Plane den Kauf eines W210 T
Guten Abend,
ich plane den Kauf eines W210 T. Ist mein erster Mercedes. Ich werde hauptsächlich kurze Strecken fahren, meist am Wochenende . Auf die Arbeit fahre ich allerdings per Bahn. Schätzungsweise 6.000 KM im Jahr. Auch möchte ich einen Benziner.
Ich habe einen E200 T Avantgarde ins Auge gefasst.
ca. 160tkm., Schaltwagen
EZ: 2/2015
TÜV bis 1/2017
Kostet rd. 2800€
Laut Händler wurde der Rost gründlich entfernt, insbesondere in den Radhäusern und Türkanten.
Meine Fragen:
Welche Stellen sollte ich besonders auf Rost überprüfen?
Der Wagen riecht etwas muffig (kein Zigarettenrauch). Wo könnte die Feuchtigkeit herkommen?
Und ganz generell: Ist so ein Angebot seriös? Oder gibt es einen Haken?
Vielen Dank vorab.
André
Beste Antwort im Thema
Erstzulassung 2015 kann ja wohl nicht stimmen.
Der Rost wurde bestimmt übertüncht. 😁
Den Haken musst du seber finden, am besten einen Gebrauchtwagencheck beim TÜV machen lassen vor dem Kauf.
Wird das vom Verkäufer verweigert Hände weg.
92 Antworten
Diese Fragen kann dir von hier aus keiner beantworten. Sieh zu, ob du ihn noch irgendwo auf eine Hebebühne bekommst und vielleicht jemanden dabei hast, der die Baureihe kennt, wenn die Probefahrt gut ausgefallen ist. 2800€ sind ja auch kein Geld für so ein Fahrzeug, wenn er keine besonderen Mängel hat, nimm ihn einfach - sonst ist er weg!
Noch eine anderer Frage:
E 280 T Avantgarde 4-Matic, 290.000 km gelaufen, EZ 8-2001; rd. 3.000 €
oder
E 320 T CDI Avantgarde, 330.000 km gelaufen, EZ 3-2003; rd, 4.000 €
Die PKW scheinen sehr gepflegt.
Schaffen die beiden noch einmal z.B. 200.000 km?
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 9. März 2015 um 21:24:10 Uhr:
Ei ei ei, es gibt bessere Ideen. Der 210er rostet leider auch im Stehen. Wenn er schon ordentlich rostete (Türen etc.) kannst du davon ausgehen: es kommt wieder.
Na und? Selbst wenn, kann er mit solchen Türen noch 5 Jahre herumfahren. Es ist ja nicht jeder so penibel wie du! Und andere Roststellen sind wichtiger.
Die anderen von dir genannten Autos kosten halt sehr viel mehr Geld - und zwar vor allem bei Reparaturen und im Unterhalt!😉
Ähnliche Themen
Jo eh. Man muss halt nur mit einem rostigen Auto herumfahren wollen. Während die Nachbarn mit einem Wagen aus denselben Baujahren von Opel, Ford oder Fiat eine bessere Figur machen. Meins ist das halt nicht.
Ja, und über die "anderen Roststellen" haben wir noch gar nicht verhandelt! 😎 🙂 😉
Etwas Rost wird er schon haben - das glaube ich auch . Ob er wiederkommen wird , wissen wir mangels Kenntnis des Fahrzeugs beide nicht. Höher auflösende Fotos-auch vom Unterboden- wären hilfreich.
Hallo,
bitte entschuldigt meine Abwesenheit. Von dem ursprünglich erwähnten Wagen nehme ich Abstand, da die Kilometer nicht nachvollziehbar waren … und mir mein Bauchgefühl und die teilweise starke Abnutzung (Knöpfe am Lenkrad) eher mehr Kilometer vermuten lassen. Möchte aber nichts unterstellen.
Ich habe aber dennoch die verstrichene Zeit genutzt und mich weiter auf die Suche gemacht.
Hier mein Ergebnis:
E200 T Kompressor, Automatik, BJ:2003, 228.000 km, ein Vorbesitzer, Avantgarde, TÜV neu
Laut HU-Bericht mit folgenden Ergebnissen:
- Rechter Außenspiegel und Mangel: „Spiegelglas braun angelaufen“ --> erneuern
- Bremsleitung hinter oberflächig korrodiert
- Bremsscheiben vorne eingelaufen ?Max. 5.000 km dann erneuern (hat der Prüfer gesagt)
- Bremsklötze sind aber neu, Anmerkung vom Prüfer
- Spurstangenkopf vorne außen mit beginnenden Spiel -->? erneuern
- Bodengruppen hinten oberflächlich korrodiert
- Umweltproblem und Mangel: Motor ölfeucht (Anmerkung: das sieht man von unten) o Das macht mir am meisten Sogen
o Woher das kommt, konnte der Prüfer nicht sagen
o Zylinderkopfdichtung?
o Ölwechsel wurde vor ca. 1.500 km gemacht – Daher vielleicht?
Dann wurde mir erklärt und empfohlen:
- Hinten, nahe den Radkästen ist auf beiden Seiten eine „Ablassöffnung, schaut aus wie ein Stück Schlauch“, ringsherum sollte ein Korrosionsschutz gemacht werden
- Vorne unten, dort wo der Plastikbodenschutz aufhört, kann man ein Stück „Metall “ sehen, ca. höhe der Lichtmaschine (könnte der Vorderachsträger gewesen sein) der soll auch Korrosionsschutz erhalten – Bekannt wie teuer das werden kann?
-
Während der Testfahrt ist mir aufgefallen:
- Hinten hört man, sobald man über Bodenwellen fährt eine Art „hartes Federn“, der TÜV hat allerdings nichts gesagt -Dämpfer kaputt? Feucht waren sie nicht
- Batteriefach unter dem Rücksicht hat der Prüfer angeschaut, nicht feucht
- Das Lenkrad steht leicht schräg nach links, damit der Wagen geradeaus fährt –Achsvermessung notwendig -Hilft das?
- Heckklappe wurde bei MB gemacht (steht im Serviceheft –Hoffe das war kein Unfall)
- Klimaanlage funktioniert
- Lüftung aufgedreht (kein komischer Geruch)
- Rost noch nicht sichtbar, aber man sieht die Blasen (die würde ich „öffnen“; dann Rostschutz drauf und wieder per Lackstift nachlackieren) – Ich hoffe das geht so einfach
- Der Motor läuft ruhig
- Die Schaltung geht „normal“, also nicht hart
- Kickdown merkt man (schaltet herunter, beschleunigt gut)
- Temperaturanzeige konstant stand bei 80 °C
- Drehzahlmesser war ruhig
- Gangeinlegen ging „normal“
- Ob das Öl des Automatikgetriebes gewechselt wurde? Keine Ahnung lt. Verkäufer
Ich habe mal die Dinge markiert, die gefühlt teuer werden können. Habt ihr ein Preisgefühl?
Wie schätzt ihr den Wagen ein? Ich hoffe meine Infos sind objektiv genug. Gerne helfe ich bei aufkommenden Fragen weiter. Ich hoffe, ich bin nicht zu vorsichtig, immerhin ist es ein gebrauchter Wagen und kein Neuwagen.
Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
Ist das ein T-Modell der BR 210 oder ein 211?
PS: Lesen müsste man können! Du hattest ja geschrieben : E200 T !
Bremsen vorne müssen komplett erneuert werden.Von den Brems und- Hydraulikleitungen Fotos einstellen. Spiegel ist teuer. Vom Boden auch Bilder einstellen. Öl : Motoröl, Dieselöl oder Hydrauliköl? Federung hinten: Bulleneier defekt, müssen getauscht werden. Deine Entrostung ist Pfusch, das muss anständig gemacht werden! Getriebeölspülung ist wichtig.
Ich schätze, da kann man mal den von mir vermuteten Kaufpreis um 50% erhöhen, wenn man nicht selber Hand anlegen kann.
Schopenhauer : Um jede Verwirrung zu vermeiden - es ist kein W210 , sondern ein S210 (T-Modell)
A-D : Wer weiß!🙄
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 16. März 2015 um 21:21:47 Uhr:
Bremsen vorne müssen komplett erneuert werden.Von den Brems und- Hydraulikleitungen Fotos einstellen. Spiegel ist teuer. Vom Boden auch Bilder einstellen. Öl : Motoröl, Dieselöl oder Hydrauliköl? Federung hinten: Bulleneier defekt, müssen getauscht werden. Deine Entrostung ist Pfusch, das muss anständig gemacht werden! Getriebeölspülung ist wichtig.
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Der Spiegel: Tut ein neues Glas für 20 € von Ebay?
Brems-/ Hydraulikleitungen: Wie teuer würde der Austausch sein?
Der Wagen ist ein Benziner. Gibt es erkennbare Unterschiede zwischen Hydrauliköl und Motoröl? Farbe? Ich hätte auf Motoröl getippt. Aber ich kläre das mal ab.
Was sind die Bulleneier?
Entrostung: Was kann ein Laie machen? Abschleifen bis auf das Blech, dann Rostschutz dann Lack?
Wie verhält sich das mit dem Korrosionsschutz? Ein Fachwerkstatt ja. Was könnte das aber kosten?
Danke vorab.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 16. März 2015 um 21:37:22 Uhr:
Schopenhauer : Um jede Verwirrung zu vermeiden - es ist kein W210 , sondern ein S210 (T-Modell)
A-D : Wer weiß!🙄
Danke für die Aufklärung. Genau, ein Kombi soll es sein. Verdammte Axt.
Scheiben eingelaufen heißt, das die verbraucht sind. Scheiben und Beläge neu, ca. 200€ Teile + 2h Arbeit.
Spurstangenkopf neu, sinnvollerweise sollten beide neu gemacht werden, danach Achse vermessen und einstellen (Achse ca. 80€)
Bodengruppen Unterbodenschutz entfernen, mit Fluid Film (www.Rostschutz-depot.de) nach Anweisung behandeln.
Bei Rost allgemein: mit der Drahtbürste den losen Rost entfernen und dann das Metall mit Fluid Film behandeln. Nach einer Zeit kann Wachs aufgetragen werden, steht aber alles auf der Seite.
Ölfeucht: Reinigen (Bremsenreiniger) und beobachten wo es herkommt. Kann eine Kleinigkeit sein, muss aber nicht. Kein Öldicht oder ähnliches verwenden.
Korrosion Vorderachsträger, Ablaufschlauch: Fluid Film
Bei Bedarf die Schweller und andere Hohlräume auch mit dem Produkt behandeln.
Automatikgetriebe: Spülen lassen
Bis auf die Getriebespülung und Achseinstellung kann alles, handwerkliches Geschick und technischer Verstand vorausgesetzt, an einem gemütlichem Tag auf der Bühne erledigt werden.