braucht bis der die 90 Grad in der Anzeige erreicht. Aber Thermostat und Geber sind ja ausgeschlossen weil neu gemacht. Aber viele hier sagen das wäre bei 2l normal. Mein 1.4er war damals viel schneller auf 90 Grad. Drum der Vergleich. Den 2l bringt man erst nach ca. 10-15min Fahrt auf die 90 Grad.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Den Schlauch hat er schon getauscht, war ein anderer Thread, seit dem kam glaube ich sein Problem.
naja, solange der Schlauch net zu lang und wirklich dicht ist, dann wird das net die Ursache sein 😉
Da fällt mir ein, ich fahre seit ca. 2 Wochen mit einer verstellten Spur herum.
Ich hab das H&R Cup Kit eingebaut bekommen und wollte dann die nächsten Tage gleich zur Achsvermessung.
Konnte aber nicht gemacht werden da die Spurstangen vorne ausgeschlagen sind.
Muss also erst wieder die Spurstangen(köpfe) tauschen lassem bevor ich zur Achsvermessung kann.
Aber eine nicht eingestellte Spur sollte ja den Verbrauch nicht so hochschnellen lassen oder?
Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht der Fall.
Ähnliche Themen
TemperaturREGELER überprüfen.
Der Temperaturregler steuert je nach Temperatur der angesaugten Luft die Warmluft- oder Kaltluftzufur.
Bei meinem 1,8er AAM saß der Regler oben in der schwarzen Kunstoffansaugbrücken auf der Zentraleinspritzung.
Hatte auch einen zu hohen Verbrauch. Wenn die angesaugt Luft zu warm ist, muss er mehr Luft ansaugen um die gleiche Leistung zu erzielen. Sprich, auch mehr Benzin.
Ist die Luft dagegen zu kalt, zieht er zwar besser, aber das Gemisch wird auch fetter.Beides führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Der Temp.-Regler ist kein elektronisches Bauteil. Er steuert über Bimetall ein Ventil eines Unterdruckschlauches. Weiß jetzt halt nicht ob und wo deiner diesen Regler hat.
Neuer Temperaturregeler kostet bei VW ca. 30 EUR.
Zitat:
Original geschrieben von BazziSSL
Der Temp.-Regler ist kein elektronisches Bauteil. Er steuert über Bimetall ein Ventil eines Unterdruckschlauches. Weiß jetzt halt nicht ob und wo deiner diesen Regler hat.
Weisst du vielleicht noch etwas genauer darüber bescheid ?
Das System arbeitet ja mit Unterdruck (hinter der Drosselklappe), der unter zunehmender Last gegen 1bar absolut geht, sprich 0bar Überdruck.
Das würde bedeuten die Regelklappe fehlt zu, also wird der Warmluftkanal verschlossen.
Habe hier im Forum auch schon die Aussage gelesen das diese Regelung nur im Leerlauf (hoher Unterdruck) aktiv ist, würde sich ja auch mit meiner Erklärung begründen lassen.
Wenn die Drosselklappe weit geöffnet ist, man also stark Gas gibt, ist der Unterdruck unter der Drosselkappe gering und die Klappe für die Warmluftzufuhr fällt zu. Kalte Luft hat mehr Sauerstoff und ist dichter und hat daher bessere Eigenschaften für denn Lastbetrieb.
Bei nur leicht geöffneter Drosselklappe bzw. bei fast geschlossener ist der Unterdruck hoch und die Warmluftzufuhr öffnet sich. Daduch wird der Leerlauf verbessert und Kondensation des Karftstoffes an Wandungen wird vermieden.
Nun soll die Luft in dem Fall eine bestimmte Temperatur behalten. Dafür ist nun der Temperaturregler verantwortlich. Er regelt das Warm-/Kalt-Luftgemisch auf eine bestimmte Temperatur. Beim AAM (1,8 l) sind dies z.B. 35°C (+-5°C).
Also die Ansauglufttemperaturen können so wie es jetzt erklärt ist stark schwanken.
Mich würde interessieren wie schnell denn der Temperaturgeber für Ansaugluft darauf reagieren kann ?
Angenommen der Motor ist im Leerlauf und bekommt 30°C warme Luft, nun lege ich einen Sprint ein, Klappe fällt zu der Motor bekommt dann schlagartig 12°C warme Luft. Für einen kurzen Moment müsste er dann ja mager laufen.
Der Regler reagiert in wenigen Sekunden. Das Problem ist nur, dass die Luft einen Augenblick braucht, bis sie dort angekommen ist.
Mager läuft er aber nie, da für das richtige Gemisch wiederrum ein Temperaturfühler der Ansaugluft zuständig ist. Dieser sitzt nahe der Drosselklappe (AAM). Egal, ob die Luft noch zu warm ist für den Sprint, das Gemisch passt immer zu der Lufttemperatur, die durch die Drosselklappe strömt.
Genau ich meine den Temperaturfühler für die Ansaugluft, bei Mono-Motronic sitzt er vor der DK. Beim GTI ist er auch im Luftfilterkasten zu finden, beim 2E zB integriert im LMM.
Kann es denn passieren wenn er verdreckt ist etc das er dann träger wird, weil dann mehr "Material" die Temperaturänderung vollziehen muss ?
@threadsteller: hast du nicht ein power-rohr und irgendwas mit deinem luftfilterkasten bzw. der warmluftzufuhr gemacht? vielleicht ist auch ein riss in irgend nem schlauch. das könnte die ursache sein.
1. Fehlerspeicher auslesen
2. Lambdasonde tauschen
3. Kompression messen lassen, wie alt ist dein Öl überhaupt?
4. lass mal die Spur einstellen oder haste zuviel Geld für neue Reifen?