Picasso 2.0 Automatik - Fehler Motorsteuerung, Zündaussetzer

Citroën Xsara Picasso (C)

Hallo zusammen,

ich fahre seit kurzem einen Picasso 2.0 Automatik. Bis vor kurzem war alles in bester Ordnung, war super zufrieden. Nun zeigt er "Fehler Motorsteuerung" im Display und ruckelt irrsinnig bis er die Betriebstemperatur erreicht hat. Im Netz fand ich einen Sachverständigen, der selbiges Problem hatte und dies mit dem Reinigen der Drosselklappe beheben konnte. Also habe ich die Drosselklappe gereinigt - Fehler blieb aber.

Also bin ich zu Citroen. Diagnosegerät ließt Fehler im 3. Zylinder - Zündaussetzer. Sie baten mir an, die Hydrostößel zu tauschen. Kostenpunkt 1700€. Sorry, da bin ich raus. Ich habe die Kerzen erneuert und die Zündspuhle getauscht. Der Fehler bleibt aber unverändert.
Könnten es doch die Ventile oder die Stößel sein!?

Hier mal das genaue Fehlerbild:

Zündung an, Motorkontrollleuchte geht an (manchmal blinkt sie wild (Mäusekino) und ich werde bei jedem neuen aufleuchten durch ein Signal darauf hingewiesen)
Kaltstart -> Motor dreht vorbildlich hoch, Zusatzpumpe für KAT läuft an (bislang alles normal)
-> Zusatzpumpe für KAT geht aus
-> ca 15 Sekunden später fällt die Drehzahl, der ganze Wagen wird durchgeschüttelt, schlechte Gasannahme

Sobald ich den Wagen vorsichtig warm gefahren habe, läuft der Motor wieder ruhig. Allerdings zeigt er nicht die Leistung, die man von einer 2 Liter-Maschine erwartet.

Hat jemand einen Tipp? Oder kennt jemand diesen Fehler in der Form?

Beste Grüße
2881

22 Antworten

Bei mir war das so, dass der Zahnriemen zu stark gespannt war und deshalb hatte die wasserpumpe dann einen Lagerschaden. Auch stellte sich heraus, dass das Frostschutzmittel nicht die Schmierfähigkeit besass. Der Kollege der das mit der Elektrik schreibt hat recht mit Kalten Lötstellen aber auch wichtig ist das man überprüft ob die elektrischen Kontakte alle in Ordnung sind. Also Masse Kontakte und auch die Kabel die zum Anlasser führen, kontrollieren. Und dann auch gegen weitere Korrosion schützen. Viel Glück einfach alles Kontrolliern Ein Beispiel bei meinem alten Polo hatte ich das Problem vor jahren, dass das Fahrzeug Wochenlang lief und dann kurz aussetzte, sowie ich die Haube aufmachte lief er wieder 10 min, dann das gleiche Spiel. Es lag an einem gecrimten Stecker,der nicht richtig Kontakt gab.

Ich hoffe, dass der Typ von Peugeot genau das gerade tut. 😉 Aber genau weiß ich das nicht.

Genau die Pumpe meine ich. Die läuft ja wirklich deutlich hörbar mit.
Währenddessen läuft der Motor auch normal (also kein Wackeln, läuft sauber und rund).
Solbald diese aber ausgeht, fällt die Drehzahl schlagartig, Motor wird unruhig und bringt den ganzen Wagen in Wallung - und zwar solange, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.

Also wenn Sie hörbar mitläuft ist doch klar, raus damit. Man kann wenn es ein benziner ist auch mit manchen phasenprüfern fiee man neben das Zündkerzenkabel hält feststellen ob dort Das Zündkabel defekt ist.

Hier mal ein kurzer zwischen Stand:

Die Fehleranzeige "Fehler Motorsteuerung" bleibt nun aus, der Schlauch für die Luftzufuhr war undicht - nach Wechsel ist zumindest das io. Das Fehlerbild als solches bleibt aber - Ruckelt enorm wenn er kalt ist.

Ich konnte nun feststellen das das Getriebe Öl verliert, nur leicht aber scheinbar stetig. Beim Wechseln der Gänge (im kalten Zustand zwischen P,D,R,N) ist ein deutlicher Lastwechsel am Motor zu hören/zu verzeichen. Am deutlichsten macht sich das kurioserweise im Leerlauf bemerkbar.
Es kann also durchaus an zu wenig Getriebeöl liegen. Ich lasse das Leck abdichten, Getriebe spülen und neu befüllen. Obendrein läuft der Motor gerade mit 10W40 - soweit ich weiß soll 5W30 rauf. Gerade das ist kalt vielleicht auch eher unpraktisch. Wird also auch korrigiert.

Ich grüß euch und halte euch auf dem laufenden
2881

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

meine Rückmeldung erfolgt spät, aber ich bin vorher leider nicht dazu gekommen.

Der Fehler war nicht zu korrigieren, die Motorsteuerung zeigte trotz allem weiterhin den Fehler. Das Öl, was der gesamten Unterboden zierte, war nicht vom Automatikgetriebe, sondern vom Lenkgetriebe. Der Austausch alleine hätte mich in der freien Werkstatt Unsummen gekostet, als wenn die Motorsteuerung nicht reichen würde.

Schlussendlich hab ich mich für den Verkauf entscheiden, habe reichlich Lehrgeld gelöhnt, sehr frustrierend.

Ich bedanke mich dennoch für Eure rege Beteiligung und Ratschläge! Ich mach mich wieder auf die Suche nach einem guten Gebrauchten, wahrscheinlich ein Touran (?), mal sehen.

Beste Grüße aus Schwerin,
2881

Schade vom Citroen zum VW aber jetzt ist es zu spät. ein Lenkgetriebe kann man aber problemlos abdichten.Viel Glück beim neuen Auto

Würde mich interessieren wie der Touran bis jetzt läuft.

@PS-Schnecke49963 moin wir haben uns im Mai 24 auch einen C4 grand picasso 156ps halb automatik Benziner bj 11.2010 Zulassung 11.2011. Gebraucht gekauft angeblich 74tkm. Nun ist das gleiche Problem bei unserem auch welches hier geschildert wird. Ruckeln im stand kalt. Es war jetzt so schlim , dass er innerhalb von 2min im stand extrem gebuckelt u geruckelt hat. Schluß endlich sprang der Lüfter oder Kühler an aber als wenn ich einen 4000tkm Marathon hatte. Haben das Auto sofort aus gemacht, dann kam auch gleich motorleuchte gelb. Dann wieder Auto gestartet um die Ecke nach hause gefahren. Das war vor knapp 1woche. Heute bin ich dann zur Werkstatt gefahren . Leider ist meine Wunsch Werkstatt 50km entfernt und Abschleppdienst wollte nur 30km fahren so das ich noch den Rest selbst hätte zahlen müssen ca 500€ . Mit dem Ruckeln höre ich schön öfter in den ganzen Forums. Genauso starker Rauch meistens weiß. Dann gab es ja auch Rückrufaktionen von citroën wegen Fehler messsensoren oder Abgas einige. Habt ihr mittlerweile schon was gehört woran das mit dem Ruckeln liegen könnte. Ich habe vieles gelesen nockwellen , Drosselklappe o Sensoren, genauso wie benzin und Öl. Was könnte den jetzt das Problem sein.
Gehe schon fast von Zylinderkopf aus. Aber Abgas kommt auch in Frage . Habe mindestens fast 10-15 Sachen auf geschrieben. Von etwas kleineren bis Zylinderkopf. Filter Zylinderkopf Zündkerzen . Könnte jemand das Problem lösen scheint ja Typ für citroën zu sein. Muss dazu sagen dass citroën eigentlich einen sehr gut motor haben soll. Kann nicht mehr sagen welchen. Ich komme auch nicht im reinen welchen ich selbst jetzt fahre auf jedem Fall c4 picasso. Der hat ein Kühlfach in der Mitte denke grand picasso cool tech. Aber Benziner und automatik 156ps. Ist das ein TPH oder wie auch immer? Keine Ahnung. Gibt es Lösungen zum Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen