Piepton in Lautsprechern bei eingeschaltetem Licht
Hallo
bei dem corsa D Diesel meines kumpels gibt es ein piepen im lautsprecher wenn man das licht am drehschalter betätigt.dabei ist es egal, ob die zündung an oder aus ist.
der clou : wenn man auf die bremse tritt, ist der ton weg !
das radio ist ein alpinegerät welches normal mit entsprechenden adaptern an die opel radiostecker angeschlossen wurde.auch wurde eine leitung von der batterie direkt gelegt und angeschlossen, ebenfalls wurden die originalanschlüsse überbrückt. -- keine besserung.
kann es u.U. am drehlichtschalter liegen ? relais ?
falls jemand hier zielführende tips hat um einer lösung näher zu kommen, wäre das super.....
11 Antworten
Warum legt man eine direkte "Verbindung" ab Batterie und überbrückt zusätzlich die Originalen Leitungen ?? Hört sich für mich so an, als ob da ein Subwoofer bzw. Endstufe verbaut ist.
Das Piepen kommt also, sollte dies der Fall sein daher, dass ihr zu einer hohen warscheinlichkeit Cinch und Strom direkt nebeneinander liegen habt. (Sollte auf getrennten Seiten verlegt werden, wenn man nicht grade Elektriker ist und eine komplett abgeschirmte Ummantelung der Kabel vornehmen möchte...) kurz und knapp: das Piepen ist ein Störgeräusche welches über die LS wiedergegeben wird. Ist das Licht nun AN liefert die Batterie etwas mehr Leistung - da mehr gezogen wird, was durch die scheinbar fehlerhafte Verkabelung ein Signal mit zum Woofer/Endstufe durchstellt, wodurch der Ton entsteht...
OK, danke für die Antwort,
kann ich verstehen und ist nachvollziehbar.Genau kann ich nicht sagen wie er die Kabelage "verlegt" hat, oder ab wann der Piepton aufgetreten ist.
Was mich aber stutzig macht ist, das beim betätigen des Bremspedals sofort der Ton aufhört....., egal ob normales Standlicht, Fahrlicht, Zündung an/aus, Motor an/aus.
Soviel ich gesehen habe, hat er eine Endstufe und einen Kondensator. Die Anlage funktioniert, mal abgesehen von dem Piepton nach betätigen des Lichtschalters, echt grandios.
Da ich mich mit der elektr.Technik beim Astra d nicht auskenne : gibt es vielleicht irgendwelche Schwachstellen wie Schalter, Steuergeräte, Relais,....etc. die mit der Zeit ähnliche Probleme verursachen ?
Gruß
Zitat:
@Kiseku schrieb am 6. Oktober 2020 um 07:36:29 Uhr:
Warum legt man eine direkte "Verbindung" ab Batterie und überbrückt zusätzlich die Originalen Leitungen ?? Hört sich für mich so an, als ob da ein Subwoofer bzw. Endstufe verbaut ist.Das Piepen kommt also, sollte dies der Fall sein daher, dass ihr zu einer hohen warscheinlichkeit Cinch und Strom direkt nebeneinander liegen habt. (Sollte auf getrennten Seiten verlegt werden, wenn man nicht grade Elektriker ist und eine komplett abgeschirmte Ummantelung der Kabel vornehmen möchte...) kurz und knapp: das Piepen ist ein Störgeräusche welches über die LS wiedergegeben wird. Ist das Licht nun AN liefert die Batterie etwas mehr Leistung - da mehr gezogen wird, was durch die scheinbar fehlerhafte Verkabelung ein Signal mit zum Woofer/Endstufe durchstellt, wodurch der Ton entsteht...
Zitat:
@pappelpepe schrieb am 6. Oktober 2020 um 10:56:49 Uhr:
. . . gibt es vielleicht irgendwelche Schwachstellen wie Schalter, Steuergeräte, Relais,....etc. die mit der Zeit ähnliche Probleme verursachen
Eigentlich nicht.
Falls da nicht die nachträgliche Verkabelungen einen Wurm drin hat, bleibt fast nur noch ein Schluss durch Feuchtigkeit wo sie nicht hin gehört (zB. Sicherungskasten), oder auch ein Isolierungsbruch in einem Kabel. Auch schlechte Masseverbindungen machen oft solch blöde Fehler.
Ich hatte kürzlich an einem selbst verlegten Massekabel keinen Kontakt. Obwohl der Kabelschuh absolut fest und mit Zahnscheibe an einem Serienmassebolzen verschraubt war, war der Kontakt nach etlichen Jahren von heute auf morgen futsch. Ich habe mir einen Wolf gesucht, denn wer denkt schon dass ein festes Massekabel keinen Kontakt macht.
Was nennst du eigentlich "Piepton"?
Ein Dauerpfeifen/dauersingen, oder ein Piep Piep Piep . . . ?
Ähnliche Themen
Es ist eher ein durchgängiger Ton, etwa wie ein Ton, den man nach einem Lauten Ereignis z.B.Konzert hört.Früher hörte man, wenn ein Röhrenfernseher in Betrieb war, auch einen ählichen hochfreqenten Ton.Hier eben verursacht, durch das drehen des Drehschalters.....unterbrechbar durch ausschalten oder das betätigen des Bremspedals.
Kann der Drehschalter "abgenutzt"sein bzw.einen Massefehler haben beim Corsa D ?
Kann evtl. die Leitung der Bremsbeleuchtung den Massefehler aufheben ?
Ist der Ton noch zu hören wenn das Radio + verbaute Zusatzgeräte komplett vom Strom getrennt sind, Sicherung gezogen z.B
Zitat:
Ist der Ton noch zu hören wenn das Radio + verbaute Zusatzgeräte komplett vom Strom getrennt sind, Sicherung gezogen z.B
definitiv nein.Die Lautsprecher sind dann ja auch getrennt, sprich es kommt nur aus den Lautsprechern....
Wurde da ein CanBus Adapter oder ähnliches verbaut?
Vielleicht sollte man zu allererst mal feststellen was da wo und wie nachträglich ins Auto gebastelt wurde?
Die Zusammenwirkung mit Licht an - Fehler da und Bremse drücken - Fehler weg, ist etwas seltsam.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 7. Oktober 2020 um 11:06:32 Uhr:
Wurde da ein CanBus Adapter oder ähnliches verbaut?
Vielleicht sollte man zu allererst mal feststellen was da wo und wie nachträglich ins Auto gebastelt wurde?Die Zusammenwirkung mit Licht an - Fehler da und Bremse drücken - Fehler weg, ist etwas seltsam.
Danke für die Zustimmung !
Also wie schon geschrieben.Die Anlage ist jetzt ohne die Opelstecker/Buchsen/Adapter - angeschlossen.Hat sich jedoch "nur" klanglich verbessert.der Ton ist immer noch vorhanden( bei Licht an ).
Ich habe ihm geraten, den Drehlichschalter auszutauschen oder zu reinigen.Eigendlich würde ich trotzdem verstehen, warum beim treten des Bremspedals.....????
@schrotti_999
Ich denke mal, dass ein CanBus Adapter zu 99,99% vorhanden sein wird. An dem CD30MP3 kann man keine Endstufe anschließen und ohne mehr Watt am Radio selbst würden die LS ja keinen Weltbewegenden Unterschied machen... am Original Adapter etwas geändert zu haben wage ich zu bezweifeln, da würde man ansonsten schon längst versucht haben diese Änderung rückgängig zu machen... (falsche Verkabelung am PIN)
Ich würde daher mal testen ob das "Problem" behoben ist wenn man die Endstufe mal komplett Stromlos macht und das Radio/System ohne Endstufe und Subwoofer betreibt.
Welcher CanBus Adapter wurde denn verwendet ?
Plug&Play oder Löten am Zigarettenanzünder ?
Und vor allem: wie wurde das ganze verbaut ?
Zitat:
@Kiseku schrieb am 7. Oktober 2020 um 13:34:19 Uhr:
@schrotti_999
Ich denke mal, dass ein CanBus Adapter zu 99,99% vorhanden sein wird. An dem CD30MP3 kann man keine Endstufe anschließen und ohne mehr Watt am Radio selbst würden die LS ja keinen Weltbewegenden Unterschied machen... am Original Adapter etwas geändert zu haben wage ich zu bezweifeln, da würde man ansonsten schon längst versucht haben diese Änderung rückgängig zu machen... (falsche Verkabelung am PIN)Ich würde daher mal testen ob das "Problem" behoben ist wenn man die Endstufe mal komplett Stromlos macht und das Radio/System ohne Endstufe und Subwoofer betreibt.
Welcher CanBus Adapter wurde denn verwendet ?
Plug&Play oder Löten am Zigarettenanzünder ?
Und vor allem: wie wurde das ganze verbaut ?
OK , danke für den Tip.
Deine Fragen kann ich erst beantworten wenn ich ihn gefragt habe.
Das Radio ist ein Alpine , die Lautsprecher der Türen sind nicht mehr original.Hinten hat er eine stabile Ablage mit 4 Canton Lautsprechern.Kein Woofer.Aber eine Endstufe und Cup.Der Sound ist echt richtig gut!
Ich habe einen A4B5 Avant mit Bose Anlage und JVC Radio und wollte nach dem Soundcheck im Corsa das ganze in die Tonne treten....