Piaggio MP3
Hallo,
hat sich schon mal jemand mit diesem Roller beschäftigt? Wer glaubt, das sei nur etwas für Geh- und Stehbehinderte, der irrt wohl. Damit nimmt man Kurven bei Nässe, wo jeder normale Roller oder ein Mopped abschmiert. Ich habe mir mal einige Videostreams im Internet angesehen.
Mit einer minimalen Umrüstung, die ca. 550 € für Teile incl. ABE plus eine Arbeitsstunde kostet, wird er zum Auto und kann von jedem Autoführerscheinbesitzer gefahren werden. Mobile und motoscout weisen bereits diverse Angebote aus.
Mir wäre das alles zu viel Geld für 15 PS und einem schweren Trumm. Aber alsbald folgt eine 250 ccm - Version mit ca. 22 PS und danach noch eine 400 ccm - Version mit 34 PS (im Juni in Italien), die 148 km/h fahren soll. Ebenfalls umrüstbar. Wem das noch nicht reicht, dem bietet Gilera bald einen Dreiradroller namens Fueca mit 500 ccm und ca. 42 PS, der sicherlich auch umrüstbar sein wird.
Was haltet ihr davon? Hat so etwas in Deutschland hinreichende Marktchancen? Letztlich bedeutet es, dass Gefährte, die normaler Weise Motoradführerscheininhabern vorbehalten sind, von jedem Autofahrer gefahren werden dürfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MasterWiebe
Hallo Theoswelt,ich überlege mir auch einen MP3 zukaufen. Doch ich habe gehört die Unterhaltungskosten sollen sehr hoch sein. Ich bis vor kurzem einen Aprilia Sportcity 250 gefahren doch der hatte leider eine Treffen mit einem Reh 🙁.
Könntest du bitte mal die Allgemeinen Kosten auflisten. Und stimmt es dass man alle 2000 KM die Bremsbeläge wechseln muss??Vielen Dank und Gruß
Valerij
also du mußt vieleicht bei deinem händler ein paar anträge auf garantie machen, weil was nicht stimmt, schrauben die zu schnell rosten, sitzbanknaht undicht, sowas ebend. ansonsten kannst du es bei der 250er vergessen mit den bremsbelägen. die nutzen sich nicht anders ab wie bei einem herkömmlichen roller. ich bin kein kind von traurigkeit und trotzdem habe ich erst bei 10000 km neue gebraucht. alle 5000 wenn nicht früher einen neuen hinterreifen á 75,- €. 18,- € steuern im jahr, monatlich 15,- € versicherung bei vollkasko und teilkasko ohne SB. 1000er durchsicht 118,- €, 5000er durchsicht 51,- € und die 10000er 228,- €. spritverbrauch unter 5,0 l/100km, sonst habe ich nichts gebraucht.
sorry das ich so spät er antworte, aber vorher keine zeit.
gruß theo
77 Antworten
allerdings hat er ja wohl eine Zulassung als Mehrspuriges KFZ erhalten und demnach hat er ja wohl auch das Abgasgutachten erhalten ...
3 stand- und fahrfeste Räder
Hat schon jemand einen 250er benutzt, gefahren? Erfahrungen? Gebaut lt. Piaggio für die 50+ Generation (ich). Vereint so hoffe ich Stauraum, Arbeitswege und Urlaubsfahrten mit einer höheren Sicherheit ohne auf "Fun" verzichten zu müssen. Wenn dann noch ein paar Pferdchen mehr auch die Sozia mit nach Luxemburg ziehen - um so besser. Derzeit An650 280Kg-Nutzer hoffe ich auf schnelle Liefermöglichkeit von 400 und mehr. Egal mit welchem Führerschein ...
Jo, ich bin den schon gefahren (RWN Penzberg) - fährt sich ungewohnt, aber gut. Extrem ungewohnt ist, dass man einfach absteigen kann ohne die Kiste auf den Ständer zu stellen. Was ich sagen muss: Fürs Einlenken brauchste Kraft, der fällt nicht in die Kurve, wenn Du ihn kippst.
Insgesamt tät mir schon gefallen - ist halt Avantgarde -, aber ich krieg irgendwann dann doch ´mal Ärger mit meinem Finanzvorstand (bin verheiratet) ...
danke für den tip mit rwn, werd da morgen mal hinfahren...
ein gedanke noch für die wahl umbausatz oder nicht:
beim wiederverkauf ist mit umbausatz wohl eine größere zielgruppe vorhanden als ohne...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von c1freak
beim wiederverkauf ist mit umbausatz wohl eine größere zielgruppe vorhanden als ohne...
Ich gehe davon aus, dass der Umbausatz keine Eintagsfliege ist, d.h. eine Umrüstung bei Bedarf auch in einigen Jahren noch nachgeholt werden kann.
Die Roll Lock - Funktion kostet 800 € Aufpreis (laut Preisliste piaggio.it). Da frage ich mich schon eher, ob dieses Gimmick diesen Preis wert ist, aber trotzdem wegen eines späteren besseren Wiederverkaufswerts beschafft werden sollte.
Den MP3 250 nackt, d.h. ohne Roll Lock und Panoramascheibe, bietet Motorrad Gradl (s. Mobile und Scout)für 5.300 € an (Preis in Italien 5.000 €). Ich rechne für den MP3 400 mit einem Aufpreis von 1.000 € ggü. dem 250er.
Zum Thema Zielgruppe 50+ kann ich noch beitragen, was ich einem längeren Fahrbericht auf einer amerikanischen Vespaseite gelesen habe: Man kann den Roller fahren wie ein Auto; dann hat man die Sicherheitsreserven. Andererseits kann man ihn auch free style fahren. Das Risiko, die Sicherheitsreserven überzukompensieren, wurde als durchaus gegeben bezeichnet.
Nummernschild
Irgendwo in einem Forum gelesen das lt. geplantem neuem EU-Gesetz die Pflicht für NR-Schild vorne bei 3-rädrigen Fahrzeugen kommt. Da sind nicht nur die Ape's von Piaggio mit gemeint, denn die fahren zumindest über 50 ccm im Kölner Raum schon doppelt bestückt. Würde ja ein bischen (?!) die Fahrfreude nehmen. Egal ob Pkw oder KradFührerschein. Hat da einer mehr Ahnung?
Gibts da schon was neues?
hey leute
kann mir vllt. jmd. sagen wie ich meinen piaggio nrg mc3 der ein einspritzer ist droßeln kann , denn ich hab keine lust so viel geld in na werkstatt auszugeben
Mal ganz davon abgesehen, dass das hier der falsche Thread ist...
Worauf willst du ihn denn drosseln?
Ist der Roller komplett entdrosselt und du willst ihn als legalen 50er fahren oder möchtest du ihn von 50 auf 25km/h runterdrosseln?
Die Würfel sind gefallen
Habe mir einen MP3-400 bestellt.
(mein 125er ET4 ist mit zu schlapp)
Und als UHU (Unter 100 (über 50)) bin ich einfach zu alt für ein Motorrad.
Ein Roller ist einfach bequemer wie ein Motorrad
und im Stadtverkehr einschlagbar.
Allgemeine Info zu MP3
http://www.hgf.portali.de/wbb1/board.php
da ist ein Roller forum zu diesem Thema
Hallo,
ich fahre die 250er Version mit Führerscheinklasse 3 Umbau jetzt seit Juni und hab die -zugegeben nicht gerade billige- Investition nie bereut.
Der Roller bietet ein absolut geniales Fahrgefühl und klebt förmlich am Boden. Das Bremsverhalten ist ausgezeichnet. Er könnte etwas spritziger sein, aber da schlagen die fast 220kg eben doch irgendwo zu. Trotzdem macht es riesig Spass damit zu fahren.
Ich kann den Roller uneingeschränkt empfehlen!
Gruß vom Weltverbesserer
P.S: Und so oft wie in diesem Jahr habe ich den Ausspruch "Sowas habe ich ja noch nie gesehen!" noch nie gehört. 😛
Da sind wir auf dem Punkt.
wenn man im Bergischen Land 100-500 m über NN crusen möchte
und auch bergauf locker auf 120 km/h beschleinigen möchte muß
es der 400er sein. Zumal der Kaufpreisunterschied zum 250er nicht groß ist.
Sinnvoll ist zusätzlich ein Windschutz bei >100 km/h bläst es sonst schon heftig.
(Habe den FABBRI 65 cm nicht den GIVI oder den Original von Piaggio; der
Optik wegen)
lass uns doch mal dein Dreirad sehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
lass uns doch mal dein Dreirad sehen...
Na dann drängel' ich mich mal dazwischen. Dies hier ist mein Pia MP3 LT