Pilot Assist risikobehafteter Murks oder bei mir defekt? V90 T8 2019
Ich will ja nicht nerven oder gänzlich an meinem neuem Auto alles schlecht reden.
Aber heute habe ich mehrmals den Piloten gestartet und musste JEDES Mal eingreifen, weil ich sonst in der Leitplanke gelandet wäre.
Trockene Strasse, hell, breite saubere Streifen, Pilotfahrzeug in 30m Abstand vor mir.
Die Geschwindigkeit betrug 60km/h, die Kurve auf der Autobahn war sehr soft.
Ohne anstalten zum Lenken zu machen überfuhr das Auto die gestrichelte Mittellinie komplett!!!
Ich habe dann eingeriffen, logisch.
Nächstes Szenario.
Gerade Strasse, schöne Markierung, trocken, hell, Pilotfahrzeug 10m vor mir, 40km/h.
Die Strasse machte einen ganz leichten (!!!) Schlenker, um Linksabbiegern die Spur zu eröffnen.
Mein Auto folgte nicht der Spur, sondern fuhr in der Mitte weiter!
Diesmal war ich eisern, bis der Bremsassi Macke spielte, weil ich demnächst einem stehenden Linksabbieger aufgefahren wäre.
Das alles Systeme ihre Grenzen haben, ist klar.
Bloss was ich heute getestet habe, war meilenweit von Systemgrenzen entfernt.
Das waren ganz normale, alltägliche Fahrsituationen.
Ich finde es verantwortungslos, so ein mieses System zu verbauen!
Obwohl ich nicht glaube, dass das so sein darf.
Könnte ein Defekt vorliegen? Müsste dieser dann nicht angezeigt werden?
Der Wagen hat erst 800km auf der Uhr.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@matthias_1967 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:58:39 Uhr:
Der Videovergleich isrt wirklich unter aller Kanone. Der Tesla wird bei gutem Wetter durch die Kurve geschickt, während der Volvo bei strömenden Regen getestet wird. Auch die Aussage das Volvo keine Verkehrzeichenerkennung hat sind schlicht falsch
Ich fahre die Kurve nun seit 140.ooo km regelmäßig mit dem VOLVO und er schafft sie nie -das ist völlig wetterunabhängig- und nein er kann das ACC nicht über die Verkehrszeichen steuern und nichts anderes habe ich gesagt.
294 Antworten
Hallo zusammen,
ich finde es grob Fahrlässig das der PA2, der nur zur Unterstützung verwendet werden soll, als "Autonomes System" bezeichnet und dann mit diesem so umgeht.
MfG
Stefan
Wer hat denn jier von Autonomen System geschrieben?
VOLVO selber bezeichnet es übrigens in seinen Preislisten als "Teil-Autonomes-System bis 130km/h"
Ja richtig "stelen". Teil- Autonom und nicht autonom. Aber ich glaube die Diskussion führt zu nichts, da hier die Einsicht fehlt.
MfG
Stefan
Erstens ist es ein "Assistenzsystem" und nicht wirklich Level 4 autonomes Fahren.
Zweitens schreibt er Kuh groß, wenn eine Zeitüberschreitung mahnt - auch im HUD und das grüne Lenkrad wird Orange.
Wurde noch nie so "überrascht", daß es gefährlich wurde.
Ob er bimmelt, weiß ich nicht, da ich alles Gebimmel soweit es geht immer ausschalte. Werde aber morgen bei längerer AB Fahrt mal darauf achten.
LG GCW
Ähnliche Themen
Interessant wäre was passiert wenn man nichts macht. Würde das Auto abbremsen?
MfG
Stefan
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 7. März 2019 um 13:11:52 Uhr:
Interessant wäre was passiert wenn man nichts macht. Würde das Auto abbremsen?MfG
Stefan
Nein, schaltet sich ab und zeigt das auch an.
LG GCW
Jetzt komm mir nicht mit Vorschrift und Handbuch. 😁😁
Nein es geht ja um etwas anderes. Was passiert, wenn PA aussteigt und es gibt keine Rückmeldung darüber? Der Wagen lenkt im Zweifel falsch und der Fahrer muss eingreifen. Den Reflex zum Eingreifen bekommt man, in dem man seine Soll-Fahrspur und die Ist-Fahrspur vergleicht und im Ergebnis eine besorgniserregende Abweichung feststellt. Man greift ein. Je nach Position der Hände schneller oder langsamer.
Was passiert, wenn der PA "An" bleibt und es keine Rückmeldung geben müsste, der Wagen aber trotzdem nicht in der "Soll-Fahrspur" lenkt? s.o.
Welchen Grund gibt es für die Rückmeldung? Die macht doch nur Sinn, wenn der Fahrer den Abgleich Ist-zu-Soll nicht vornimmt. Und man auf den einen (häufigeren) Fall der Abweichung aus technischem Grund besonders hinweisen muss. Also hilft es a) nicht in jedem Fall und b) unterstützt es nur den Fahrer, der in der Situation seiner Aufmerksamkeitspflicht nicht nachkommt.
Kommen wir zurück auf den ACC-Vergleich: Was macht ACC wenn es aussteigt (was selten passiert)? Es wird Gas rausgenommen und die Möglichkeit der automatischen Bremse wird auf die Kollisionsvermeidung reduziert. Wie sieht es aus mit einer "Nicht Detektion" eines Hindernisses. Wir hatten die Diskussion ja zur Einführung: Bereits stehende Fahrzeuge an der Ampel werden nicht erkannt oder ein sehr schnell einscherender Wagen evtl. auch nicht, wenn er vielleicht nur 10% der Fahrspur bedeckt. Genauso Fussgänger am Zebrastreifen oder eine geschlossene Bahnschranke (Vermutung 😁) oder gar nur Rotlicht. Also ACC ist kein System, mit dem man in allen Situationen ein zuverlässiges Bremsen (das ist die Sicherheitskomponente) garantiert. Man muss die Systemgrenzen kennen und es entweder prinzipiell in gefahrengeneigten Bereichen ausschalten oder auf jeden Fall stets eingriffsbereit sein.
Das Risiko ist doch nicht, dass ACC aussteigt und man auf der linken Spur auf einmal nur noch ausrollt (was auch eine Gefahr wäre). Dies würde man mutmaßlich wieder durch den persönlichen Soll-Ist-Abgleich feststellen und den Fuss auf den rechten Pin geben. Bleibt ACC an und es erfolgt keine Bremsung, obwohl Gefahr da wäre, kämen wir zum gleichen Problem wie oben: Ausserhalb der Systemgrenzen muss der Fahrer eingreifen. Voraussetzung: Wachsamkeit und Eingriffsfähigkeit.
Eine deutliche Rückmeldung wird aus meiner Sicht erst dann relevant, wenn wir mit Berechtigung erwarten, dass das System uns permanent behütet und wir erst im Fall eines Ausstiegs positiv oder negativ eine Eingriffsfähigkeit herstellen müssen. Das wird noch ein paar Jährchen dauern.
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 7. März 2019 um 13:11:52 Uhr:
Interessant wäre was passiert wenn man nichts macht. Würde das Auto abbremsen?MfG
Stefan
ausrollen.
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 7. März 2019 um 13:11:01 Uhr:
Ja richtig "stelen". Teil- Autonom und nicht autonom. Aber ich glaube die Diskussion führt zu nichts, da hier die Einsicht fehlt.
Es braucht da keine Einsicht, da ich nirgends postuliert habe das der PA2 ein autonomes System wäre.
Ganz im Gegenteil der ACC ist "teilautonom" da er die Geschwindigkeit selber regelt. Der wird von ganz vielen hier völlig selbstverständlich eingesetzt.
Der zusätzliche Lenkassistent macht gar nichts teilautonom, der hält nur die Fahrspur und reagiert auf keine anderen Fahrzeuge / Ereignisse.
Die Fahrzeuge der anderen Hersteller sind da mit der Teil-Autonomie schon ein gutes Stück weiter, da sie die Autos automatisch anhalten lassen, wenn das System nicht mehr verfügbar ist und der Fahrer nicht selbst eingreift. Klassiches Beispiel der Herzinfarkt. Selbst ein Passat würde da anhalten, ein VOLVO mit eingestellter ACC-Geschwindigkeit irgendwo einschlagen.
Vom Autonomen Fahren sprechn wir erst dann, wenn das Auto auch komplexe Entscheidungen (z. B. Spurwechsel) vollautomatisch durchführt.
Das trauen sich derzeit allerdings selbst BMW, Mercedes und Tesla noch nicht, auch bei denen muß man min. den Blinker antippen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 7. März 2019 um 13:14:41 Uhr:
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 7. März 2019 um 13:11:52 Uhr:
Interessant wäre was passiert wenn man nichts macht. Würde das Auto abbremsen?MfG
Stefanausrollen.
Wenn er sich wegen nicht selber lenkens deaktiviert: Ja
Geht er von sich aus aus, weil er keine Linien mehr sieht fährt er im ACC-Modus mit der eingestellten Geschwindigkeit weiter.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 7. März 2019 um 13:12:56 Uhr:
Nein es geht ja um etwas anderes. Was passiert, wenn PA aussteigt und es gibt keine Rückmeldung darüber? Der Wagen lenkt im Zweifel falsch und der Fahrer muss eingreifen.
Die Kausalität ist etwas anders. "Falsch Lenken" kommt nur im noch aktiven Zustand vor, wenn er z. B. in Baustellen Linien falsch interpretiert.
Erst danach schaltet er sich ab und dann lenkt er gar nicht mehr (bzw. der LKA versucht es manchmal noch) fährt also stumpf in die zuletzt enigeschlagene Richtung
Bevor der Volvo die Stra0e verlässt, versucht der Kollisionsvermeidungsassistent durch Lenk- und Bremseingriffe ( wenn gewünscht) das Schlimmste zu vermeiden. Ab dann kann man nur noch auf das „Run off Road“-Schutzsystem hoffen.
Grüße vom Ostelch
Das der Wagen ohne PA die Lenkung genau in die vorherige Richtung weiter fahren lässt ist Labor. Draussen auf der Straße wird der Wagen durch den Untergrund, eigene Ungenauigkeiten, Wind oder irgendetwas anderes ("Umwelt"😉 von seiner Linie abweichen. Allein die für die Entwässerung der BAB notwendige Wölbung der Fahrbahnoberfläche wird ihn nach aussen fahren lassen.
Also PA geht aus (warum auch immer) - ACC ist dann auch aus - ausrollen und an die Seite lenken. Der LKA wird dann auch schnell überfordert sein und spätestens beim zweiten Anlauf eine Linie zu überschreiten verlieren, sprich die Linie durchbrechen und keinen Schutz mehr gewähren. Dann kommt der "Straßen-verlassens-Assistent" wahrscheinlich zum Tragen. 😉😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 7. März 2019 um 13:38:21 Uhr:
Das der Wagen ohne PA die Lenkung genau in die vorherige Richtung weiter fahren lässt ist Labor. Draussen auf der Straße wird der Wagen durch den Untergrund, eigene Ungenauigkeiten, Wind oder irgendetwas anderes ("Umwelt"😉 von seiner Linie abweichen. Allein die für die Entwässerung der BAB notwendige Wölbung der Fahrbahnoberfläche wird ihn nach aussen fahren lassen.Also PA geht aus (warum auch immer) - ACC ist dann auch aus - ausrollen und an die Seite lenken. Der LKA wird dann auch schnell überfordert sein und spätestens beim zweiten Anlauf eine Linie zu überschreiten verlieren, sprich die Linie durchbrechen und keinen Schutz mehr gewähren. Dann kommt der "Straßen-verlassens-Assistent" wahrscheinlich zum Tragen. 😉😉
Der PA schaltet sich normalerweise nicht aus, sondern wird nur "inaktiv". Dann schaltet sich das ACC aber nicht auch ab, es bleibt aktiv.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch [url=https://www.motor-talk.de/.../...-defekt-v90-t8-2019-t6553858.html?...]schrieb am 7. März 2019 um 13:48:42 ]
Der PA schaltet sich normalerweise nicht aus, sondern wird nur "inaktiv". Dann schaltet sich das ACC aber nicht auch ab, es bleibt aktiv.Grüße vom Ostelch
Da sind wir uns zur Abwechslung mal völlig einig.
Wir müssen da wirklich zwei verschiedene Zustände unterscheiden:
PA deaktiviert sich da der Fahrer trotz mehrfacher Warnung (Lenkrad erst gelb, dann rot und Gebimmel) nicht eingegriffen hat: Sowohl die Lenkhilfe, als auch das ACC schalten sich ab, das Auto rollt aus.
PA deaktiviert sich aufgrund unklarer Linien von allein (Lenkrad wechselt ohne Vorwarnung von Grün auf Grau): ACC fährt munter weiter und die Spurführung erfolgt nur noch über den LKA. Erst wenn der (ebenfalls wieder nach Aufforderung wieder selbst zu lenken) sich dann ebenfalls deaktiviert wird ACC auch abgeschaltet und er rollt aus.