1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. pleuellager c20ne

pleuellager c20ne

Ich will die Pleuellager vom meinem C20ne wechseln, weil er bei warmen Motor klackert (Video folgt noch). Brauche ich dazu neue Pleuellagerschrauben? Wenn ja, wo kaufe ich die und wieviel kosten die? Die Pleuellager werde ich mir bei ebay holen (Glyco 3-Stoff Lager) für ca 52 Euro.

68 Antworten

Ich habe mir dein Video nochmals mehrfach angehört, das Geräusch klingt sehr hell. Dabei kam mir die Idee dass es eventuell der Zahnriemen/Spanner sein könnt. Wenn du die Drosselklappe schließt, dann wird der Zahnriemen entlastet und will anfangen zu flattern. Das soll der Riemenspanner verhindern. Jetzt stellt sich die Frage: hat der Motor eigentlich einen Riemenspanner? Sollte er einen Riemenspanner haben, da lass den Motor mit abgebauter Riemenverkleidung laufen und beobachte die Bewegung des Spanners. Am Spanner ist ein Zeiger der wandert beim stoßweise Gas geben hin und her und wenn der Riemen ausgeleiert ist dann schlägt der Zeiger gegen das Gehäuse und es entstehen solche Geräusche.

Hallo Alex,
ich habe mir nochmals Gedanken gemacht, und kam zu folgender Überlegung.
Schau dir das anhängende Bild an.
Die Nr. 7, 8, und 9 das ist das Öldruckregelventil. Wenn der Kolben schwergängig ist dann bricht kurzzeitig der Öldruck zusammen. Uns zwar wie folgt:

Wenn du Gas gibst, dann fördert die Ölpumpe mehr Öl, und damit der Druck nicht zu hoch wird regelt der Kolben gegen die Feder das Ölvolumen = Druck. Nimmst du Gas weg, dann wird der Volumenstrom geringer = weniger Öldruck. Klemmt nun der Kolben hat der Motor weniger Öldruck und die Schlepphebel haben kurzzeitig weniger Öl und fangen an zu klappern. Durch die Vibrationen vom Motor oder andere Umstände schließt sich der Kolben und der Motor hat wieder genügend Öldruck. Du solltest den Kolben ausbauen und reinigen.
Gruß
Reinhard

Oelpumpe-c20ne

Hallo Reinhard,

vielen Dank für die zahlreichen Ideen und Tipps!
Der Riemenspanner wäre eine Möglichkeit, jedoch kommt das Geräusch exakt von der anderen Seite des Motors.
Das Geräusch ist am besten durch die Radöffnung vorne links (Fahrerseite, also Zyl. 4) zu hören.

Das Öldruckregelventil werde ich mir bei nächster Gelegenheit ansehen. Leider ist da der Klimakompressor im weg.

Beste Grüße, Alex

Zitat:

@alex_astra schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:10:04 Uhr:


Hallo Reinhard,

vielen Dank für die zahlreichen Ideen und Tipps!
Der Riemenspanner wäre eine Möglichkeit, jedoch kommt das Geräusch exakt von der anderen Seite des Motors.
Das Geräusch ist am besten durch die Radöffnung vorne links (Fahrerseite, also Zyl. 4) zu hören.

Das Öldruckregelventil werde ich mir bei nächster Gelegenheit ansehen. Leider ist da der Klimakompressor im weg.

Beste Grüße, Alex

Wenn Öldruck fehlt wird immer die Stelle am ersten Beeinflusst die am weitesten von der Ölpumpe ist. Das ist bei dir der 4. Zylinder.

Ähnliche Themen

Ich hatte mal einen Omega mit C20NE. Ich tippe auch auf einen Zahnriemen, der beim Abtouren flattert und gegen die Zahnriemenabdeckung schlägt. Der Motor hat ja keine federbelastete Spannrolle, die die Riemenspannung konstant hält, sondern wird über die Wasserpumpe gespannt. Bei meinem Omega war der Zahnriemen nach 180 tkm kurz vor dem reißen (Opel hatte ursprünglich nur alle 60 tkm Kontrolle vorgeschrieben) - der hatte Zahnausfall und hing ziemlich schlapp drin. Bei abgenommener Zahnriemenabdeckung konnte man sehen, wie der Riemen beim Abtouren wild geflattert ist. gegen die Abdeckung geschlagen ist und auch das typische Rasseln gemacht hat.

Zitat:

@aditreiber schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:26:17 Uhr:


Ich hatte mal einen Omega mit C20NE. Ich tippe auch auf einen Zahnriemen, der beim Abtouren flattert und gegen die Zahnriemenabdeckung schlägt. Der Motor hat ja keine federbelastete Spannrolle, die die Riemenspannung konstant hält, sondern wird über die Wasserpumpe gespannt. Bei meinem Omega war der Zahnriemen nach 180 tkm kurz vor dem reißen (Opel hatte ursprünglich nur alle 60 tkm Kontrolle vorgeschrieben) - der hatte Zahnausfall und hing ziemlich schlapp drin. Bei abgenommener Zahnriemenabdeckung konnte man sehen, wie der Riemen beim Abtouren wild geflattert ist. gegen die Abdeckung geschlagen ist und auch das typische Rasseln gemacht hat.

Das wäre auch eine Möglichkeit, jedoch ist ab einem bestimmten Baujahr (1993?) auch beim C20NE eine Spannrolle verbaut. Äußerlich erkennbar an der großen eckigen Zahnriemenabdeckung.

Meiner ist von 1994 und der Zahnriemen samt Spannrolle sind frisch ;-)
Trotzdem Danke!

Ok, dann ist es wohl was anderes. Mein verstorbener Omega war Bj. 1987. Der Motor war echt unverwüstlich. Nie was dran und nach ca. 400 tkm immer noch minimaler Ölverbrauch und 1a Kompression. Wenn nicht die Karosserie so eine Rosthöhle gewesen wäre ...

Hallo Reinhard @reinhard e. bender

ich war soeben in der Garage und habe mal die Verkleidung vom Zahnriemen abgenommen.
Der Zeiger der Spannrolle spielt im Leerlauf total verrückt.

Hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=6DmYJyxPy0c&feature=youtu.be

Gerhört das so?

Im Stillstand ist der Zeiger ca 1,5 cm weiter rechts.

Zitat:

@alex_astra schrieb am 6. Dezember 2017 um 17:58:53 Uhr:


Hallo Reinhard @reinhard e. bender

ich war soeben in der Garage und habe mal die Verkleidung vom Zahnriemen abgenommen.
Der Zeiger der Spannrolle spielt im Leerlauf total verrückt.

Hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=6DmYJyxPy0c&feature=youtu.be

Gerhört das so?

Im Stillstand ist der Zeiger ca 1,5 cm weiter rechts.

Nein, der Zeiger sollte bei einem gelaufenen Zahnriemen ca. 4mm links von der Kerbe stehen. Dabei ist zu achten, dass das Zugtrum, das ist die Seite des Zahnriemens die von der Nockenwelle in Richtung Kurbelwelle läuft, gespannt ist. Also den Zeiger auf ca. 4mm links stellen - dann die Kurbelwelle einmal drehen und schauen ob die Markierungen noch stimmen. Wenn nicht, die Einstellung wiederholen.
Gruß
Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen