pleuellager c20ne
Ich will die Pleuellager vom meinem C20ne wechseln, weil er bei warmen Motor klackert (Video folgt noch). Brauche ich dazu neue Pleuellagerschrauben? Wenn ja, wo kaufe ich die und wieviel kosten die? Die Pleuellager werde ich mir bei ebay holen (Glyco 3-Stoff Lager) für ca 52 Euro.
68 Antworten
Das heißt doch, ich kann erst mal den Motor starten und schauen, bzw. hören, ob er einen Pleuellagerschaden hat!?
Was genau ist der Feuersteg? Ist das die Nut für den Kolbenring?
Gruß
Ansgar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekte Pleuellagerschalen durch Sichtprüfung erkennbar?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von ansgark
Das heißt doch, ich kann erst mal den Motor starten und schauen, bzw. hören, ob er einen Pleuellagerschaden hat!?
Was genau ist der Feuersteg? Ist das die Nut für den Kolbenring?
Gruß
Ansgar
Die Pleuellager sind nicht defekt. Ich hatte noch keinen Motor auf den Prüfstand an dem die Lager nach einem Kettenriss defekt waren. Wichtiger ist ob der Feuersteg gestaucht ist. Der Feuersteg ist von Kolbenoberkante bis zum 1.ten Ring.
Gruß
Reinhard
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekte Pleuellagerschalen durch Sichtprüfung erkennbar?' überführt.]
Kann man das überprüfen? Bestimmt muß man hierfür den Kolben ausbauen und mit einer Mikrometerschraube vermessen, oder!?
Passiert es zwangsläufig, dass der Kolben gestaucht wird, bzw. von was hängt dies ab?
Gruß
Ansgar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekte Pleuellagerschalen durch Sichtprüfung erkennbar?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von ansgark
Kann man das überprüfen? Bestimmt muß man hierfür den Kolben ausbauen und mit einer Mikrometerschraube vermessen, oder!?
Passiert es zwangsläufig, dass der Kolben gestaucht wird, bzw. von was hängt dies ab?
Gruß
Ansgar
Ob der Feuersteg gestaucht ist, kommt auf die Häftigkeit des Kontakts zwischen Kolben und Ventil an. Ist auf dem Kolbenboden nur eine leichte Spur, ist anzunehmen, dass am kolben nichts passiert ist. Sind die Abdrücke aber stark sollte der(die) Kolben ausgebaut werden um Folgeschäden zu vermeiden. Um die Freigängikeit des 1.ten Rings zu kontrollieren, muß natürlich der kolben ausgebaut werden. Dann kannst Du die einzelnen Ringe in der Nut drehen. Wenn sich der 1.teRing sich nicht drehen läßt, muß die Ringnut an der gestauchten Stelle mit einer Schlüsselfeile gerichtet werden.
Gruß
Reinhard
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekte Pleuellagerschalen durch Sichtprüfung erkennbar?' überführt.]
Ähnliche Themen
Beim ersten Kolben ist auf dem Kolbenboden eine stärkere Druckstelle zu sehen, bei den anderen drei Kolben nur leicht, so dass ich gefühlsmäßig sagen würde, da ist nichts gestaucht.
Aber den einen Kolben sollte ich wohl mal ausbauen, wenn schon Kopf und Ölwanne ab sind, oder!?
Und wenn da etwas klemmen sollte kann ich das bedenkenlos mit einer feinen Feile richten? Wird der Kolben nach oben herausgeholt? Und wie Diagnostiziere ich ein mögliches Klemmen?
Gruß
Ansgar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekte Pleuellagerschalen durch Sichtprüfung erkennbar?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von ansgark
Beim ersten Kolben ist auf dem Kolbenboden eine stärkere Druckstelle zu sehen, bei den anderen drei Kolben nur leicht, so dass ich gefühlsmäßig sagen würde, da ist nichts gestaucht.
Aber den einen Kolben sollte ich wohl mal ausbauen, wenn schon Kopf und Ölwanne ab sind, oder!?
Und wenn da etwas klemmen sollte kann ich das bedenkenlos mit einer feinen Feile richten? Wird der Kolben nach oben herausgeholt? Und wie Diagnostiziere ich ein mögliches Klemmen?
Gruß
Ansgar
Die Kolben gehen nach oben raus. Aber Vorsicht, die Tennstellen der Pleuel nicht auf einen harten untergrund stellen. Das sind Bruchpleuel und wenn die Bruchstelle beschädigt ist, passt der Pleuelfuß nicht mehr richtig.
Wenn Du den kolben in der Hand hast, kannst Du die 3 Kolbenringe in den Nuten drehen bzw. bewegen. Ist das der Fall ist keine Stauchung vorhanden. Kannst Du den 1.te Ring nicht bewegen, ist der Feuersteg gestaucht. Dann den Ring vorsichtig aus der Nut entfernen, und mit einer Schlüsselfeile die Stauchung entfernen. Vor der Demontage den 1.ten Ring kennzeichnen damit er wieder in der Richtigen Stellung/Seite in der Nut läuft.
Gruß
Reinhard
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekte Pleuellagerschalen durch Sichtprüfung erkennbar?' überführt.]
Muß man die Kolbenringe zwingend mit einer Kolbenringzange herausnehmen oder geht es behelfsmäßig auch ohne dieses Spezialwerkzeug? Und beim Einsetzen auch ohne ohne Spannband?
Oder ist davon abzuraten?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekte Pleuellagerschalen durch Sichtprüfung erkennbar?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von ansgark
Muß man die Kolbenringe zwingend mit einer Kolbenringzange herausnehmen oder geht es behelfsmäßig auch ohne dieses Spezialwerkzeug? Und beim Einsetzen auch ohne ohne Spannband?
Oder ist davon abzuraten?
Ich würde vorschlagen nicht zu weit in die Zukunft zuschauen. Zieh` mal den kolben dann reden/schreiben wir weiter.
Die Ringe kannst Du vorsichtig mit einer Kolbenringzange abnehmen. Den kolben montieren geht nur mit einem Spannband.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekte Pleuellagerschalen durch Sichtprüfung erkennbar?' überführt.]
Und bei Crackpleuel unbedingt die Einbaurichtung der Lagerstühle unten markieren!
Die Einbaurichtung der Kolben natürlich selbstverständlich auch...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekte Pleuellagerschalen durch Sichtprüfung erkennbar?' überführt.]
Hallo zusammen!
Waren denn jetzt die Pleuellager die Ursache für das Klackern?
Leider hat keiner der Betroffenen das Ergebnis gepostet.
Mein c20ne im Calibra klackert nun auch.
Das Geräusch kommt vom 4. Zylinder unten an der Ölwanne.
Nur im Leerlauf, ab 1500 UPM ist es weg.
Ich hoffe jemand hat einen Tipp für mich :-)
Zitat:
@alex_astra schrieb am 5. November 2017 um 17:48:03 Uhr:
Hallo zusammen!Waren denn jetzt die Pleuellager die Ursache für das Klackern?
Leider hat keiner der Betroffenen das Ergebnis gepostet.Mein c20ne im Calibra klackert nun auch.
Das Geräusch kommt vom 4. Zylinder unten an der Ölwanne.
Nur im Leerlauf, ab 1500 UPM ist es weg.Ich hoffe jemand hat einen Tipp für mich :-)
@66Volker @DerEisMann @Gtr-Tobi @altersack007
Mess doch mal den Öldruck bei Standgas.
Und/Oder hau mal 10W60 rein , ist das Klackern dann erst mal weg , würde ich in Richtung Pleullager und Ölpumpe weiter suchen , besser mal den Druck messen bei Betriebstemp .
Also wenn es Pleuellager wären, dann würden die immer klackern. Ich vermute dass das Führungslager (Hauptlager 4. Zylinder) der KW einen Schaden hat. Tritt mal die Kupplung ob es weg ist.
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 8. November 2017 um 19:21:44 Uhr:
Also wenn es Pleuellager wären, dann würden die immer klackern. Ich vermute dass das Führungslager (Hauptlager 4. Zylinder) der KW einen Schaden hat. Tritt mal die Kupplung ob es weg ist.
Ist ein Automatik ;-)
Zitat:
Mess doch mal den Öldruck bei Standgas.
Und/Oder hau mal 10W60 rein , ist das Klackern dann erst mal weg , würde ich in Richtung Pleullager und Ölpumpe weiter suchen , besser mal den Druck messen bei Betriebstemp .
10W60 hab ich letzte Woche probiert, hab das Gefühl das es sogar noch einen Tick lauter geworden ist.
Ich habe den O-Ring vom Ölansaugrohr und/oder das Pleullager in Verdacht. Wie gesagt, sobald der Öldruck steigt ab 1500 UPM, ist es weg.
Eine abgenutzte Ölpumpe bei 105.000 halte ich für unwahrscheinlich.