PLACK ALARM----wieder Rost!
Jungs & Mädels,
ich muss mich mal wieder auskotzen... lange mache ich das nicht mehr mit und dann wechsel ich den Wagen... es ist zum Haare raufen....
Also.. bisher wurden folgende Rostmängel an meinem s202 beseitigt:
1. Heckklappe
2. Hecklklappe ....ja im ernst, innerhalb eines Jahres 2 Mal!!!!
3. vordere Türen unter den Gummis....
nun haben meine Augen Rostblasen um den Türgriff der hinteren, rechten Tür entdeckt!!!!!!
das darf doch wohl nicht wahr sein, der Wagen ist Bj 12/99 und rostet mehr als ein Opel/Ford zu seinen besten Zeiten! Mal im Ernst, so ein AUto darf man doch gar nicht hier fahren, am Besten irgendwo in Afrika, wo die Luftfeuchtigkeit 0% beträgt, Sahara oder so....
🙁 🙁 🙁
113 Antworten
Hi.
Bin immer noch nicht fertig mit grübeln.
Wurden eigentlich alle C Klassen im gleichen Werk
hergestellt?
Oder gibt es verschiedene Produktionsstellen?
Bei Volkswagen kann man doch glaub ich an der Fahrgestellnr. erkennen wo der Wagen gefertigt wurde.
Wenn das bei DC auch so wäre, könnte man ja vielleicht
mal abchecken ob es da bei den Rostmodellen eine Übereinstimmung gibt.
Gruß
Duke
ich glaube das steht im serviceheft.
also meiner wurde in Sindelfingen gefertigt
ende 94 und am 2.1.95 wurde er angemeldet
Hallo Leute,
nach dem Winter hat auch bei mir der Rostteufel zugeschlagen (C180, Bj. ende 94, Esprit). Kotflügel vorn, Türschweller (Fahrerseite, neben den Einstigsleisten), Radkasten hinten links. Seit dem ich den Lappen habe (1985) fahre ich Stern. Weder beim 190er oder beim W 124 hatte ich je Rostprobleme. Nach dem mein 124iger von einem Blinden Rentner geschrottet wurde habe ich 1999 den 202 von meinem Opa günstig gekauft. Ich habe die Schnauze jetzt langsam voll. Das ist ein Opel mit Stern auf der Haube. Neben den auch bei Mercedes bekannten Problemen (Traggelenke unterdimensioniert, Tachonadel klebt usw.) rosten einem die Karren unterm Arsch weg. Habe schon einen Termin bei meinem Lacker (ca. 400 Euronen kostet mir der Spaß). Da verbringt man viel Zeit in der Garage und pflegt die Schüssel bis zum abwinken und dann sowas. Die Rostprobleme sind schon lange bekannt auch bei der E-Klasse. Mein Vater hat seine E-Klasse auch wegen Rostprobleme verkauft (fuhr seit 40 Jahren Stern). Das ist eine seltsamme Kundenbindung von Benz, die Probleme der letzten Jahre einfach mitschleppen und die tollen Manager kommen vor lachen nicht mehr in den Schlaf. Ich werde mir in Zukunft wohl keinen Stern merhr zulegen. Andere Autohersteller haben auch ihre Macken aber die lernen aus den Fehlern anderer.
hab mal ne frage zum tachosignal.
also bei mir springt die tachonadel auch ab und zu erst bei 20-30 kmh nach oben und läuft dann ganz normal.
kann man da was machen?
mfg
Ähnliche Themen
Hallo,
das mit der Tachonadel ist ein bekanntes problem bei Mercedes (nach Auskunft von MB bis Bj. 96). Duch statische Aufladung klebt die Tachonadel am Anschlag fest, wird auch mit den anderen Nadeln passieren, ist nur eine Frage der Zeit.
Bei MB kann man sich Hülsen holen die auf dem Tachoanschlag drübergeschoben werden. Bei mir hat es geholfen. Gib mal bei "Suche" Tachonadel kelbt ein. Da gibt es auch einige Links mit Fotos für die Umbauarbeit, ist wirklich nicht schwer.
MB versucht natürlich die Hülsen zu verkaufen (ca. 35 cent/Stück)
Habe denen gesagt das es ein bekanntes Problem ist und die Hülsen waren für 0,00 € mein.
Heute nachdem ich meinen Benz gewaschen habe habe ich neue Roststellen entdeckt....... ?????? mitten auf der Tür ist eine Stelle die sieht aus als ob darunter Spinnweben wachsen???????????? Beifahrertür hinten und fahrertüre hinten sowie beifahrertür vorne......
habe meinen wagen erst vor 2 Wochen bei Mercedes gehabt da wurden die oberkannte der Türen gemacht unter dem Gummi und die Motorhaube lackiert............wenn das so weiter geht ist bald das ganze Auto lackiert.....
Moin, Moin,
hallo Kneipp, bei meinem Ex W202 98iger sah es ähnlich aus.
Der Lack ist noch vorhanden, aber wie Spinnenweben unterwandert. Wenn man den Lack dann abschleift, ist die braune Brut dadrunter.
Habe mir dann einen W203 gekauft und den W202 schön beim DC Händler in Zahlung genommen. W203 hat ähnliche Probleme, da wenig Kilometer habe ich bereits mit ca. 20 Litern Wachs und Kompressor etwas vorgesorgt....
Gruß Sven....
hei
ich fahre einen c 230 t kompressor bj 99 und habe dieses problem mit dem rost auch.
habe an hinteren beifahretür unter gummidichtung rost gehabt und an der heckklappe.
bin zu dc werkstatt und reklamiert.
beifahrertüre wurde versiegelt und lackiert,heckklappe erneuert.
dauer 2 tage.
ersatzfahrzeug 200 slk kompresor.
fazit:kndendienst ok.
uwe
ok, Kundendienst mag augenscheinlich passen, aber das Problem mit dem Rost wirst Du nicht gelöst haben. Der Wagen rostet halt an der nächsten oder gleichen Stelle.
Wenn im Fahrzeugschein bei der WDB Nummer ein A zwischen steht ist es Sindelfingen, ein F steht für Bremen.
Die Bremer rosten generell weniger. Meiner ist aus Bremen, Federteller sind alle noch ok und ohne Rost. Ein Sindelfinger in unserer Familie ist total am gammeln, Kotflügel Federteller Kofferaum einfach alles.
Ich habe aber auch ein Rostloch, aufgrund einer schlechten Reparatur einer Werkstatt, war DC. Von einer SEite nur lackieren reicht nunmal nicht.
Daher blüht mein rechter Radlauf ein bis zwei mal pro Jahr. Der Wagen wird dieses Jahr 11.
Ansonsten nur Rost an der Spurstange vorne, die ist aber massiv also egal und ein vorgebohrtes Loch im Träger, sowie die wohl beim Unfall ausgetauschte Heckklappe am Kofferaumschloss. Ziemlich eklig das Teil. Habe ich nun gemacht, hoffe das hält erst mal und eine Tür angeeckt sowie ein Gurt mal eingeklemmt vom Vorbesitzer. Sowas eben. Ansonsten geht es eigentlich. Halterungen von unten rosten natürlch auch aber das ist ja überall so und nicht tragisch, nur ganz ganz leicht braun.
Also beim nächsten Kauf drauf achten, dass es ein Bremer ist.
Wurde indirekt sogar durch DC bestätigt. Die E-Klasse kommt auch aus Sindelfingen, deshalb gammelt die auch massiv
Am besten hilft immer noch eine gut beheizte Garage mit Holzofen, der mächtig viel Sauerstoff verbraucht, dann rostet es am wenigsten.
Also ich mach dann mal für die Statistik weiter.
Ich hab in meinem Brief auch ein "F" stehn,
und mein Benz ist bis jetzt noch Rostfrei.
Kann natürlich nichts darüber sagen was mein Vorbesitzer
schon alles hat machen lassen.
Hab ihn im März beim Händler gekauft, und der hat
nichts über irgendwelche Lackierungen gesagt.
Der Lack sieht aber auch nicht neu aus.
Einen Vorteil hat der Wagen auch noch.
Er hat den ganzen letzten Winter im Autohaus gestanden.
Schönen Gruß
Der Duke
Hallo Duke,
ich glaube nicht das es etwas mit dem Produktionsstandort zu tun hat, eher etwas mit dem Modelljahr. Da die Fertigungen überall identisch sind bzw. die verwendeten Teile.
Das Dein 202er rostfrei ist mag ja sein, aber Kontrolle schadet nichts solange DC hier noch Kulanzanträge akzeptiert. Such mal hier im Forum nach Rost und Du wirst eine Ansammlung der Stellen finden, die man sogar problemlos selber kontrollieren kann.
Ich wette Du wirst fündig😉 .... ähnliches habe ich nämlich auch mal gesagt....wünschen tue ich es dir natürlich nicht!
Hallo Leute,
Der S 202 bj 99 und der W 202 bj 00 haben bisher noch keine Rostprobleme. Ich hoffe das bleibt auch so!
Kurze Info:
Neulich habe ich im TV gesehen, das einer auf Parkplätzen kostenfreie Rostcheks macht. Der macht wohl Konservierungen in seiner Werkstatt. Er hat eine Sonde in die Tür eines 1 Jahr alten VW LT geschoben und man konnte sehen, dass der komplett durchgerostet ist. Von außen war nichts zu erkennen. Das mit dem LT war auch nicht der einzige Fall auf dem OBI Parkplatz!!!
Kann es sein, dass die meisten Autos auf unseren Straßen innerlich durchgerostet sind, aber der Lack alles verdeckt.
Ich hebe einen der allerletzten 202-er, wurde in Bremen Gebaut , und ist rostfrei 🙂