Pleuellager
Hallo Leute,
nachdem ich nun meinen Zahnriemen gewechselt habe und aus die Ursache für die merkwürdige Ölwarnung herausgefunden habe, habe ich noch ein kleines Problem. Die Ursache für die angehende Ölwarnlampe war bei mir mit großer Warscheinlöichkeit der massive Ölschlamm in der Ölwanne, der das Sieb der Ölpumpe beim Gasgeben verstopft hat und dadurch konnte kein richtiger Öldruck aufgebaut werden. Nun also Ölwanne gereinigt, neues Öl und neuen Filter rein und schon habe ich dieses Problem nicht mehr. Jetzt habe ich aber noch ein Tickern was aus dem unteren Bereich des Motors kommt. Das Tickern kommt erst wenn der Motor die Startautomatik zurückgefahren hat und der Motor mit normaler Leehrlaufdrehzahl läuft. Wenn ich dann Gas gebe beginnt das Tickern. Wenn ich das Gasschnell loslasse, dann ist das Tickern etwas stärker. Ein Bekannter von mir (Schlosser bei BMW) sagte mit, das es sich anhört wie ein Pleuellager was zu wenig Öl bekommt. Kann es sein, das eine Ölbohrung von einem Pleuellager durch den Schlamm verstopft ist und wenn ich Gas gebe etwas mehr Öl durch die Verstopfung gepresst wird und dadurch das Geräusch leiser wird.
Ich muß hinzufügen, daß das Auto aus Italien kommt und der Vorgänger es mit der Pflege nicht so genau genommen hat wie es scheint. Ansonsten läuft der Motor wunderbar rund und leise. Hat jemand zufällig auch solche Erfahrung gehabt und was würdet ihr mir für eine Schlammspühlung empfehlen (Mittel).
MfG Vara39
Beste Antwort im Thema
Nö mußte nicht lösen, ich habs zum Spaß geschrieben. *kopfschüttel* Sorry, sicher mußte lösen!!
31 Antworten
Da würde ich mal schleunigst den Öldruck messen und vorallem die Pleuellager kontrollieren !!
Weiterfahren würde ich auf keinen Fall.
Also der Öldruck ist ok würde ich sagen, denn die Nockenvenllenversteller und die Hydrostössel sind alle leise. Das mit den Pleuellager kontrollieren ist genau mein Problem, denn ich glaube, daß das eine sehr umpfangreiche Arbeit ist und sollte nur ein Kanal verstopft sein wäre der Aufwand nicht so groß. Als Empfehlung vom Schlosser habe ich folgenden Rat bekommen, eine schlammlösende Spühlung in den Motor zu geben und den Motor dann eine Weile im Leerlauf laufen zu lassen, damit die Pleuellager nicht belastet werden. Er sagte, sollte es daran liegen, dann müßte das Geräusch nach einer Weile verschwinden, wenn sich die Ablagerung gelöst hat .
Deswgen ja auch mein Frage, welches Schlammlösende Mittel hier benutzt wurde und wie die Erahrungen damit sind. Im Opel Forum habe ich schon etwas über LIQUI MOLY gelesen und das soll wohl ganz gut sein. Aber ich habe ja einen Audi und vielleicht gibt es da andere Empfehlungen.
MfG Vara39
Wenn dein Motor bereits klopft ist der Pleuellagerschaden schon da.
Warum sollte der Motor klopfen wenn ein Ölkanal verstopft ist? Ohne Öldruck können nur die Hydrostössel klopfen.
Danke für die Antwort aber ich glaube bei einem Motor wird mehr als nur die Hydrostössel mit Öl versorgt. Ich meine damit, das z.B. der Zylinderkopf diverse Bohrungen fürs Öl hat und auch der Kurbelwellenbereich durch mehrer Bohrungen mit Öl versorgt wird.
Desweiteren sind auch Ölspritzdüsen für die Kolbenkühlun vorhanden usw.
MfG Vara39
Halt mal dein Handy an den Motor und nimm es auf...du sprichst von "tickern" und er von "klopfen"...tickern sind meist die Hydros oder ein anderer Defekt im Kopf. Klopfen ist dann meistens weiter unten. Das kann man so nicht beurteilen.
Hi Vara, deine Hoffnung in Ehren, die sollte ja auch zuletzt sterben, aber wie eurosky schon sagt, bei dir ist der Schaden so wie du es beschreibst, anscheinend schon da 🙁
Also spül ruhig mit Liqui oder sonst was, tu dann ein anständiges Öl rein, wie Mobil 1 und fahr weiter in der Hoffnung, dass der Motor nicht so bald zusammenbricht, wenn du den Motor nicht aufmachen willst.
Joker
Wirst wohl ums aufmachen und Pleuellager wechseln nicht rumkommen: WEIL: zulange mit verstopftem Ölsieb gefahren, Resultat Pleuellager defekt. Hatte ich schon öfter beim 1,8t, das durch das verstopfte Sieb die PLL defekt waren.
Ich habe meine Pleuellager gleich beim Ölsiebwechsel auf Verdacht mit getauscht 😁, empfehle ich auch jedem!!
EDIT: Wenn du weiterfährst und es dir das Pleuellager rundrumdreht (falls diese tatsächlich defekt sind), riskierst du einen Kurbelwellenschaden, welcher i.d.R. nicht mehr raparabel is, und dies würde dann bedeuten: Kapitaler Motorschaden -> neuer Unterbau!! Würde ich nicht riskieren!!
Danke für eure positiven Infos aber Gesetz den Fall ich will die Lager wechseln was für Arbeiten kommen da bei V6 auf mich zu. Also Ausbau der kleinen Ölwanne und er Ölpumpe sind klar aber wie bekomme ich die obere Ölwanne heraus ?.
Überr Tips wäre ich sehr Dankbar
Zitat:
Original geschrieben von Vara39
... aber wie bekomme ich die obere Ölwanne heraus ?
Vorderachse ablassen (!! Aber Motor aufhängen nicht vergessen, sonst fällt der dir aufn Kopp!!)
Reicht es aus wenn ich den Motor ca. 2-3 cm aus den Motorlager hebe um die obere Ölwanne auszubauen oder muß ich die Achse wirklich lösen ?
MfG Vara39
Nö mußte nicht lösen, ich habs zum Spaß geschrieben. *kopfschüttel* Sorry, sicher mußte lösen!!
Die Frage habe ich nicht aus Spaß gestellt, denn bei einigen BMW Modellen reicht das aus, aber schüttel deinen Kopf ruhig weiter.
MfG
fuehl dich doch nicht angegriffen. Er hat dir doch schliesslich geholfen.
Es geht hier nicht um angegriffen fühlen und ich bin ja auch für jeden Tip dankbar aber manche Bemerkungen kann man lassen, denn an Hand meiner Einleitung sieht man ja, daß ich nicht komplett unbeholfen bin (Zahnriemen usw.) und deswegen die Antwort.
MfG Vara39