Piaggio TPH 125 stottert bei Vollgas, Vmax 100 km/h

Hallo,

ich habe ein Problem an meinem TPH 125.
Und zwar hab ich ihn vor 2 Wochen von Privat gekauft, EZ ist er 01.12.2000 und hat nun 5086 km auf der Uhr. Er ist allgemein in einem sehr gepflegten Zustand, nichts ausgeschlagen oder verrostet.

Der Vorbesitzer hatte ihn im Juni in der Werkstatt weil er nach dem Winter nicht mehr angesprungen ist. Tüv gabs auch im Juni ohne Mängel.

Getauscht wurde laut Rechnung folgendes:

Ansaugkrümmer
Ansaugschlauch
Vergaserdichtsatz
Nadelsitz
Kolbenringe
Nadellager
Sicherungsclips
Zündkerze (Champion PN2C steht drauf, hab nachgeschaut)
Unterdruckbenzinhahn
Benzinfilter klein
Benzinschlauch
Tankfüllung Super Plus
Ölfüllung Castrol 2T

Fehlerbeschreibung bei 4965 km lautete:
Fahrzeug stand über den Winter, lief im Winter kurz an, nach dem Winter nicht mehr an, auch nicht mit Kickstarter.

Also anspringen tut er optimal (Kaltstart & Warmstart) und läuft auch im Stand sowie beim fahren sehr ruhig. Soweit bin ich sehr zufrieden mit dem Roller. Doch nun zum Problem:

Und zwar läuft er laut Tacho Vmax 98 bis 100 km/h und kein bisschen mehr. Zum Vergleich mein alter TPH 125 (EZ 99, 30TKM) machte laut Tacho 115 km/h. Dann ist mir aufgefallen das es öfters vorkommt, wenn ich Vollgas fahre und die 100 erreicht habe, das er dann irgendwie zu stottern anfängt.
Fühlt sich an wie wenn er in einen Begrenzer läufen würde. Wenn das passiert, nimmt er auch kein Gas mehr an und fällt sofort mit der Geschwindigkeit auf ca. 85 bis 90 ab. Ich muss ihn dann schon auf so ca. 75 km/h abfallen lassen und komplett vom Gas gehen dann nimmt er auch das Gas wieder voll an und läuft also ob nichts gewesen wäre, jedoch bis ich erneut bei Vmax angelangt bin dann geht das Spiel von vorne los. Es fühlt sich an als ob er in dem Moment keinen Sprit bekommen würde.

Nun hab ich die Problematik bei google eingegeben und auch schon Tips wie mit offenem Tankdeckel fahren probiert. Damit konnte ich es zuerst nicht mehr reproduzieren und habe mich schon gefreut den Übeltäter gefunden zu haben aber dann kam es mit offenem Tankdeckel auch wieder.

Habt ihr eine Idee nach was man noch schauen kann?
Der Motor läuft bis auf dieses Problem wirklich Top und hat auch gut Dampf wenn man am Gas dreht!

Achja, in den Papieren war in den ersten 2 Jahren nach EZ eine Drossel bestehend aus Krümmer mit Resonanzrohr und Varioring eingetragen. Diese Eintragung wurde aber wieder mit dem Vermerk: "Fahrzeug wurde auf original Zustand rückgerüstet" gestrichen. Also gehe ich davon aus das er wieder offen ist. Krümmer hab ich nachgeschaut und ist ohne Resonanzrohr.

Ist es normal das bei Strich 100 km/h Vmax erreicht ist?

Bin jetzt nochmal ne Runde gefahren mit dem iPhone in der Hand um die GPS Geschwindigkeit abzulesen. Also bei Tacho 95 zeigt mir Navigon 82 km/h per GPS an.

hmmm....

Kann es vllt. sein dass der Varioring noch drin ist?

Das stottern bei Vollgas trat gerade auch wieder 2 mal auf!
Ich werd noch verrückt, ansonsten läuft der echt top...

20 Antworten

Dass man sich bei Piaggio leider nie auf die Tankanzeige verlassen kann, hätte ich dir auch sagen können, 😎 meinen FXR tanke ich auch jedes Mal kurz nach ¾ leer. 😉

Würde somit erst mal das beobachten und testen, wenn er dann mit vollem Tank gut läuft, ersparst du dir weitere Arbeiten.🙄

Nur mal als Beispiel: 🙂
Bei mir wurde die Unterdruckbenzinpumpe im FXR 180 nach ca. 10 Jahren undicht 😠 (die Hauchdünne Kunststoffmembrane darin) und drückte bei vollem Tank den Kraftstoff über den Unterdruckschlauch in das Kurbelgehäuse, sodass er nicht mehr angesprungen ist, bevor das Kurbelgehäuse nicht leer georgelt wurde. Das ist bei dir ja nicht der Fall,🙂 trotzdem könnte auch die Pumpe im TPH nicht mehr richtig funktionieren, wenn die feine Membrane darin vom Alter her hart oder undicht geworden ist.🙄
Ich kann dir aber leider nicht sagen, ob beim TPH, so wie bei mir im FXR die Pumpe den Sprit vom großen in den über dem Motor liegenden kleinen Tank fördert und von da an per Schwerkraft über den Benzinhahn (am kleinen Tank) in den Vergaser gelangt.
Der kleine Tank fast beim FXR ja nur 0,5L und wird bei Vollgas schnell leer, wenn die Pumpe nicht ordnungsgemäß funktioniert/ Fördert
Fazit: Spritmangel- Stottern.

Aber es hat schon mal jemand hier im Forum behauptet, dass der Benzinhahn beim TPH am Großen Tank hängt, was dann für den TPH ja nicht gelten würde.🙄
Habe leider noch keine Bilder von einem Gestrippten TPH gesehen, um es genauer sagen zu können.😠

Ich habe damals den Benzinhahn, alle Benzinschläuche/Unterdruckschlauch und die Pumpe gewechselt, um einzelne Fehlerquellen ausschließen zu können.🙄

P.S. wenn du Glück hast, liegt es wirklich nur an der Schwachen Tankanzeige von Piaggio und du musst deshalb nur öfters nachtanken 😁

Also heute mal das Trittbrett abgebaut und alle Schläuche kontrolliert.
So wie es aussieht geht die Tankanzeige echt so genau wie ein Sieb d.h. der Tank war wohl leer.
Hab dann getankt und geschaut ob das Benzin durch den großen Schlauch in den Tank hinter der Front läuft und das tut es, genauso pumpt die Membranpumpe den Sprit auch wieder hoch in den Tank unter der Sitzbank. Schaut wohl so aus als wäre alles in Ordnung.

Bin nun ca. 30 km am Stück gefahren und auch mal ne Zeitlang mit Vollgas...kein Stottern oder ähnliches! 😁

Meint ihr ich sollte mal den Tankgeber austauschen oder kann man den irgendwie nachstellen damit die Tankanzeige genauer geht?

Als nächstes werd ich mir mal das Kerzenbild anschauen....
Kann ich so vorgehen:

-Warm fahren
-Ein Stück so ca. 4 km Vollgas
-Während Vollgas die Zündung aus und ausrollen lassen
-Anhalten, dann das Gas loslassen und die Kerze rausschrauben

Passt das so?

Der Tankgeber wird nie besser funktionieren, egal was du vorhast, 🙄 nimm es hin wie es ist 😉
 
Deine Vorgehensweise zum Zündkerzen kontrollieren ist total falsch!!!!!🙄
 
Nur normal Warm fahren, danach normal abstellen, warten bis der Motor kalt ist und dann die Zündkerze rausschrauben und prüfen. 😉

Auf keinen Fall bei Vollgas den Motor abstellen. 😰 Wie kommt man nur auf so was.🙄 😁

Hab das so im Net gelesen...also dann werde ich ihn normal warmfahren, eine Tour drehen und dann schauen... 🙂

Ähnliche Themen

ich hänge mich hier mal an, da ich genau die selben Symptome am TPH 125 habe.
Meine Nichte brachte ihren TPH zu mir (ich schraube an Autos), da sie Benzinflecken auf dem Boden hatte > Kraftstoffverlust. Es war der Schlauch, welcher vom Tank zu der (mir ominösen) Benzinpumpe unter dem Trittbrett führt; dieser war an einem Ende defekt. Den Schlauch habe ich erneuert und für mich war der Fall erledigt. Kurz darauf erzählte mir meine Nichte, dass der TPH 125 nun manchmal am ausgehen ist - wie in den Vorpostings geschildert. Wir ignorierten dies aber erstmal, da es ganz selten vorgekommen ist.
Kurz darauf wieder Benzinflecken... nun aus dem Überlauf am Vergaser. In diesem Zuge erneuerte ich auch diese Benzinpumpe... und seither habe ich Kenntnis von dem zweiten Tank (für mich sehr suspekt, das Spritsytem an dem TPH). benzinpumpe wurde erneuert, und der Vergaser gereinigt. jedenfalls ist es inzwischen derart, dass ich evtl einen km Vollgas fahren kann, denn möchte der Motor ausgehen (wie Spritmangel). ich gehe vom Gas, lasse also rollen, und irgendwann nimmt er wieder Gas an. Die intervalle werden mit der Fahrtzeit aber immer kürzer; wobei so eine Probefahrt von mir zwischen 3km und 5km geht. Da noch immer durch den Überlauf Sprit tropfte, erneuerte ich nun Schwimmernadelventil und den Unterdruck-Benzinhahn.
Schwimmertsand schein ok, alles nötige ist nach meiner Auffassung erneuert, trotzdem geht der TPH 125 nach ca 125km Vollgas am liebsten aus, wie zuvor geschildert.
Wie verhält es sich mit dem Zusatztank? Welchen Sinn hat er?
Welchen Sinn hat die "Benzinpumpe"? Wie soll die überhaupt funktionieren? Der Sprit läuft ja via Schwerkraft direkt vom eigentlichen Tank in den Vergaser. Ich verstehe das Spritsystem (Zusatztank/Pumpe) überhaupt nicht, und bin mit meinem Latein bzgl dem Stottern am Ende... und meine Nichte ist arg traurig.
Kann evtl jemand erklärend helfen?

Da der eigentliche große Tank, bis weit unter den Motor reicht, benötigt er einen zweiten, höherliegenden Tank der über dem Motor/Vergaser sitzt, damit der Sprit durch die Schwerkraft in den Vergaser fliesen kann. Wenn der obere, 0,5Liter fassende Tank durch die Pumpe nicht richtig gefüllt wird, geht der Motor nach den 0,5Liter aus oder stottert, bis wieder was hochgepumpt wurde.
Ich tippe in deinem Fall auf eine falsche Benzinpumpe, die nicht genügend fördert oder der Unterdruckschlauch der Pumpe ist defekt und versorgt die Pumpe nicht genügend mit Druck/Unterdruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen