1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Planung der Überarbeitung der Hinterachse

Planung der Überarbeitung der Hinterachse

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde,
ich plane bei meinem 250 TD die Hinterachse zu überholen. Hierbei sollen alle Teile, welche der Zeit zum Opfer gefallen sind erneuert werden. Außerdem die Leitungen der Bremse und Niveauregulierung erneuert werden. Hat hier jemand eventuell eine genaue Zeichnung oder Abbildung der Hinterachse mit allen Teilen und Schrauben? Würde für die Planung einiges erleichtern.
Danke schonmal für konstruktive Antworten. :)

Ähnliche Themen
47 Antworten

Ich habe den Hinterachskörper meines 96er Cabrios auch von D124H. Bin sehr zufrieden damit.
Prima Qualität, und original.
Gleich komplett mit Topflagern rundum und auch den eingepressten Diff-Lagern. Ich musste kaum noch was machen :D
Und dabei ist mir auch aufgefallen, dass D124H mir die RICHTIGE Achse geliefert hat, denn die alte, die ich rausgenommen habe, war eine VORMOPF... da hat also bei meinem MOPF2 schon mal einer die Achse gewechselt.
Man erkennt die alte Achse daran, dass sie ZWEI Langloch-Halterungen für Streben hat, denn bei der alten konnte man außer der Spur (unten) auch den Sturz einstellen (obere Sturz-Strebe hat Langloch).
Das geht bei den MOPF-Modellen nicht mehr, da hat die Achse an der oberen Sturzstrebe nur noch ein Rundloch und der Sturz ist nicht mehr einstellbar.
Man kann also alte und neue Achse auf einen Blick unterscheiden, wenn man den Unterschied kennt.
Gruß
k-hm
PS:
Ich habe noch einen kompletten Satz Hinterachs-Querlenker (links und rechts komplett) für 124er und 201er von Lemförder liegen, nagelneu und nie benutzt, nur überprüft. Alles original verpackt.
Gebe den für die Hälfte des Neupreises oder so ab.
In einer verschweißten Tüte fehlt eine Zentrierhülse für eine der Radträger-Schrauben, alles andere ist vollständig.
Der Lemförder-Satz kommt mit nur je einem Exzenter für die Spurstrebe daher (also ab MOPF), geht also von einer festen oberen Sturz-Strebe aus.
PPS:
Ich habe die Querlenker mit eingebautem Achsträger eingebaut.
Funktioniert prima, wenn man ein paar Tricks anwendet :D
Z.B. muss man zuletzt die obere Sturzstrebe montieren, sonst kriegt man die Schrauben nicht montiert, weil die heutzutage alle nicht mehr Sechskant-Kopf, sondern Vielzahl haben.
Und manche Schrauben passen nur noch anders herum wie im WIS beschrieben.
Und man muss sich einen gewinkelten 18er Ringmaulschlüssel basteln und ein 12er Vielzahn-Bit kürzen und in einem 12er Ringschlüssel festklemmen, dann kommt man überall ran :D

Zitat:

@k-hm schrieb am 28. September 2022 um 09:51:58 Uhr:


Ich habe den Hinterachskörper meines 96er Cabrios auch von D124H. Bin sehr zufrieden damit.
Prima Qualität, und original.
Gleich komplett mit Topflagern rundum und auch den eingepressten den Diff-Lagern. Ich musste kaum noch was machen :D
Und dabei ist mir auch aufgefallen, dass D124H mir die RICHTIGE Achse geliefert hat, denn die alte, die ich rausgenommen habe, war eine VORMOPF... da hat also bei meinem MOPF2 schon mal einer die Achse gewechselt.
Man erkennt die alte Achse daran, dass sie ZWEI Langloch-Halterungen für Streben hat, denn bei der alten konnte man außer der Spur (unten) auch den Sturz einstellen (obere Sturz-Strebe mit Langloch).
Das geht bei den MOPF-Modellen nicht mehr, da hat die Achse an der oberen Sturzstrebe nur noch ein Rundloch un der Sturz ist nicht mehr einstellbar.
Man kann also alte und neue Achse auf einen Blick unterscheiden, wenn man den Unterschied kennt.
Gruß
k-hm
PS:
Ich habe noch einen kompletten Satz Querlenker für 124er und 201er von Lemförder liegen, nagelneu und nie benutzt, nur überprüft. Alles original verpackt.
Gebe den für die Hälfte des Neupreises oder so ab.
In einer verschweißten Tüte fehlt eine Zentrierhülse für eine der Radträger-Schrauben, alles andere ist vollständig.
PPS:
Ich habe die Querlenker mit eingebautem Achsträger eingebaut.
Funktioniert prima, wenn man ein paar Tricks anwendet :D
Z.B. muss man zuletzt die obere Sturzstrebe montieren, sonst kriegt man die Schrauben nicht montiert, weil die heutzutage alle nicht mehr Sechskant-Kopf, sondern Vielzahl haben.
Und man muss sich einen gewinkelten 18er Ringmaulschlüssel basteln und ein 12er Vielzahn-Bit kürzen und in einem 12er Ringschlüssel festklemmen, dann kommt man überall ran :D

Ich kann dir ja schlecht die falsche Achse für das richtige Auto liefern, das gehört sich ja nicht :)

Moin
Bei der Achse bin ich unschlüssig.
Ich hab meine grade selbst an meiner Limo getauscht.
Die Werkstatt vorher hatte die Achse mit 2k Lack lackiert. Der Träger ist super und der 2k Lack auch.
Das ist super Öl resistent.
Nach 170 tkm war bei den Streben was verschlissen und beide Radlager.
Und mein asd diff war hin.

Meine neue Achse ist gestrahlt und 3 mal mit brantho nitro gesprüht und hamerite gestrichen am Ende.

Nachdem ich den nackten Träger eingebaut hatte durfte ich an der Unterkante schon nach streichen.
Und die 1k Farben sind nicht so Öl beständig.
Auf dem Achs Körper mit 2k Lack stand das Öl oben drin und der Lack ist unbeschädigt.
Das Öl flog durch defekte Simmerringe vom Diff da hoch und sammelte sich da.

Eine gepulverte Achse wäre bei mir auch an den Unterkanten das Pulver defekt gegangen beim Einbau.
Wie repariert man das?

Am liebsten würde ich bei der nächsten Achse 2k Lack nehmen.
Aber welcher 2k Lack ist gut?

Für die Limo gibt es neue Feder lenker hinten von Meyle.
Ca 60 pro Stück.
Ich hab alles von Meyle verbaut.
Streben, radlager die Puffer und alles sonstige von Meyle.
Kombi Federlenker hab ich noch nicht neu im Zubehör gefunden.

Asset.JPG

Obere Sturzstrebe mit Langloch stimmt nicht ganz. Ich hatte auch mal einen 84er, das Langloch sitzt an der Strebe vor der Sturzstrebe.

Und wie ist die Qualität der Federlenker?
Ich wollte mir auch erst neue kaufen, war aber zu geizig und hab meine entrostet und lackiert.
Natürlich neue buchsen bestellt.
Beide buchsen für 20 Euro plus meine Zeit

Passen super die Federlenker.
Ich hab die trotzdem 2 mal mit hamerite gestrichen vor Einbau.
Es gab sogar die stabi Knochen von Meyle aus Metall angeblich für die Limo.
Aber sind für kombi.
Ich hab meine stabi Knochen unten beidseitig um gesamt ca 5mm abgeschliffen mit flex bis sie gepasst haben.
Aber ich hab nun Metall Knochen die jetzt passen.
Meine alten Limo Niveau Dämpfer passten problemlos.

Pulverbeschichtung anschleifen und drüberlackieren.
Habe meine mit 2K EP grundiert und dann 2K Chassislack lackiert.
Das was abplatzt oder man bis auf die Grundierung schrammt, ist normal wenn man das Ding da reinhievt, vor allem wenn man alleine ist. Nach dem Einbau dann einfach kurz anpadden und drüberpinseln.

Habe das harte Mike-Sanders-Fett für sowas, denn Kratzer bleiben beim Montieren nun mal nicht aus.
Das Zeug hält wie Sau und geht nichtmal mit dem Kärcher ganz ab.
Da gammelt garnichts mehr, wenn man das Blech vorher mit dem Föhn warm macht, weil das geschmolzene Fett in jede Ritze läuft :D
Gruß
k-hm

Mein rollbrett liegt schon bereit, vorher streiche ich die Streben einmal.
Das ist schon relativ umständlich so ohne Hebebühne, aber machbar.

Achso vorher zusammen bauen & dann drunter heben.

Dann geht auch nix kaputt & man kommt bequem an alle Schrauben ran.

Screenshot_20191215_215829.jpg
Screenshot_20191215_220003.jpg

Puhh, ich wünschte, mein Cabrio sähe so geleckt von unten aus...
:D
Gruß
k-hm

Wenn man darunter ordentlich entrostet hat bleibt der schöne Eindruck bestehen.
Wenn nicht geht's darunter richtig los, aber so wie die Achsen gemacht sind würde ordentlich gearbeitet.
Bei meinem 190d siehts derzeit auch eher schlecht aus, aber lange nicht so heftig wie bei den 124ern

Das wird schon ordentlich gemacht, keine Sorge :)

Und falls doch mal nötig, auf Stoss eingeschweißt ...

Screenshot_20191215_220116.jpg
Screenshot_20191215_215508.jpg

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 28. September 2022 um 20:08:58 Uhr:


Mein rollbrett liegt schon bereit, vorher streiche ich die Streben einmal.
Das ist schon relativ umständlich so ohne Hebebühne, aber machbar.

Da ich beide Achsen, die vom C124 und die vom S210 machen musste, habe ich mir eine Vorrichtung für den Wagenheber gebaut damit ich die Achse unterm Diff anheben kann. Die kann ich mit einer Gewindestange sogar in der Neigung verstellen. Damit ist der Aus,- und Einbau viel einfacher.

Die Streben habe ich vorher schon angezogen in fast gestreckter Stellung.

Bild 1
Bild 2

Gute Idee.
Das sieht aus wie ein Korb der das Differential umschließt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen