Pimp my heater
Moin @ all,
ich hab in der SUFU keine gescheite Antwort gefunden...
Hier mein Anliegen.
Meine Q hat eine Standheizung. Diese heizt ab Werk nur den Innenraum, wärmt aber den Motor nicht vor.
Damit erfüllt sich für mich die Funktion der STandheizung nur zu 50%. Der Motor soll, mollig vorgewärmt, wesentlich weniger Verschleissen und weniger Sprit verbrauchen (von den Schadstoffen mal ganz zu schweigen, die hat die Standheizung ja vorab in die Wiese gepustet).
Nun gibts ja hier im Forum zig Anleitungen, wie Mann das Ventil N275 dazu bringt zu öffnen, damit auch der Motorkühlkreislauf mitgeheizt wird.
Mit dieser Anleitung war ich nun gestern bei meinem 😁. Der hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen.
Sie hätten NUR Theater mit dem Energiemanagement der Q und bei der lagen (oder längeren) Laufzeit der SH sei die Batterie nach 2 Tagen am Ende etc.
Er tät mir das umprogrammieren, meint aber, das ich nach 4 Wochen und 5 mal Batterie laden wieder kommen würde zum Rückprogrammieren.
Frage hier: Hat jemand die Werksseitig verbaute Standheizung schonmal so umprogrammiert, das die auch den Motor mitwärmt?
Wie stellt sich das Energiemanagement an? (Ich hab nur 5km ins Büro, dann steht die Kiste wieder 1/2 Tag)
Jemend Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andinett
Der Motor soll, mollig vorgewärmt, wesentlich weniger Verschleissen und weniger Sprit verbrauchen (von den Schadstoffen mal ganz zu schweigen, die hat die Standheizung ja vorab in die Wiese gepustet).
Wie kommst Du denn auf so dünnes Eis?
Spritverbrauch (und damit Schadstoffausstoss) senkt eine Standheizung grundsätzlich nicht, wie man sich leicht selbst überlegen kann:
Der Motor ist nach höchstens 2 km auf der Temperatur, auf den ihn eine SH bringen kann. Bis dahin hat er im Normalbetrieb wahrscheinlich so um die 0,2l verbraucht (10l/100km). Eine Standheizung verbraucht so ca. 0,6 liter pro Stunde. Bei 20-30 Minuten Aufwärmzeit macht das 0,2-0,3l.
Wenn man also glauben will, dass eine Standheizung Sprit spart, dann muss man daran glauben, dass der kalte Motor mehr als doppelt so viel Sprit frisst, wie im warmen Zustand. Ziemlich absurd...
Aber wenn das schon nicht hilft, wird immer wieder gerne die Sache mit dem Verschleiss als großer Vorteil genannt. Natürlich sollte man hier zunächst mal fragen: "Verschleiss wovon eigentlich?". Am ehesten könnte ich technisch nachvollziehen, dass Kolbenringe und Zylinderwand davon profitieren, da hier die thermischen Effekte am größten sind. Nur wie viel Promille der Motoren in modernen Autos sind in ihrer Lebensdauer von diesen Teilen beschränkt?
Man könnte sogar argumentieren, dass eine Motorvorheizung den Verschleiss eher erhöht, da die thermischen (Ausdehnungs-)Eigenschaften des Motors so berechnet sind, dass die Temperatur im Brennraum am höchsten ist und von dort nach aussen hin abnimmt. Durch eine Heizung "von aussen" bringt man den Motor in einen Temperaturzustand, für den er nicht optimiert ist.
Wenn es ausserdem so wäre, dass eine SH den Verschleiss signifikant reduziert, dann müssten bei Schwacke und Co. Autos mit Standheizung ja sehr signifikant höheren Restwert haben, als solche ohne. Haben sie aber nicht.
Lange rede, kurzer Sinn: So lange die Motortemperatur nicht unterhalb der Betriebsgrenzen des Schmiermittelkreislaufs ist (also insb. nicht unterhalb der Viskositätsgrenze des Öls) bringt Motorvorwärmen nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Andinett
Frage hier: Hat jemand die Werksseitig verbaute Standheizung schonmal so umprogrammiert, das die auch den Motor mitwärmt?
Wie stellt sich das Energiemanagement an? (Ich hab nur 5km ins Büro, dann steht die Kiste wieder 1/2 Tag)
Aus oben genannten Gründen nicht. Trotzdem mag ich meine Standheizung. Ich bin nämlich bekennender Warmsitzer.
Gruss,
chip
16 Antworten
Ein Aspekt wurde ausser Acht gelassen:
Wenn der Innenraum durch die SH bereits erwärmt ist und damit auch der (halbe) Wasserkreislauf, wird dadurch auch der Motor deutlich schneller warm. Er kann sich schneller erwärmen ohne das die erste Wärme gleich in den Innenraum gepustet wird. So habe ich das beobachtet und darum von einer Modifikation Abstand genommen. Ausserdem erscheint mir die SH VIEL zu schwach den fetten Block anzuheizen.
Verglichen mit geschätzt 5KW der SH zu 257KW von denen beim vorsichtigen warmfahren vieleicht 50 anliegen.
Die Schweden und Finnen haben doch elektrische Motorwärmer die separat am Strom betrieben werden.
Vieleicht gibt es beim freundlichen ja eine Umrüstmöglichkeit. Ich denke das dir damit mehr geholfen ist.
Bei deiner Kilometerleistung würde ich im Winter über Nacht auch ohne SH immer ein Ladegerät anschlissen.
Tatsächlich würde ich aber die Q stehen lassen und zu einem geeigneteren Verkehrsmittel greifen da mir der Motor zu schade ist ihn kalt auf Kurzstrecke zu verheizen. Aber das darf jeder für sich entscheiden.
Auf jeden Fall würde mich das Ergebnis interessieren wenn du mit der Mod den 1 Winter... Beim letzten Wort war ich mir nun so uneins das ich es einfach...
Bsser
mfg Bernd
Oki, Ihr habt mich (fast) überzeugt😁
Mit echten Erfahrungswerten kann wohl niemand dienen, also werde ich die bestehende Konfiguration jetzt erstmal ausprobieren. Je nach Energiehunger kann ich nach (oder während des Winters) dropsdem mal testweise umprogrammieren.
BTW: Die 5km zur Arbeit (Büro) sind natürlich nur die 1/2 Miete. Ich fahre diese 4 mal/Tag plus oft noch andere 8weitere) Strecken.
Vielen Dank für die Infos, ich werde bei Gelegenheit berichten.