1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 4L
  7. Pimp my heater

Pimp my heater

Audi Q7 1 (4L)

Moin @ all,

ich hab in der SUFU keine gescheite Antwort gefunden...

Hier mein Anliegen.
Meine Q hat eine Standheizung. Diese heizt ab Werk nur den Innenraum, wärmt aber den Motor nicht vor.
Damit erfüllt sich für mich die Funktion der STandheizung nur zu 50%. Der Motor soll, mollig vorgewärmt, wesentlich weniger Verschleissen und weniger Sprit verbrauchen (von den Schadstoffen mal ganz zu schweigen, die hat die Standheizung ja vorab in die Wiese gepustet).

Nun gibts ja hier im Forum zig Anleitungen, wie Mann das Ventil N275 dazu bringt zu öffnen, damit auch der Motorkühlkreislauf mitgeheizt wird.

Mit dieser Anleitung war ich nun gestern bei meinem 😁. Der hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen.
Sie hätten NUR Theater mit dem Energiemanagement der Q und bei der lagen (oder längeren) Laufzeit der SH sei die Batterie nach 2 Tagen am Ende etc.

Er tät mir das umprogrammieren, meint aber, das ich nach 4 Wochen und 5 mal Batterie laden wieder kommen würde zum Rückprogrammieren.

Frage hier: Hat jemand die Werksseitig verbaute Standheizung schonmal so umprogrammiert, das die auch den Motor mitwärmt?
Wie stellt sich das Energiemanagement an? (Ich hab nur 5km ins Büro, dann steht die Kiste wieder 1/2 Tag)

Jemend Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andinett


Der Motor soll, mollig vorgewärmt, wesentlich weniger Verschleissen und weniger Sprit verbrauchen (von den Schadstoffen mal ganz zu schweigen, die hat die Standheizung ja vorab in die Wiese gepustet).

Wie kommst Du denn auf so dünnes Eis?

Spritverbrauch (und damit Schadstoffausstoss) senkt eine Standheizung grundsätzlich nicht, wie man sich leicht selbst überlegen kann:
Der Motor ist nach höchstens 2 km auf der Temperatur, auf den ihn eine SH bringen kann. Bis dahin hat er im Normalbetrieb wahrscheinlich so um die 0,2l verbraucht (10l/100km). Eine Standheizung verbraucht so ca. 0,6 liter pro Stunde. Bei 20-30 Minuten Aufwärmzeit macht das 0,2-0,3l.
Wenn man also glauben will, dass eine Standheizung Sprit spart, dann muss man daran glauben, dass der kalte Motor mehr als doppelt so viel Sprit frisst, wie im warmen Zustand. Ziemlich absurd...

Aber wenn das schon nicht hilft, wird immer wieder gerne die Sache mit dem Verschleiss als großer Vorteil genannt. Natürlich sollte man hier zunächst mal fragen: "Verschleiss wovon eigentlich?". Am ehesten könnte ich technisch nachvollziehen, dass Kolbenringe und Zylinderwand davon profitieren, da hier die thermischen Effekte am größten sind. Nur wie viel Promille der Motoren in modernen Autos sind in ihrer Lebensdauer von diesen Teilen beschränkt?
Man könnte sogar argumentieren, dass eine Motorvorheizung den Verschleiss eher erhöht, da die thermischen (Ausdehnungs-)Eigenschaften des Motors so berechnet sind, dass die Temperatur im Brennraum am höchsten ist und von dort nach aussen hin abnimmt. Durch eine Heizung "von aussen" bringt man den Motor in einen Temperaturzustand, für den er nicht optimiert ist.
Wenn es ausserdem so wäre, dass eine SH den Verschleiss signifikant reduziert, dann müssten bei Schwacke und Co. Autos mit Standheizung ja sehr signifikant höheren Restwert haben, als solche ohne. Haben sie aber nicht.

Lange rede, kurzer Sinn: So lange die Motortemperatur nicht unterhalb der Betriebsgrenzen des Schmiermittelkreislaufs ist (also insb. nicht unterhalb der Viskositätsgrenze des Öls) bringt Motorvorwärmen nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Andinett


Frage hier: Hat jemand die Werksseitig verbaute Standheizung schonmal so umprogrammiert, das die auch den Motor mitwärmt?
Wie stellt sich das Energiemanagement an? (Ich hab nur 5km ins Büro, dann steht die Kiste wieder 1/2 Tag)

Aus oben genannten Gründen nicht. Trotzdem mag ich meine Standheizung. Ich bin nämlich bekennender Warmsitzer.

Gruss,
chip

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andinett


Der Motor soll, mollig vorgewärmt, wesentlich weniger Verschleissen und weniger Sprit verbrauchen (von den Schadstoffen mal ganz zu schweigen, die hat die Standheizung ja vorab in die Wiese gepustet).

Wie kommst Du denn auf so dünnes Eis?

Spritverbrauch (und damit Schadstoffausstoss) senkt eine Standheizung grundsätzlich nicht, wie man sich leicht selbst überlegen kann:
Der Motor ist nach höchstens 2 km auf der Temperatur, auf den ihn eine SH bringen kann. Bis dahin hat er im Normalbetrieb wahrscheinlich so um die 0,2l verbraucht (10l/100km). Eine Standheizung verbraucht so ca. 0,6 liter pro Stunde. Bei 20-30 Minuten Aufwärmzeit macht das 0,2-0,3l.
Wenn man also glauben will, dass eine Standheizung Sprit spart, dann muss man daran glauben, dass der kalte Motor mehr als doppelt so viel Sprit frisst, wie im warmen Zustand. Ziemlich absurd...

Aber wenn das schon nicht hilft, wird immer wieder gerne die Sache mit dem Verschleiss als großer Vorteil genannt. Natürlich sollte man hier zunächst mal fragen: "Verschleiss wovon eigentlich?". Am ehesten könnte ich technisch nachvollziehen, dass Kolbenringe und Zylinderwand davon profitieren, da hier die thermischen Effekte am größten sind. Nur wie viel Promille der Motoren in modernen Autos sind in ihrer Lebensdauer von diesen Teilen beschränkt?
Man könnte sogar argumentieren, dass eine Motorvorheizung den Verschleiss eher erhöht, da die thermischen (Ausdehnungs-)Eigenschaften des Motors so berechnet sind, dass die Temperatur im Brennraum am höchsten ist und von dort nach aussen hin abnimmt. Durch eine Heizung "von aussen" bringt man den Motor in einen Temperaturzustand, für den er nicht optimiert ist.
Wenn es ausserdem so wäre, dass eine SH den Verschleiss signifikant reduziert, dann müssten bei Schwacke und Co. Autos mit Standheizung ja sehr signifikant höheren Restwert haben, als solche ohne. Haben sie aber nicht.

Lange rede, kurzer Sinn: So lange die Motortemperatur nicht unterhalb der Betriebsgrenzen des Schmiermittelkreislaufs ist (also insb. nicht unterhalb der Viskositätsgrenze des Öls) bringt Motorvorwärmen nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Andinett


Frage hier: Hat jemand die Werksseitig verbaute Standheizung schonmal so umprogrammiert, das die auch den Motor mitwärmt?
Wie stellt sich das Energiemanagement an? (Ich hab nur 5km ins Büro, dann steht die Kiste wieder 1/2 Tag)

Aus oben genannten Gründen nicht. Trotzdem mag ich meine Standheizung. Ich bin nämlich bekennender Warmsitzer.

Gruss,
chip

Hallo,

durch das ändern der Einstellung für N275 ändert sich weder die Laufzeit (die stellst Du ja im MMI ein) noch die elektrische Energieaufnahme der Standheizung. Es dauert nur noch länger bis es innen merklich warm wird. Ist ja auch logisch da nun der Motor mitgeheizt wird.

Bei 5km Fahrstrecke erübrigt sich der Einsatz der SH, es sei denn Du lädst jeden Tag nach!
Der Freundliche kann über das BEM/J644 die Energiebilanz abfragen... Wenn mehr entnommen wird als reingeladen wird -> ist irgendwann Ende. Sollte auch logisch sein.

Grüße Micha

Ich glaube ich muss etwas detailierter werden:

Die Frage lautete NICHT, wie Sinnvoll eine Umprogrammierung ist. Da hab ich mir schon meine Gedanken gemacht (und bin zu teilweise konträren Ergebnissen gekommen). Ich will das auch hier nicht Diskutieren. Kann ja jemand nen eigenen Fred für eröffnen.

Die Frage lautet:

Hat jemand an seiner Q die OEM Standheizung schon einmal so Umprogrammiert, das der Motor mit vorgewärmt wurde und wie hat das Energiemanagement drauf reagiert?

Alle anderen Kommentare (und Meinungen) sind in einem neuen Fred sicherlich herzlich willkommen, aber HIER BITTE ICH UM DIE BEANTWORTUNG MEINER FRAGE

Danke🙄

Zitat:

Die Frage lautet:

Hat jemand an seiner Q die OEM Standheizung schon einmal so Umprogrammiert, das der Motor mit vorgewärmt wurde und wie hat das Energiemanagement drauf reagiert?

Ja. gar nicht.

Damit ist Deine Frage beantwortet. Da Du anscheinend des lesens nicht mächtig bist (warum schreibe ich Dir eigentlich?) von mir nochmals die Hinweise hier im Forum zu lesen.

Noch ein Tipp:

Bei allen Usern die den Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet haben gibt es kein N279. Die Schlußfolgerungen daraus wirst Du sicher selbst ziehen können, oder? 😉

Grüße Micha

ich hol schon mal die Chips 😁

Zitat:

Original geschrieben von Andinett


Ich glaube ich muss etwas detailierter werden:

Die Frage lautete NICHT, wie Sinnvoll eine Umprogrammierung ist. Da hab ich mir schon meine Gedanken gemacht (und bin zu teilweise konträren Ergebnissen gekommen). Ich will das auch hier nicht Diskutieren. Kann ja jemand nen eigenen Fred für eröffnen.

Die Frage lautet:

Hat jemand an seiner Q die OEM Standheizung schon einmal so Umprogrammiert, das der Motor mit vorgewärmt wurde und wie hat das Energiemanagement drauf reagiert?

Alle anderen Kommentare (und Meinungen) sind in einem neuen Fred sicherlich herzlich willkommen, aber HIER BITTE ICH UM DIE BEANTWORTUNG MEINER FRAGE

Danke🙄

Sorry, aber Internetforen funktionieren eben nun mal nicht so, dass man eine Frage stellt und dann auch nur diese exakt beantwortet bekommt. Wenn Du das willst, dann geh zu einem kompetenten KFZ-Mechatroniker, zahl ihm Geld und er wird sich beliebig viel Zeit nehmen, alle Deine Fragen zu beantworten.

Hier wird diskutiert und da hilft rumschreien (als solches gilt nämlich die Verwendung von GROSSBUCHSTABEN) auch nichts!

Deine Reaktion ist umso unverständlicher, als dass Deine eigentliche Frage ja schon erschöpfend beantwortet wurde: Natürlich ändert das Öffnen eines einzelnen Ventils beim Anlaufen und Schliessen von selbigem beim Herunterfahren der SH nichts am Energieverbrauch. Darauf hättest Du mit ein bischen nachdenken auch selbst kommen können. Auch, dass Du die SH grundsätzlich eher vergessen solltest, wenn Du nur 2*5 Minuten (bei angenommenen 60km/h im Schnitt) täglich fährst wurde hier schon gepostet.

Gruss,
Chip

P.S.: Vielleicht liesst hier sogar jemand mit, der Erfahrungen hat, wie lange man die SH so etwa länger laufen lassen muss, um trotz offenem Ventil zum Kühlkreislauf eine ähnliche Innenraumtemperatur zu haben. Dieser Jemand würde das aber sicher nicht posten, weil er von Dir dann ja eh nur angebrüllt werden würde. Schliesslich hast Du danach ja nicht gefragt...

Zitat:

Original geschrieben von chipart


Deine Reaktion ist umso unverständlicher, als dass Deine eigentliche Frage ja schon erschöpfend beantwortet wurde: Natürlich ändert das Öffnen eines einzelnen Ventils beim Anlaufen und Schliessen von selbigem beim Herunterfahren der SH nichts am Energieverbrauch. Darauf hättest Du mit ein bischen nachdenken auch selbst kommen können. Auch, dass Du die SH grundsätzlich eher vergessen solltest, wenn Du nur 2*5 Minuten (bei angenommenen 60km/h im Schnitt) täglich fährst wurde hier schon gepostet.

Gruss,
Chip

P.S.: Vielleicht liesst hier sogar jemand mit, der Erfahrungen hat, wie lange man die SH so etwa länger laufen lassen muss, um trotz offenem Ventil zum Kühlkreislauf eine ähnliche Innenraumtemperatur zu haben. Dieser Jemand würde das aber sicher nicht posten, weil er von Dir dann ja eh nur angebrüllt werden würde. Schliesslich hast Du danach ja nicht gefragt...

Mein lieber Chip....

WO hat denn WER meine Frage beantwortet?

Natürlich ändert ein zusätzlicher Wärmenutzer (wie ein Kühlkreislauf) die Laufzeit der SH (wenn mann das Erriechen der selben Innenraumtempertaur voraussetzt) aber das schreibt doch niemand. Ihr flüchtet euch alle in Vermutungen und Theorien und NIEMAND ist in der Lage, faktisch meine Frage zu beantworten. Klar bin ich des Lesens wohl mächtig und hab auch beim Physik Studium nicht nur geschlafen. Aber meine Frage wurde NICHT beantwortet;

Da schwafelt jemand von Wärmeausdehnung (Die vollkommen unerheblich ist, vergisst aber die Notlafeigenschaften von hochviskosem Öl und den Gleitlagern im Motor) da erzählt mir jemend: "Vergiss es"....tolle Antwort...

Ich glaub ich tu es einfach und mach meine eigenen Erfahrungen. Von denen anderer zu partizipieren, scheint hier nicht zu funktionieren.
Ganz ehrlich: Ob du glaubst (wissen tust du es nicht!!!) das bei 2x Minuten Fahrt die Standheizung die Batterie leersaugt....ist dasdenn auch so?
Wenn ja, nach wieviel Tagen kommt eine Alarmmeldung? Welche Verbraucher werden zuerst abgeschaltet?

Im Moment sehe ich hier nur Klugschei*er die nix zur Sache beitragen und nur Blöde Rumschwafeln.

Anyway...ich mach es so wie ich es vorhatte und schaue, was passiert.....

Danke für die vergebene Mühe...für mich ist der Fred beendet..leider Ergebniss aber nicht Erfahrungslos😕

Zitat:

Mein lieber Chip....
WO hat denn WER meine Frage beantwortet?

Ich! Ich würde es Dir auch vorlesen aber leider geht das nicht. 😉

Zitat:

Natürlich ändert ein zusätzlicher Wärmenutzer (wie ein Kühlkreislauf) die Laufzeit der SH (wenn mann das Erriechen der selben Innenraumtempertaur voraussetzt) aber das schreibt doch niemand.

Du kennst das MMI b.z.w. Das Klimasetupmenue? Ja? Dann weißt Du auch das hier keine Wunschtemperatur eingestellt wird sondern die Laufzeit der SH. Mach mal eine Probefahrt mit einem aktuellen Audimodell wo ein MMI + SH verbaut ist und dann korrigiere bitte Deine Aussage.

Zitat:

Klar bin ich des Lesens wohl mächtig und hab auch beim Physik Studium nicht nur geschlafen.

Okay, Du bist zu schlau für uns und wolltest uns testen. Hättest Du schon früher rauslassen können.

Zitat:

Aber meine Frage wurde NICHT beantwortet;

Nochmal: lesen!

Zitat:

Wenn ja, nach wieviel Tagen kommt eine Alarmmeldung? Welche Verbraucher werden zuerst abgeschaltet?

Siehe oben: Audi probefahren und Bedienungsanleitung lesen. Ich könnte Dir auch mit dem entsprechenden SSP helfen. Aber das hattest Du ja sicher im Studium schon gelernt. (gelesen sicher nicht) 😉

Viel Spaß noch und Grüße Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Natürlich ändert ein zusätzlicher Wärmenutzer (wie ein Kühlkreislauf) die Laufzeit der SH (wenn mann das Erriechen der selben Innenraumtempertaur voraussetzt) aber das schreibt doch niemand.

Du kennst das MMI b.z.w. Das Klimasetupmenue? Ja? Dann weißt Du auch das hier keine Wunschtemperatur eingestellt wird sondern die Laufzeit der SH. Mach mal eine Probefahrt mit einem aktuellen Audimodell wo ein MMI + SH verbaut ist und dann korrigiere bitte Deine Aussage.

Siehst du, das ist GENAU das was ich meine. Natürlich kann man im MMI keine Temperatur einstellen, die ist in der Klimaanlage eingestellt. Und wenn du das MMI auf 60 Minuten stellst und die Innenraumtemperatur wird vorher erreicht (z.B. 22°C) dann schaltet die SH vorher ab, vor den eingestellten 60 Minuten im MMI. (selbst getestet)

Steht...btw, genau so im Manual, was soll ich nun korrigieren?

Bei welcher Außentemperatur hast Du das getestet? Aber bitte die Wahrheit!

Abschaltekriterium der SH ist: Kühlmitteltemperatur erreicht 81 Grad. Ab 75 Grad Teillast.

Sollte das Klimasteuergerät erkennen das die gewünschte Innentemperatur ohne SH erreicht werden kann, wird diese natürlich abgestellt. -> Außentemperatur bei Deinem Test?

Bei den Außentemperaturen bei den ein normaler User die SH aktiviert werden diese Zustände/Temperaturen aber nicht erreicht sodas die Zeitvorgabe im MMI das Abschaltkriterium ist und nicht die erreichte Innentemperatur. Wenn Du hier liest dann siehst Du wie zufrieden alle mit der Heizleistung der SH sind. Ob nun kleiner oder großer Kreislauf tut da nichts zur Sache denn mehr wie 60min Laufzeit ist mit 1x heizen nicht drin. Ist eben ein großes Auto der Q7. Das BEM merkt deshalb auch keinen Unterschied.

Ich fahre seit 2002 mit SH in verschiedenen Audimodellen und glaube mir, im Winter bei richtiger Kälte hatte ich in keinem Auto 22 Grad Innentemp. und die SH hatte abgschaltet weil es zu warm wurde... 🙂
Wenn Du den Test bei 20 Grad Außentemperatur und Sonnenschein machst dann kann das aber klappen... ansonsten würde die Temperatur schnell wieder fallen und die SH schaltet sofort wieder ein...

Grüße Micha

Moment,

ich hab weder geschrieben das ich Unzufrieden bin, noch das ich die Funktion oder Wirkung der SH in Frage stelle. (Dafür ist die Karre noch zu neu und zum Glück noch kein Winter)

Die Aussentemperatur bei meinem "Test" waren 12° (plus). Nur um zu testen ob sie a: Funktioniert und b: Wie warm der Innenraum wird.

Ich hatte 2 A6 mit Standheizung, dort ist selbst im Winter nach 45 Minuten die SH ausgegangen weil der Innenraum >22°C war. (Icl. Motorvorwärmung)

Mir ist auch klar, das du bei -15°C und dem Motorkühlkreislauf die Sache innerhalb von 30 Minuten nicht auf 22°C bekommst.

Aber es gibt Beiträge hier, die schreiben das bei -10°C Aussentemperatur die SH (es war der Zusatzheizer der gepimt wurde) Das Kühlwasser auf ca. 50°C und den Innenraum auf mindestens 18°C erwärmt hat.

Das tät ich gerne verifiziert wissen und dann, wie oft sowas funktioniert, is das Energiemangement anfängt runzuzicken.......nix mehr (oder weniger)

Zitat:

Moment,

ich hab weder geschrieben das ich Unzufrieden bin, noch das ich die Funktion oder Wirkung der SH in Frage stelle. (Dafür ist die Karre noch zu neu und zum Glück noch kein Winter)

Hab ich das geschrieben?

Zitat:

Die Aussentemperatur bei meinem "Test" waren 12° (plus). Nur um zu testen ob sie a: Funktioniert und b: Wie warm der Innenraum wird.

Da glaube ich Dir Deinen Test.

Zitat:

Ich hatte 2 A6 mit Standheizung, dort ist selbst im Winter nach 45 Minuten die SH ausgegangen weil der Innenraum >22°C war. (Icl. Motorvorwärmung)

Das habe ich anders beobachtet, es sei denn der Motor war schon warmgefahren und es wurde im Stand nachgeheizt.

Zitat:

Mir ist auch klar, das du bei -15°C und dem Motorkühlkreislauf die Sache innerhalb von 30 Minuten nicht auf 22°C bekommst.

Dann ist doch alles klar und beantwortet.

Zitat:

Aber es gibt Beiträge hier, die schreiben das bei -10°C Aussentemperatur die SH (es war der Zusatzheizer der gepimt wurde) Das Kühlwasser auf ca. 50°C und den Innenraum auf mindestens 18°C erwärmt hat.

Das tät ich gerne verifiziert wissen und dann, wie oft sowas funktioniert, is das Energiemangement anfängt runzuzicken.......nix mehr (oder weniger)

Dann warte noch ein bissel auf den Winter und besorge Dir in der Zwischenzeit ein ordentliches VCDS Interface und Du kannst als studierter Physiker alle Daten des BEM auslesen und auswerten. Das ist dann die perfekte Kombination und dann bekommen wir vielleicht ein paar Fragen zurückbeantwortet. 😉

Grüße Micha

Zitat:

Original geschrieben von Andinett


Im Moment sehe ich hier nur Klugschei*er die nix zur Sache beitragen und nur Blöde Rumschwafeln.

Wenn Du denkst, mit Beleidigungen kommst Du hier weiter al mit Lesen, dann wünsche ich Dir viel Glück.

Gruss,
Chip

Ich antworte mal hier obwohl die Grundstimmung doch recht negativ ist.

Zitat:

Original geschrieben von Andinett


Wenn deine Batterie voll ist...täte das lockere 10 Stunden funktionieren🙂😕Aber die max. Zeit im MMI ist 60 Minuten...also sollte das locker 4-5 mal funktionieren, bevor die Reststartkapazität unterschritten wurde....Volle batterie vorausgesetzt

Bedenke aber das deine Batterie im Winter im kalten Auto liegt und somit nicht die volle Leistung erreicht. Außerdem sprechen auch deine nur 5-Minuten zur Arbeit dagegen. Wenn du die Standheizung nun täglich 60Min laufen lässt bis Motor und Innenraum warm und eisfrei sind, hat deine Batterie nach 14 Tagen ihr Lebensende erreicht, außer du fährst am WE einige hundert Kilometer um der Batterie die Chance zu geben sich zu regenerieren.

Es macht auch keinen Sinn das Kühlwasser zu wärmen denn das was den Motor verschleißarm hält ist das Öl und das wird nun mal bloß indirekt mitgewärmt und hat beim Start keine 15C° (Außentemp.: -15C°).

Noch einen Punkt ich hatte bei einigen Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern die "Große Standheizung" Programmiert (1.9TDI 2.0TDI & FSI, 3.2 & 4.2FSI und einen 3.0TDI) fast alle Diesel zeigten einen unruhigeren Start als ohne Vorwärmung.

Deine Antwort