Piaggio Sfera M01 125er geht nach 10 Minuten einfach aus
Hi, ich bin in den Besitz eines Piaggios gekommen. BJ. 1997.
Ich habe ihn mal einem Rollerfreund meines (noch zu erwerbenden) Vertrauens gegeben, der erst mal die Grundarbeiten durchführt. Tank und Spritzufuhr reinigen, Vergaser, Öl, Ölfilter, etc.
So, über'n TÜV ist er bereits. Es gibt nur ein kleines Problem.
Das Ding geht nach so 10 .. 15 Minuten aus. Ende. Springt auch nicht mehr an. Kein Zündfunke mehr.
Nächster Tag: Läuft wieder, geht nach so 10 .. 15 Minuten aus. Ende. Springt auch nicht mehr an. Kein Zündfunke mehr.
Hat jemand das auch schon mal gehabt und kann uns mit seiner Erfahrung helfen?
Danke,
andreas wa.
21 Antworten
Hallo Andreas,
auf den ersten Blick: Wackelkontakt. Ist aber unwahrscheinlich, wenn das Problem immer nach 10-15 min. auftritt.
Wäre es ein Regler-Problem, müsste es unregelmässig auftreten. Ich vermute ein Wärmeproblem in Richtung
Themostat, weil der Motor nach 10-15 min. seine Betriebstemperatur erreicht hat. Wird die normale Betriebstemperatur
überschritten, bespielsweise wegen mangelhafter Kühlung, schaltet der Motor ab, geht aus.
Wie gesagt, ist nur eine Vermutung... 😎
Schöne Weihnacht und guten Rutsch
Rolli
Nachtrag:
Vor einigen Jahren hatte ich das gleiche Problem: Wechsel auf leichte Gewichte 4,2 Gr. Wenn nach ca.10 min.
Höchsttempo erreicht wurde, schaltete der Motor in voller Fahrt ab. Woran es lag, wurde nie festgestellt, weil
ich aufgrund des Problems sofort auf 7,2 Gr. Varogewichte gewechselt hatte und das Problem nicht wieder
auftrat. Ein Drehzahlbegrenzer könnte die Ursache gewesen sein. Ob bei der Sfera ein Drehzahlbegrenzer
bzw. ein Überhitzungsschutz für das plötzliche Abschalten verantwortlich ist, kann ich nicht sagen - aber
es sollte in Erwägung gezogen werden.
MfG Rolli
Zitat:
Original geschrieben von rollingandtumblin
Ich vermute ein Wärmeproblem in Richtung Themostat, weil der Motor nach 10-15 min. seine Betriebstemperatur erreicht hat. Wird die normale Betriebstemperatur
überschritten, bespielsweise wegen mangelhafter Kühlung, schaltet der Motor ab, geht aus.
Hm, dann bräuchte ich eine gute Idee, wie ich das verifizieren kann. Gibt es da einen "einfachen" Überhitzungsschalter, den ich während der Zeit mit einem Multimeter "monitoren" kann?
Danke,
Andreas Wa.
Hallo, da mein Simson-Roller auch an dieser 10 Minuten-Krankheit gelitten hat, folgender Tip:
Gehe mal ins Simson-Schwalbennest-Forum.
Dort wird dieser Fehler exakt beschrieben, auch wie man Abhilfe schafft!
(Bei mir lag es an der Z.Grundplatte, die nach genau 10 min. Fahrzeit auf Grund der erreichten
Temperatur den Zündfunken unterbrach.
Mit Gruß
Ähnliche Themen
Tippe auch auf Spannungsregler oder Pick Up. Schlechte Lötstelle oder Steckverbindung.
Zitat:
Original geschrieben von Parkplatzsperre
Gehe mal ins Simson-Schwalbennest-Forum.
Dort wird dieser Fehler exakt beschrieben, auch wie man Abhilfe schafft!
Danke. Aber in dem Forum etwas zu finden finden, ist nicht so einfach. Mit "Grundplatte" finden sich schon 90 Beiträge.
Gruß,
Andreas.
Zitat:
Original geschrieben von andreaswa
Gibt es da einen "einfachen" Überhitzungsschalter, den ich während der Zeit mit einem Multimeter "monitoren" kann?
Danke,
Andreas Wa.
ob es einen Überhitzungsschalter bzw. Thermostaten gibt, sagt dir ein Elektrik-General-Plan
im Kühlkreislauf. Oder eine Piaggio-Fachwerkstatt. Falls es nur ein Wackler ist, müssen alle
E-Leitungen über den Regler, alle Steckverbindungen bis hin zur Zündung überprüft werden.
Manchmal hilft es, wenn alle Steckverbindungen gelöst und wieder zusammengesteckt werden...
Rolli
Nachtrag:
schon mal an die Möglichkeit gedacht, dass es Anzeichen für einen Kolbenklemmer
wg. zu starker Überhitzung sein könnten ???
Rolli
bei meinem Kolbenklemmer ging nach15 min. voller Fahrt der Motor schlagartig aus. Nichts ging mehr,
kein Licht, kein Zündfunke, garnichts. Nur nach hause schieben. Am nächsten Tag sprang der
Roller wieder an...Das wiederholte sich dreimal, bis zum endgültigen Kolbenfresser 😁
Muss bei deinem Problem an der Sfera nicht so sein, aber es wäre möglich...
Rolli
Zitat:
Original geschrieben von andreaswa
Danke. Aber in dem Forum etwas zu finden finden, ist nicht so einfach. Mit "Grundplatte" finden sich schon 90 Beiträge.Zitat:
Original geschrieben von Parkplatzsperre
Gehe mal ins Simson-Schwalbennest-Forum.
Dort wird dieser Fehler exakt beschrieben, auch wie man Abhilfe schafft!Gruß,
Andreas.
Hallo, schaue im Simson Schwalbennest-Forum nach "Wärmeproblem"
Dann wird Dir geholfen!
Mit Gruß
So, ich stelle mal einen Zwischenstand ein.
Ich habe mal mein Meßgerät und meinen en alten CONRAD-Oszillographen im Keller ausgegraben und damit ma gecheckt, wie sich die Lima so verhält.
Als Referenz habe ich den Reperaturartikel "Lichtmaschine Lima prüfen" vom Forum auf http://www.sfera-haiza.de/ hergenommen. Ich weiß nicht genau, welche der beiden Varianten hier richtig ist. Ich habe, wie gesagt eine 125 sfera M01 von 97. Der Widerstand zw. rt und weiss ist quasi unendlich, daher nehme ich an, dass die andere Variante wohl tichtig ist. Zwischen rot und braun sind es so 108 Ohm, auch wenn die Büchse nicht anspringt.
Also, das Starten funktioniert, dann läuft sie so 10 .. 14 Minuten und ist ... plöpp ... aus. Hier übrigens ein Bild von dem CDI-Stecker, an dem ich gemessen habe.
http://img.andreaswalter.net/2013-12-30_16.14.17.jpg
Wie das aussieht, wenn - nachdem das Ding einmal ausgegangen ist - es nicht mehr startet, sieht man hier :
http://img.andreaswalter.net/2014-01-02_17.07.50.3gp
Laufend sieht also erst mal alles gut aus. Nach 10 .. 15 Minuten ist dann Schicht im Schacht. Ein Funke ist eigentlich nicht mehr wirklich wahrzunehmen. Man kann ihn nur erahnen.
Gruß,
Andreas.
Da du eine CDI ohne Wegfahrsperre hast fällt diese Störquelle auch weg.Möglich wäre noch schlechte Masse. Tippe aber auf defekte CDI.