Pirelli P-Zero geplatzt - Qulitätsproblem?
Moin moin…
Mir ist kürzlich bei sehr hoher Geschwindigkeit ein Hinterreifen „geplatzt“. Montiert war ein Pirelli P-Zero, 285/35 R18 97Y. Die Umstände waren insgesamt so glücklich, daß mein Fahrzeug auf der Straße blieb und weder mir noch anderen etwas passiert ist. Der sich auflösende Reifen hat das Fahrzeug allerdings erheblich beschädigt. Laut Gutachten knapp 15 TEUR Schaden.
Mit den vollständig vorhandenen Resten des Reifens war ich bei einem speziellen Reifengutachter. Der Gutachter war recht erschrocken, weil ich innerhalb kurzer Zeit der vierte Fall mit einem sich innerlich aufgelösten Pirelli Breitreifen bin. Das veranlaßte mich dann hier zu schreiben, um den Kontakt zu weiteren Personen zu suchen, denen etwas gleichartiges mit Pirelli-Reifen passiert ist. Dabei geht es mir primär um die konkrete Kenntnis entsprechender Fälle für eine spätere Kontaktaufnahme zu Pirelli.
In meinem Fall hat sich sozusagen die Lauffläche vom Drahtgeflecht abgelöst. Das ist an etlichen Stellen passiert, teilweise sind diese so groß wie Bierdeckel. Der Reifen selbst befand sich in einem tadellosen Zustand und hatte ideale Abnutzungsspuren (Luftdruck, Sturz, Beanspruchung). Es gab auch keine Verletzungen, durch die Wasser eingedrungen sein könnte, das dann zu Korrosion am Metallgeflecht hätte führen können. Kurzum: Der Reifen hat sich innerlich aufgelöst. Das deutlich insgesamt auf erhebliche Qualitätsprobleme bei Pirelli hin. Der Reifen ist bis 300 km/h zugelassen.
Der Hersteller muß damit rechnen, daß mit diesen Reifen dann auch so schnell gefahren wird. Mit höherer Geschwindigkeit steigt auch das Gefahrenpotential ernorm, weshalb die Qualitätskontrolle bei derartigen High-Performance-Reifen elementar ist. Auch hat der Hersteller eine Pflicht zur Beobachtung seiner in den Markt gebrachten Produkte, um Qualitätsprobleme zu erkennen. Hier scheint es bei Pirelli insgesamt ganz große Defizite zu geben.
Grüße aus dem Norden
Carsten
Beste Antwort im Thema
Glückwunsch, und die Vollkasko braucht nicht zahlen, da ein Betriebsschaden vorliegt.
Ich hab mal einen ähnlichen Fall bearbeitet, ging um einen Michelin-Reifen der 300er Klasse. Der Gutachter ging auch zunächst von einem "normalen" Reifenplatzer aus. Tatsächlich aber war ein Fremdkörper eingedrungen und hatte zum Schaden geführt. Ergebnis aber wie bei dir. Und dann durfte die VK zahlen. Der Fremdkörper wurde erst bei Michelin mit einer aufwendigen Untersuchung gefunden.
42 Antworten
das habe ich nicht geguckt, der wagen lag ja in der böschung auf der fahrerseite. habe nur gesehen das pirelli winter drauf war. ich fuhr damals mit 150km/h, sie war deutlich schneller da sich mich kurzzuvor überholte, als ich dann meinen vordermann überholte.
aah naja hankook hatte auch ein jahr(2017) da war der evo1s2 auch nicht gerade das garannt für sicherheit. viele ausfälle gehabt. ging aber alles gut zum glück.
klar kann es nicht sein. mich würde mal interessieren, ob es an der vulkanisation liegt, denn imerdas selbige schadensbild ist schon sehr auffällig(pirelli).
Aus der Lambo und Porsche Ecke hab ich die letzten Jahre auch viel negatives gehört, aber scheinen wohl vergleichsweise geringe Fälle zu sein, sonst würden die nicht mehr Erstausrüster sein.
Die Werkswagen beim Porsche Fahrertraining waren auch Pirellis und die sind wir komplett runtergefahren ohne irgendwelche Probleme.
Oder bemängelt Ihr hier nur Winterreifen ?
Hallo Carsten,
was hat Dein Fall ergeben, hast Du Dich an Pirelli gewendet und wie haben Sie reagiert?
Ich habe auch, nun wiederholt, ein Problem mit dem PZero 235/35 ZR19 (87Y). Der Reifen bricht an der Hinterachse an der inneren Reifenflanke auf, und dies nun beim zweiten Reifensatz in Folge. Der erste war bereits älter und habe es daher aufs Alter geschoben, doch der jetzige zeigt grösseres Schadbild nach deutlich kürzerer Lebensdauer.
Grüsse
Christian
Guten Abend
Ich wurde bereits im 2015 mit zwei nicht zur selben Zeit gekauften Reifensätze (Reifenrisse) konfrontiert.
Konkret handelt es sich um den Pirelli P Zero Rosso im Format 225/40 ZR 18 Made in Italy
Die Reifen waren knapp 8 Jahre alt und hatten 3 -4 mm Profil. Jeweils immer mit 3.0 Bar gefahren.
Zu 95% Autobahn bis maximal 180Km/h gefahren. Mir habe nach langem Hin und Her 4 neue
Pirelli P Zero bekommen. Laut Googel hatte Pirelli 2007 Probleme in der Fertigung bei Niederquerschnittreifen.
Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen hate aber bei über 1 Million gefahrenen Kilometer noch nie irgendwelche
Probleme mit Reifen.(immer Premiumreifen wie Michelin, Good Year oder Bredgestone)
In eine weiteren Fall hatte ein Pirelli P Zero Nero im selben Format ein massiven Höhenschlag und ca. 0.1 dl. Wasser im inneren der Reifen. Der Reifen hatte immer 3.0 Bar Luft und KEIN luftverlust.
Der Reifen hatt noch 5mm Profil.
Für mich ist Pirelli einfach nur schlecht und nicht über 4 Jahre zu gebrauchen. Da gehen mir als Premium
Reifen Verfechter die Argumente aus....
Nun bleibe ich Michelin treu den der PS2 und PS4 sind einfach nicht zu toppen.
Viele Grüsse
Ähnliche Themen
Moin Moin,
mir ist dies mit einem P-Zero fast das ganze Profil abgerissen auf der Autobahn.
Ich habe mich an Pirelli gewendet und natürlich haben Sie jede Schuld von sich gewiesen.
Was habt ihr denn bei euren Fällen getan und erreicht?
Danke und Gruß
@chillforce
sooo läuft das hier nicht :
welches Auto
welche Reifengröße
wie schnell wurde gefahren
welcher Kaltluftdruck war vorhanden
beladen oder unbeladen
Bilder Bilder Bilder
[quote][i]@chillforce [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=69707508]schrieb am 13. November 2024 um 16:14[/url]:[/i] Moin Moin, mir ist dies mit einem P-Zero fast das ganze Profil abgerissen auf der Autobahn. Ich habe mich an Pirelli gewendet und natürlich haben Sie jede Schuld von sich gewiesen. Was habt ihr denn bei euren Fällen getan und erreicht? Danke und Gruß[/quote] Auch mich hat es nun erwischt Mercedes C63 AMG W204, Pirelli P Zero 285 25 20, DOT 2019 in 2024 Laut EU Gesetz als Neu gekauft, bei 289kmh hinten rechts geplatzt, ca. 10000€ Schaden. Luftdruck war 2,5bar, da Saison Fahrzeug und wenig Fahrleistung fast neuwertig, gleichmäßige Abnutzung, Sturz Werte in Ordnung. Für mich sieht es so aus als ob sich die Lauffläche einfach abgelöst hat. Gibt es eventuell schon eine Sammelklage? LG Peer
Sammelklage…, vielleicht informierst Du dich vorher mal über den geeigneten Luftdruck, für die Betriebskennung 93 Y, 290 km/h und Deine Achslasten. Da muß garantiert eine 3 (drei) vor dem Komma stehen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 17. Juni 2025 um 22:03:02 Uhr:
Sammelklage…, vielleicht informierst Du dich vorher mal über den geeigneten Luftdruck, für die Betriebskennung 93 Y, 290 km/h und Deine Achslasten. Da muß garantiert eine 3 (drei) vor dem Komma stehen.
Und wieder so ein ganz schlauer der meint alle anderen sind dumm. Meinst du nicht das ich das schon längst getan habe bevor ich so schnell fahre. Spar dir doch einfach so einen blöden Kommentar. Das verschwendet nur Zeit und Daten des Forums. Danke
Verklagst Du mich gleich mit, wegen Dummheit und Datenverschwendung…
Willkommen im Forum und Glückwunsch zu Deinem Reaktionsvermögen. Bei einem Reifenausfall und 289 km/h, das Tachometer noch abzulesen gelingt nicht jedem Fahrer.
Naja, 2,5bar finde ich jetzt für einen 20 zoll Schlappen nicht gerade für ausreichend🤔.Keine Ahnung was ein AMG da für Werte vorgibt...
Zitat:@Peerformance schrieb am 17. Juni 2025 um 21:34:45 Uhr:
…
Luftdruck war 2,5bar
…
Meinst du nicht das ich das schon längst getan habe bevor ich so schnell fahre.
…
Na was denn jetzt? Oder wolltest Du nur mal posten, dass Du mit deutlich >250km/h unterwegs warst?
Kannst ja mal eine Sammelklage anstrengen, vielleicht funktioniert es ja! Und sag Bescheid, bin schon ganz gespannt 🙄
Wahrscheinlich ist es ihm bei Gran Turismo 7 oder Forza auf der Playstation/XBox passiert *lol* als er von 400km/h runterbremsen musste.