Planung der Überarbeitung der Hinterachse

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde,

ich plane bei meinem 250 TD die Hinterachse zu überholen. Hierbei sollen alle Teile, welche der Zeit zum Opfer gefallen sind erneuert werden. Außerdem die Leitungen der Bremse und Niveauregulierung erneuert werden. Hat hier jemand eventuell eine genaue Zeichnung oder Abbildung der Hinterachse mit allen Teilen und Schrauben? Würde für die Planung einiges erleichtern.

Danke schonmal für konstruktive Antworten. 🙂

47 Antworten

Zitat:

@D124H schrieb am 29. September 2022 um 06:54:28 Uhr:


Das wird schon ordentlich gemacht, keine Sorge 🙂

Und falls doch mal nötig, auf Stoss eingeschweißt ...

Hör auf ... 😁 😁
Ich kriege sonst die Krise, wenn ich mein Cabrio von unten sehe 😁

Na, wenigstens bin ich nicht der einzige, der gerne präzise auf Stoß fügt.
An dieser Stelle wars bei mir nicht, sondern ganz unten am Seitenkasten und Radlauf... da, wo der Abfluss rauskommt, wars bei mir alles weggegammelt.
Jetzt hats da verzinktes Blech 😁

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 29. September 2022 um 13:19:15 Uhr:



Zitat:

@D124H schrieb am 29. September 2022 um 06:54:28 Uhr:


Das wird schon ordentlich gemacht, keine Sorge 🙂

Und falls doch mal nötig, auf Stoss eingeschweißt ...

Hör auf ... 😁 😁
Ich kriege sonst die Krise, wenn ich mein Cabrio von unten sehe 😁

Na, wenigstens bin ich nicht der einzige, der gerne präzise auf Stoß fügt.
An dieser Stelle wars bei mir nicht, sondern ganz unten am Seitenkasten und Radlauf... da, wo der Abfluss rauskommt, wars bei mir alles weggegammelt.
Jetzt hats da verzinktes Blech 😁

Gruß
k-hm

Überlappend reinprutschen kann ja jeder 😁
Vorallem bei Wagenheberaufnahmen am VorMopf macht das was her 🙂

IMG_20210509_163817.jpg

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 29. September 2022 um 12:27:56 Uhr:


Gute Idee.
Das sieht aus wie ein Korb der das Differential umschließt?

Genau, ich habe einfach ein paar Flacheisen an den Halter angeschweißt, die das Diff in Position halten.

Hat einer von euch ein gutes Foto der Achse wo man sieht wo welche Strebe hingehört?
Ich hab bei google nichts aussagekräftiges gefunden.

Ähnliche Themen

Moin,
das klingt schon sehr gut das man so das Pulver reparieren kann.
Ggf probiere ich das nächste mal auch eine gepulverte Achse.

Ich schau das ich morgen die Einbauvorrichtung von den Streben ab Werk mache.
Ebenso die Schrauben.
Die Schrauben kann man genau in der Richtung einbauen wie sie von Mercedes eingebaut wurden.

PDF Datei 02 von 03

PDF Datei 03 von 03

bei der Planung die Härte der Topflager berücksichtigen, sonnst kann man nach der Überholung das Differential hören

Zeig mal wo man sich die Härte aussuchen kann um Zubehör

Das halte ich für absolut unnötig.
Man kann aus allen eine Wissenschaft machen, in der Instandsetzung gehe ich immer mit pragmatischen Lösungen an die Arbeit.
Bestellen, einbauen und herausfinden..

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 2. Oktober 2022 um 11:22:47 Uhr:


Das halte ich für absolut unnötig.
Man kann aus allen eine Wissenschaft machen, in der Instandsetzung gehe ich immer mit pragmatischen Lösungen an die Arbeit.
Bestellen, einbauen und herausfinden..

so pragmatisch habe ich es ja gemacht und habe es leider herausgefunden

Und inwieweit unterscheidet es sich dann nach Herstellern?

So viel mir bekannt ist, gab es die vorderen Topflager mit und ohne hydraulische Dämpfung.

Wenn man nach der Revision der Hinterachse das Diff hört, kann es daran liegen, dass die hinteren Gummibuchsen die das Diff halten, nicht in der richtigen Einbautiefe eingezogen wurden. Benz verwendet eine Lehre dazu. Man kann sich aber aus Pappe oder Holz eine Lehre bauen.
Im Prinzip muss man sicherstellen, dass sich die vordere Diffbefestigungsschraube spannungsfrei durchstecken lässt wenn der hintere Deckel an den Diffbuchsen anliegt.

Man kann auch nicht davon ausgehen, dass man bei Verwendung einer neuen oder überholten Hinterachse die Diffbuchsen einfach so weit einzieht wie sie in der alten Achse gesessen haben. So genau sind diese Schweißkonstruktionen nicht.

Und die neuen Differential Buchsen haben auch andere Maße.

Entweder nimmt man die 270mm von Mitte vorderes Loch als Einbautiefe oder leiht sich bei Mercedes die Einbaulehre aus.

IMG-20210317-WA0030.jpeg

die ich da von Lemförder eingebaut habe waren hart wie ein schwarzes aus Kunststoff/Hartplastik hergestelltes Teil, das kam mir schon beim Einbau merkwürdig vor

ich habe es bereut die alten beiden äußeren Lager raus zu nehmen, die alten waren noch mit Öl befüllt, hatten nur leichte Risse auf der Oberfläche ca. 200.000km

bin am überlegen drei neue zu kaufen und eins davon anzubohren um zu schauen ob da Öl drin ist (Ölbedämpft) wenn die dann auch so hart sind dann die anderen zwei zurück zu schicken

so sahen sie aus, aber ob da Hydrolager bei stand?

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen