Piaggio oder Kymco
Hallo!
Ich habe vor, mir einen Roller zu kaufen. Er soll nur zur Arbeit sein (ca. 10 km).
Momentan schwebe ich zwischen zwei Rollern, und zwar den Piaggio ZIP 50 oder den Kymco Agilty 50 (MMC?).
Ich bin mir echt nicht sicher welche der bessere von beiden ist. Vorteil des Piaggio ist in meinen Augen momentan nur, das an meiner Arbeitsstelle eine Piaggio Werkstatt ist, wenn also was dran wäre, könnte ich sofort dahin (Kymco Service ist dort nicht möglich). Ansonsten hab ich echt keine Ahnung.
Preistechnisch liegen die beiden ja ziemlich gleich.
Vielleicht gibt es hier ein paar Tips oder Erfahrunsgberichte.
Danke vorab schonmal!
Grüße....!
21 Antworten
Piaggio ist zwar nicht schlecht, aber der grosse Glanz des unangefochtenen Weltmarktführers früherer Zeiten ist dahin. Gerade bei den günstigen Angeboten wie dem Zip regiert der Preiskampf / Rotstift.
Kymco hat sich dagegen vom Billiganbieter zur preiswerten Qualitätsmarke gemausert. Aber auch hier ist der Agility das spartanische Einstiegsmodell. Vorteil Kymco: Die haben viele Jahre Erfahrung mit 50ccm Viertaktern (wie Zip und Agility sind).
Probier doch einfach aus, wer Dir mehr zusagt. Jeder hat so seine Gimmicks wie höhenverstellbarer Sitz oder klappbare Rückenlehne, die der andere jeweils nicht hat. Auf die Du vielleicht auch gar keinen Wert legst.
Und natürlich kann jede Piaggio-Werkstatt prinzipiell auch an einem Agility schrauben. Lediglich für Elektrik-Schaltpläne oder Nummern der spezifischen Ersatzteile etc. wäre spezielles Wissen eines Vertragshändlers hilfreich.
Doch selbst ich als Endverbraucher konnte direkt beim Kymco-Importeur MSA Informationen bekommen und Teile bestellen, das wird eine willige Piaggio-Werkstatt dann ja wohl auch hinbekommen. Wenn die aber nicht will...
hallo,du must aber auch die neben kosten rechnen,wenn du einen neuen roller haben solltest . 2 oder 4 tackter usw.mfg fritz
Zitat:
Original geschrieben von leuchtturm 86
hallo,du must aber auch die neben kosten rechnen,wenn du einen neuen roller haben solltest . 2 oder 4 tackter usw.mfg fritz
sind beides 4takter von daher dürften die nebenkosten wohl keine rolle spielen, egal welchen er nimmt
Richtig, sind beides 4-Takter. Frage ist nur, was die Mehrheit an erfahrenen Rollerfahren nehmen würde, da ich null ahnung habe...
Ähnliche Themen
Ich persöhnlich würde den Kymco Agility nehmen
Zitat:
Original geschrieben von LesGonzo
Frage ist nur, was die Mehrheit an erfahrenen Rollerfahren nehmen würde, da ich null ahnung habe...
Die würde wohl einen größeren Roller nehmen. Mit 125ccm oder noch mehr. ;-)
Wir wissen nichts von Dir und Deinen Anforderungen (die kennst Du vielleicht selbst noch nicht genau), wir können Dir die Entscheidung nicht abnehmen.
Aber Du willst eine Antwort, darum sage ich diesmal Piaggio. Weil Du noch keine Erfahrung hast und evtl. die Werkstatt öfter brauchst (und sei es auch nur, um Rat zu holen).
Meine ANforderung ist ein 50er Roller, brauche ihn zur Arbeit (etwa 10 km) und hatte bisher noch nie nen Roller.
Zitat:
Original geschrieben von LesGonzo
Meine ANforderung ist ein 50er Roller, brauche ihn zur Arbeit (etwa 10 km) ...
Subjektive Anforderungen sind die individuellen Körpermaße und evtl. Handicaps.
Ferner der evtl. Bedarf an Sozius-Möglichkeit oder Helmfach/Staufächer.
Mögliches Zubehör wie Windschutzscheibe und Topcase.
Die Allwettertauglichkeit hinsichtlich Wind-, Regen- und Kältefestigkeit (nicht nur des Fahrers, auch des Rollers),
Sogar die Tages- und Jahreszeit der Fahrten, denn auch in der Beleuchtungsqualität gibt es Unterschiede.
Objektiv ferner die Streckenführung (Stadt/Land, flach/bergig) und die Qualität der Strassenoberfläche. Die Tankmöglichkeiten und der Unterstellort.
Über den individuellen Geschmack hinsichtlich Optik usw. habe ich dabei noch gar nichts gesagt.
Eigentlich ist nur eins ist für alle Kleinkrafträder gleich: Die Haftpflicht-Versicherung ist vollkommen unabhängig vom Typ.
Okay,
also wichtig wäre mir es, wenn der Helm ins "Helmfach" passt (was ja anscheinend heute nicht mehr normal ist).
Fahren tue ich überwiegend in der Stadt- bzw. Landstraßen.
Soziosmöglichkeit wäre schön, aber kein muss. Ich wiege ca. 72 kg, bin somit wahrscheinlich nicht zu schwer. :-)
Die kiste wird wahrscheinlcih bei jedem Wetter gefahren, wobei richtigem Sauwetter, nehme ich dann wahrscheinlich doch das Auto. Zubehör ist mir relativ unwichtig.
Zitat:
Original geschrieben von Salkin-92
Ich persöhnlich würde den Kymco Agility nehmen
Ich auch auf auf jeden Fall als MMC 😉
Aber mir sind die beide zu klein und irgendwas unter 100ccm kommt mir sowieso nicht mehr ins Haus - zu langsam 🙂
wer den Schein hat...ich meinte jetzt auch den MMC..der andere hat für mich zu wenig Ausstatung
Ich würde das geniale Sondermodell One nehmen...der hat das Fahrwerk des MMC zum Preis des Basic. 🙂
Ich sag auch Kymco Agility und da aber den City!
ich habe den MMC und den City probegefahren und der City ist Spürbar komfortabler und auch viel Spurstabiler und unempfindlicher wegen den größeren Rädern.
Nur wenn du aber gut 1.5k investieren willst. Ich habe den auch seit Montag und Material und Verarbeitung ist für den Preis unschlagbar. 😉