Plane den Kauf eines W210 T
Guten Abend,
ich plane den Kauf eines W210 T. Ist mein erster Mercedes. Ich werde hauptsächlich kurze Strecken fahren, meist am Wochenende . Auf die Arbeit fahre ich allerdings per Bahn. Schätzungsweise 6.000 KM im Jahr. Auch möchte ich einen Benziner.
Ich habe einen E200 T Avantgarde ins Auge gefasst.
ca. 160tkm., Schaltwagen
EZ: 2/2015
TÜV bis 1/2017
Kostet rd. 2800€
Laut Händler wurde der Rost gründlich entfernt, insbesondere in den Radhäusern und Türkanten.
Meine Fragen:
Welche Stellen sollte ich besonders auf Rost überprüfen?
Der Wagen riecht etwas muffig (kein Zigarettenrauch). Wo könnte die Feuchtigkeit herkommen?
Und ganz generell: Ist so ein Angebot seriös? Oder gibt es einen Haken?
Vielen Dank vorab.
André
Beste Antwort im Thema
Erstzulassung 2015 kann ja wohl nicht stimmen.
Der Rost wurde bestimmt übertüncht. 😁
Den Haken musst du seber finden, am besten einen Gebrauchtwagencheck beim TÜV machen lassen vor dem Kauf.
Wird das vom Verkäufer verweigert Hände weg.
92 Antworten
Ja, ja, da kann man nun trefflich streiten. Meiner läuft unter Baujahr 2003, ist nach den Werksferien 2002 gebaut.
Normalerweise machen das alle Autobauer so, daß die Herbstmodelle schon das kommende Jahr als Baujahr zugeteilt
bekommen.
Nun zum Rost: Ein Freund von mir hat eine typenoffene Werkstatt, ein zweiter ist Kfz-Lackierer (Meister). Beide sind
im Besitz eines W210. Als ich mich für einen Kauf interessiert habe, hatten mich Beide dringlich auf das Rostproblem
hingewiesen und von einem Kauf vor Herbst 2002 gewarnt. Ich war zunächst schlauer und habe auch ältere Modelle angesehen. Da ich selbst ein Leben lang geschraubt habe, sind mir auch gut getünchte Roster aufgefallen und ich habe dann doch eben meinen etwas jüngeren gewählt. Das Rostproblem ist natürlich bei einem inzwischen 12-jährigen nicht völlig unbekannt. Gegen das, was ich sonst so sehe aber 'peanuts'. Übrigens haben das Problem auch die parallelen C-Modelle. Mein Schwiegervater, Leiter des Boschdienstes bei einem großen Mercedes-Vertragshändler, hat die Rostbeseitigung bei Mercedes für seine C-Klasse zweimal auf Kulanz erhalten. Inzwischen rostet er kräftig weiter, dramatisch mehr als die paar kleinen Stellen an meinem S210.
Hallo madjim, mal so eben nebenbei: Habe gerade in deinem Beitrag gelesen, dass du einen S124 300 E gehabt hast, der 16-17 l/100 km verbraucht hat!? Völlig krass! Ich hatte > 11 Jahre einen 300 E ( damals auch neu gekauft) mit Kat ( musste man damals extra bestellen) als Limo, der wurde damals sehr scharf gefahren ( fast immer Vollgas auf der AB) , ganz im Unterschied zu meinem jetzigen Dicken, der mich umgehend umerzogen hat. Der 300E (M103) fuhr fantastisch, der Verbrauch schwankte zwischen 10 und 11 1/2 l/100 km - daher war ich von meinem 300 TD zunächst sogar etwas enttäuscht - wenn ich den mit Vollgas fuhr , brauchte er > 12l DIESEL- für mich geradezu im Vergleich unvorstellbar!
Hallo Jörg Tipp, auch mal als kleiner Tipp für dich( entschuldige das kleine Wortspiel, liegt aber sozusagen "auf der Hand": Wenn du einen Fremdbeitrag zitierst, kannst du deine eigene Meinung gleich anschließend anfügen, ohne einen neuen Beitrag verfassen zu müssen.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 9. März 2015 um 18:31:51 Uhr:
Hallo Jörg Tipp, auch mal als kleiner Tipp für dich( entschuldige das kleine Wortspiel, liegt aber sozusagen "auf der Hand": Wenn du einen Fremdbeitrag zitierst, kannst du deine eigene Meinung gleich anschließend anfügen, ohne einen neuen Beitrag verfassen zu müssen.
Danke, dickschiffsdiesel, ich übe noch, bin aber auch noch lernfähig (hoffentlich).
Ähnliche Themen
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 9. März 2015 um 18:23:17 Uhr:
Hallo madjim, mal so eben nebenbei: Habe gerade in deinem Beitrag gelesen, dass du einen S124 300 E gehabt hast, der 16-17 l/100 km verbraucht hat!? Völlig krass! Ich hatte > 11 Jahre einen 300 E ( damals auch neu gekauft) mit Kat ( musste man damals extra bestellen) als Limo, der wurde damals sehr scharf gefahren ( fast immer Vollgas auf der AB) , ganz im Unterschied zu meinem jetzigen Dicken, der mich umgehend umerzogen hat. Der 300E (M103) fuhr fantastisch, der Verbrauch schwankte zwischen 10 und 11 1/2 l/100 km - daher war ich von meinem 300 TD zunächst sogar etwas enttäuscht - wenn ich den mit Vollgas fuhr , brauchte er > 12l DIESEL- für mich geradezu im Vergleich unvorstellbar!
Das war im Kurzstreckenbetrieb. Damals hatte ich 5km zur Arbeit und musste jedoch quer durch die Stadt, mehr oder weniger im Stopp und Go. Auf der Piste waren es eher 11-12.
Der Motor war auch ein alter M103.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps, insbesondere die "Kaufberatung".
Nach der Probefahrt im E200 T (bereits am Samstag, den 7.3.) war ich echt geflasht. Viel Technik, super bequem. Kurz: Rundum glücklich. Mein erster Gedanke: Für das Geld bekomme ich sonst bestenfalls einen "gerittenen" Golf III bis IV.
Ich bin aber froh, dass ich mich Forum angemeldet habe. Denn die vielen Anregungen, Infos und das Hintergrundwissen bringen einen zum Nachdenken.
Leider macht mich jetzt etwas stutzig:
1. Serviceheft bis 97.000 km bei MB in Kassel bis 2007. Danach gibt es keinen Eintrag mehr, Seiten fehlen auch nicht. Der Händler meinte zwar er hat sie noch irgendwo...aber ich finde es komisch, denn das Heft hat keine Lücken.
2. 160.000 km das wären aber 2007 nur 7.000 km pro Jahr. Trotzt Halterwechsel, recht wenig...
Ist es eigentlich üblich, den Wagen zu posten (den Link)? Vielleicht kann jemand noch etwas auf den Fotos erkennen?
Gibt es eine zentrale Datenbank über die man das Fahrzeug, am besten die Werkstatthistorie/ Wartungen suchen kann? Kann ein MB-Händler dies?
Vielen Dank vorab!
Wenn das Serviceheft nicht ausgefüllt ist, gibt es auch keinen Wartungsnachweis. Auch Rechnungen belegen nur das , was sie verzeichnen. Daimler wird dir aus Datenschutzgründen keine Auskunft geben, solange du nicht der Halter bist. Auch für die Zeit davor ist die Rechtmäßigkeit umstritten.
Zitat:
@w202w210 schrieb am 8. März 2015 um 22:40:48 Uhr:
Ist der Geruch denn direkt aus dem Innenraum oder eher durch die Lüftung. Mal komplett aufdrehen auf EC Klima, falls vorhanden, schalten und so 5-7 min laufen lassen und wenns sich normalisiert, alles yut.Und der 200 er ist in meinen Augen ne tolle Maschine, haben den im 202 er drin, knapp 275 tkm gerannt und noch nie etwas gehabt. Aber ist halt gerade für Kurzstrecken eine Untermotorisierung. Auf der Autobahn jedoch wiederum sehr gut im Futter stehend.
Schau doch mal nebenbei nach 280 ern. Der Verbrauch bleibt der Selbe.
Hi,
der Geruch kam nicht aus der Lüftung. Könnte irgendwo Wasser eingetreten sein? Gibt es da typische "Löcher"?
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 9. März 2015 um 20:56:49 Uhr:
Wenn das Serviceheft nicht ausgefüllt ist, gibt es auch keinen Wartungsnachweis. Auch Rechnungen belegen nur das , was sie verzeichnen. Daimler wird dir aus Datenschutzgründen keine Auskunft geben, solange du nicht der Halter bist. Auch für die Zeit davor ist die Rechtmäßigkeit umstritten.
...warum sollte auch jemand sein Wartungsheft nicht abstempeln lassen...
Es gibt zwar inzwischen den gläsernen Kunden und die gläserne Kuh, aber leider nicht das gläserne Wartungsheft...verdammt
Hast du ein Schiebedach?
***da die Antwort unmittelbar ist, wurde das Zitat entfernt***Mod*
Ja. Das ging auch perfekt (Kippstellung und komplett offen). (Mein Eindruck)
Vom Schiebedach abgesehen, fällt mir beim T-Modell nur noch die Dachreling ein. Im Unterschied zum 124er ist der 210er ziemlich dicht ( verklebte Scheiben). Kein Unfall? Es bleibt ja auch noch die Möglichkeit, dass keine Flüssigkeit von außen eingedrungen, sondern innen verschüttet worden ist - du musst halt gut schnüffeln und suchen!😉😛
***da die Antwort unmittelbar ist, wurde das Zitat entfernt***Mod*
Im Inserat stand nichts von Unfall, lt. Händler mündl. kein Unfallwagen.
Oder stand der Wagen einfach zu lange?
Ei ei ei, es gibt bessere Ideen. Der 210er rostet leider auch im Stehen. Wenn er schon ordentlich rostete (Türen etc.) kannst du davon ausgehen: es kommt wieder.