Pleuelfrage, mit oder ohne Ölborung?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo community,

ich habe hier 2 komplette PF GTI motoren stehen. Bei der Generalüberholung ist mir aber aufgefallen, dass hier jew. andere Pleuel verbaut sind.

Bei dem einen PF sind Pleuel verbaut, die allgeimein gesagt etwas dicker sind, als die anderen. Zudem kommt noch, dass diese Pleuel eine Ölbohrung haben, d.h. in der oberen Lagerschale befindet sich ein kleines Loch, welches Öl bis nach oben zum Kolbenbolzen durchlässt. In der Halterung oben (wo der Kolbenbolzen durchkommt) befindet sich auch eine Nut, in der das Öl um den Bolzen fliessen kann.

Bei dem anderen PF sind die Lagerschalen geschlossen und der Kolbenbolzen wird "wie auch immer" geschmiert. Wie eigentlich?

Zu allerletzt kommt noch, dass die Kolben eine andere Höhe untereinander haben. Die Maße von Kurbelhub und Pleuellänge sind gleich, nur die Kolben sind unterschiedlich hoch. Die einen (Pleuel ohne Loch) sind höher als die anderen (Pleuel mit Loch), was sich dadurch wieder ausgleichen lässt, das die Blöcke untereinander anders hoch sind (sonst würden ja die längeren oben rausstehen). Siehe Bild. Sind aber beides PF GTI Blöcke mit gleichen Teilenummern aus 90'ern GII. :-(

Kennt wer diese Pleuel? Welche sind die besseren? Warum hat VW manchmal diese "anderen" verbaut?

25 Antworten

Hier noch mal ein wesentlich besseres Bild.

schau mal nach ob die schon ölspritzdüsen haben sprich kolbenbodenkühlung

da hast genau einen wechsel bei den motoren ab bj. 90 gabs einen wechsel bei den pleueln. 027 198 401 A wurde dann 027 198 401 B

Kolbenbodenkühlung gabs doch erst bei noch stärkeren, oder?

Wie sieht diese Geschichte denn aus?

ab 16v

die sitzen aber am block und nicht an den pleueln

nein aber es hätte erlklärt warum die einen pleuel stärkere böden besitzen. gabs aber beim pf nicht. kannst mal teilenummern von den kolben und pleueln posten .

Auf den Pleuel steht nichts Weltbewegendes, ausser die normalen VW & AUDI Zeichen...Kommt wohl alles aus Brazil.

Kann man denn die Pleuel mit der Ölbohrung grundsätzlich empfehlen? Kann doch nicht sein, dass die noch niemand gesehen hat...Was ist denn mit passenden Lagerschalen für diese? Bei VW scheint man nur welche ohne Loch zu bekommen, jedenfalls sagt das das ETOS des VW Fachmanns.

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Kann man denn die Pleuel mit der Ölbohrung grundsätzlich empfehlen? Kann doch nicht sein, dass die noch niemand gesehen hat...Was ist denn mit passenden Lagerschalen für diese? Bei VW scheint man nur welche ohne Loch zu bekommen, jedenfalls sagt das das ETOS des VW Fachmanns.

Würde die gerne verbauen - Kann aber auch nirgens die passenden Schalen finden. VW kann wirklich nur welche ohne Loch besorgen für diese Pleuel.

Brauche mal nen Tipp, ob sich das Lohnt.

Es gibt auf jeden Fall bei VW die beiden Pleuel Versionen und auch die beiden verschiedenen Pleuelbuchsen.
Wie Devil21 bereits geschrieben hat wurden die Teile mit Modelljahr 90 geändert. (nicht nur beim PF auch bei den anderen Motoren)

Modell 89 Pleuel: 026 198 401A Buchse 026 105 431 (alle 1,6/1,8er Benziner)

Modell 90 Pleuel: 027 198 401B Buchse 053 105 431B(alle 1,6/1,8er Benziner ausser 16v und PG.

Beim KR PL wurde ab Md 90 nur die Pleuel geändert Buchse blieb die alte.
Ob eine der beiden Buchsen mit Loch ist kann ich nicht sagen, wenn nicht hatte vielleicht eine Version mal die Löcher.

Bist Du sicher das die Kolben nicht nur nach unten etwas länger sind? Die Blöcke sind alle gleich.
Es gibt auf jeden fall nur noch eine Teilenummer für die PF Kolben unabhängig vom Modelljahr. Die anderen könnten entfallen sein.
Aber eigentlich ist das meiner Meinung nach Latte.
Pleuellagerschäden am Kolbenbolzen sind beim 827er eigentlich kein Problem.

Länger sind die nach unten auf keinen Fall. Die Augen sind genau auf der gleichen Höhe.

Eigenartig, dass die Blöcke geändert worden sind wäre mir neu.
Demnach müsste ja die Aufnahme der KW tiefer sein oder der Block ingesamt höher.
Wie sollte dann der Zahnriemen passen, der ist ja bekanntlich gleich bei allen 827 8v Motoren.
Einer der beiden Motoren ist bestimmt ein Bastelopfer.
Oder hast Du vielleicht doch einen PF und einen PN, dass würde alles erklären.

Wie meinst Du das mit PF und PN? Der PN iss ja nen 1,6'er, Digifant hatten aber beide Motoren. Nach einer 9,0'er Verdichtung sieht der Kolben auch nicht aus...

Aber sag mal was Du denkst, interessiert mich sehr.

Kann hier nur zum technischen Aspeckt was sagen.
In der kurzform mit Loch bessere KüHlung Schmierung aber u.U. mehr Ölverbrauch gegenüber ohne Loch höherem Öldruck am Pleuellager.
Mfg

Hallo, kann dazu vielleicht jemand etwas sagen??

Ich hab nämlich jetzt auch das Problem! Die Kolben stehen im OT 4mm über der Dichtfläche! RP Block, RP Pleuel, PF Kolben, aber der PF Block ist genau so hoch wie der RP! Aber im PF schließen die bündig ab!! Kann doch nur am Pleuel liegen, oder???? Die gießen doch keine Kurbelwelle mit 2mm weniger Hub, oder????

Was ist das für ein Spiel-was VW da spielt 😮( ?????????????????????

Deine Antwort