PLACK ALARM----wieder Rost!
Jungs & Mädels,
ich muss mich mal wieder auskotzen... lange mache ich das nicht mehr mit und dann wechsel ich den Wagen... es ist zum Haare raufen....
Also.. bisher wurden folgende Rostmängel an meinem s202 beseitigt:
1. Heckklappe
2. Hecklklappe ....ja im ernst, innerhalb eines Jahres 2 Mal!!!!
3. vordere Türen unter den Gummis....
nun haben meine Augen Rostblasen um den Türgriff der hinteren, rechten Tür entdeckt!!!!!!
das darf doch wohl nicht wahr sein, der Wagen ist Bj 12/99 und rostet mehr als ein Opel/Ford zu seinen besten Zeiten! Mal im Ernst, so ein AUto darf man doch gar nicht hier fahren, am Besten irgendwo in Afrika, wo die Luftfeuchtigkeit 0% beträgt, Sahara oder so....
🙁 🙁 🙁
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Duke of Buell
Also ich mach dann mal für die Statistik weiter.
Ich hab in meinem Brief auch ein "F" stehn,
Also in meinen beiden Fällen ist auch ein F
@kyngnero46
Zitat:
Der S 202 bj 99 ...
meiner ist auch ein S202 BL 12/99.....
schau Dir mal den Kofferraumdeckel genau an! Mich würde es wundern, wenn Deiner nicht die gleichen Probleme zeigen würde.
Der Kofferraumdeckel rostet an der Kante zur Stoßstange. Bei mir war es ziemlich in der Mitte in Höhe des Schlosses.
Dann bitte auch direkt mal die Klappe aufmachen und rund um das Schloß kontrollieren, ob da nicht Rostblasen unter dem Lack sind und vor allem auch an dem Ausschnitt für den Griff. Dort habe ich bereits zum 2. Mal Rost.
Ich wette mit Dir, dass Du fündig wirst.....
Und wenn wir gerade dabei sind....
Meiner rostete auch unterhalb der Plastikabdeckung der Ladekante. Diese ist ganz einfach mit 2 Plasticknieten befestigt. Einfach mal abmachen und die Kante des Querträgers in Augenschein nehmen. Hier hat die Plastikabdeckung ordentlich mit der Zeit gerieben, so dass der Lack weg war und sich Rost breit gemacht hat. Ich habe es neu lackiert und einen Gummischutz draufgemacht.
Weiter geht´s...
Ein Blick unter die Türgummis verbirgt wahre Brutstätten🙁 ... Die Türgummis an allen 4 Türen oben auf der gesamten länge mal nach hinten klappen und auch dort wirst Du fündig. Hierbei handelt es sich aber um ein Konstruktionsproblem mit der Art und Weise der Positionierung der Dichtung.
Das gleiche bitte dann mal an den Türen unten machen, d. h. dort die Dichtung mal inspizieren ... ich habe bei meinem dort nichts gefunden, oder besser, noch nicht?!
Ansonsten wie gesagt, schau Dir die typischen stellen an und Du wirst 100% fündig.....glaub mir...
achja, soweit ich weiß sind Kulanzanträge für die BJ 99 problemlos, da wird anstandslos repariert.....also lieber heute nachschauen als morgen...
@ kyngnero46
Einen ähnlich gelagerten Bericht habe ich vor ca. 1 Jahr auch im TV gesehen. Unglaublich wie die Autos von außen noch tip-top aussehen, aber von innen der Rost heftigst bei der Arbeit ist......
Bei meinem Ex C180 ist der Rost innerhalb weniger Monate ausgebrochen. Noch 3 Monate vorher habe ich das Auto wirklich 1A poliert damit die Pest keine Chance hat. Dann, fast schon über Nacht, der plötzliche Ausbruch von Rostbeulen.
Habe mir dann den Wagen von einem ehem. Lackierer anschauen lassen. Der meinte nur: den Rost bekommst du nicht mehr los, es sei denn du wechselst gleich die kompletten Blechteile... Ansonsten kannst fest damit rechnen das nach 2 bis 3 Jahren die "Pest" wieder da ist.
Darauf hin kam der Benz weg....
Reinhard
Also die hauptsächtliche Ursache für Rost ist die mangelnde Wartung der Stanzmaschinen gewesen für den W 202 und W 210. Das Problem liegt dann Meist am Zulieferer (die aktuelle E-Klasse W 211 hat übrigens exakt die gleichen Probleme, auch dort wird nun angefangen Türen zu tauschen, ganz schön traurig, ich weiss von 3 Fahrzeugen die in der NL waren). Es sind exakt die gleichen Stellen. Damit die Blechteile möglichst günstig produziert werdern, wurden die Wartungsintervalle der Stanzmaschinen verlängert und somit das Stanzmesser nicht so oft erneuert. Die Folge sind stumpf ausgeschnittene Bleche mit vergrößerter und spitzerer Oberfläch an den Kanten, in die sich der Lack auch nicht so leicht reinsetzt (Oberflächen sind zu rau und zu tief, Oberflächenspannung auch als Beispiel noch genannt). Daraufhin bricht dann auch der Rost so schlagartig aus.
An alle Bremer und Sindelfinger ;-):
Guckt mal bitte nach, wie die Federteller aussehen, vorne und hinten (hinten muss man die Kofferaumverkleidung zur Seite nehmen, dann kann man sie sich ansehen. Wenn da nichts braunes zu sehen ist, ist es gut, ansonsten wirds in der Werkstatt gemacht, egal wie alt, selbst 11 Jahre alte C-Klassen werden kostenlos gemacht (nur die Federteller!).
Ähnliche Themen
@EleganceC
böde Frage: von Innen kann man sehen, ob die Federteller rosten, oder von außen, bzw. von Unten???? ..ich n00b
Nein, bist kein noob! Woher solltest das auch wissen!
Vorne siehst du da von aussen, von oben solls auch möglich sein, aber da ist meist noch irgendwas drüber gebaut. Also von unten gucken (oben hättest du einen Punkt gesehen) von unten im Radkasten siehst du sehr gut, ob das ganze teil schon braun ist oder teilweise oder gar nicht.
Hinten guckst du von oben, dort wo der Stossdämpfer z.B. festgemacht ist. Da ists bei mir weiss wies soll und bei der A C-Klasse ist es braun eben ein Sindelfinger, der braune bzw. ex schwarz ;-)
n`abend.
Hab jetzt nochmal genau nachgesehen.
Mit der Maglite inner Hand ums, ans, unters Auto geluckt.
Türgummis zurück geklappt, Radläufe kontrolliert, Heckklappe inspiziert, unter die Plastikabdeckung der Ladekante nachgesehen.
Türeinstiegsleisten hoch genommen und Federteller für "EleganceC" unter die Lupe genommen.
Fazit:
Smaragtschwarz is ne geile Farbe. ;-)
Naja, wie man sieht, kann ich noch lachen.
Ich hab echt nix gefunden.
Aber ich muß wohl dazu sagen: "Bis jetzt",
wenn ich an die Leidgeplagten Kameraden hier denke.
Bei Zeiten wer ich eine Türverkleidung los nehmen, um mir die Dinger von innen anzuschaun.
@g00dby:
Haste A - Sindelfingen, oder F - Bremen?
Gruß
Duke
keine Ahnung..muss mal schauen..woher mein Auto stammt😉
habe gestern mal die Federteller vorne überprüft und die sahen erst einmal sehr gut aus. Werde diese aber nochmals bei besserem Licht prüfen!
Hiho,
schaut mal hier rein... da hat jemand eine super aufwendige Liste zusammengestellt, welches das ganze mit den Produktionsstandorten relativiert...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&postid=9350278#post9350278
Frage: Weiß einer was man reklamieren kann beim freundlichen? Ich mein, meiner rostet auch ein wenig an den Scharnieren der Motorhaube...
Hab ich auch schon gesehen, doch leider steht bei zu wenigen ein A bzw. F dabei, vielleicht können Sich die betreffenden noch mal melden, es wären:
dummyb
toby180
massaamio
submach
only-automatic
doppel_xx
terpe
cleandevil
gizmohund
H-Heidi
zak1
blackmagicbird
c180t-97
2-pac-boy
amkirtorf
haug84
Gutscho
Reinhard69
andi7mb
Segelnnolimits
melitta65 (Juni96 Fahrzeug)
Grimmel01
C200KElegance (beide Fahrzeuge)
und parlowdesign
Ich selbst fange mal an:
F:
Radlauf / Heckdeckel, beides nach Unfall, zählt also nicht.
Türen, ja aber nach Abschürfung bzw. Anstoßung, also ab Werk: nein.
Motorraum ja, eine Kontaktstelle (Kontaktkorrosion) von Anfang an.
Also nur der Motorraum an einer Stelle. Der Rest ist Nutzungsbedingt.
na, ich glaube die Herren werden sich hier nicht melden, weil sie diesen Thread nicht beobachten. Sinnvoll wäre es in dem Ursprungs-Thread...
Nichtsdestotrotz finde ich die Aufstellung recht hilfreich und man sieht doch sehr schnell, dass man nicht alleine da steht und vor allem wo genau die Probleme sind.
Frage ist für mich nur: WAS wird auf Kulanz geregelt und was nicht? Ist die Motorhaube auch Teil der Kulanz, dann würde ich hier auch reklamieren....
Kulanz beinhaltet ALLES 😁
Solange es nicht durch Fremdeinwirkung verursacht wurde! Und die 8 Jährchen nicht überschritten wurden!
Du stellst den antrag, und DC sagt dir dann zu wieviel % das übernommen wird!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Hab ich auch schon gesehen, doch leider steht bei zu wenigen ein A bzw. F dabei, vielleicht können Sich die betreffenden noch mal melden,...
Das liegt daran, dass ich nur in dem Ursprungsthread danach gefragt hab... und nachdem das auch dort immer wieder vergessen wurde, habe ich bei anderen Threads gar nicht mehr nachgefragt und nur noch die dort gemachten Angaben in die Tabelle gehackt.
Klar wär es schön, alle Angaben komplett zu haben, aber nicht wenige neigen dazu, ihr Problem loszuwerden und einen Thread dann nicht mehr groß zu beachten 😉
Für die Statistik:
meiner war A (Sifi).
Neben dem Rost am Heckdeckel, den vorderen Kotflügeln waren noch die Türen unten sowie die Radläufe hinten betroffen.
Hier bin ich nochmal. 😉
Wo mein C gebaut ist - müßt ich nachschaun.
Zum Rost:
Heckklappe nach 5 Jahren getauscht (Kulanz)
Motorhaube wurde wohl auch schon lackiert
leichter Rost unterhalb Türleiste Fahrerseite
Rostansatz unterm Türgummi Fahrerseite überm Spiegel
Rostansatz hinterer Einstieg unter der Schwellerverkleidung
Das mit der Fahrertür ist bei MB gemeldet. Warte seit Wochen auf eine Antwort.
Andere kritische Stellen habe ich in Eigenregie aufwendig behandelt. Schaut bis jetzt gut aus!
Ist halt kein Auto NUR zum fahren. 😉