Piaggio MP3

Hallo,

hat sich schon mal jemand mit diesem Roller beschäftigt? Wer glaubt, das sei nur etwas für Geh- und Stehbehinderte, der irrt wohl. Damit nimmt man Kurven bei Nässe, wo jeder normale Roller oder ein Mopped abschmiert. Ich habe mir mal einige Videostreams im Internet angesehen.

Mit einer minimalen Umrüstung, die ca. 550 € für Teile incl. ABE plus eine Arbeitsstunde kostet, wird er zum Auto und kann von jedem Autoführerscheinbesitzer gefahren werden. Mobile und motoscout weisen bereits diverse Angebote aus.

Mir wäre das alles zu viel Geld für 15 PS und einem schweren Trumm. Aber alsbald folgt eine 250 ccm - Version mit ca. 22 PS und danach noch eine 400 ccm - Version mit 34 PS (im Juni in Italien), die 148 km/h fahren soll. Ebenfalls umrüstbar. Wem das noch nicht reicht, dem bietet Gilera bald einen Dreiradroller namens Fueca mit 500 ccm und ca. 42 PS, der sicherlich auch umrüstbar sein wird.

Was haltet ihr davon? Hat so etwas in Deutschland hinreichende Marktchancen? Letztlich bedeutet es, dass Gefährte, die normaler Weise Motoradführerscheininhabern vorbehalten sind, von jedem Autofahrer gefahren werden dürfen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MasterWiebe


Hallo Theoswelt,

ich überlege mir auch einen MP3 zukaufen. Doch ich habe gehört die Unterhaltungskosten sollen sehr hoch sein. Ich bis vor kurzem einen Aprilia Sportcity 250 gefahren doch der hatte leider eine Treffen mit einem Reh 🙁.
Könntest du bitte mal die Allgemeinen Kosten auflisten. Und stimmt es dass man alle 2000 KM die Bremsbeläge wechseln muss??

Vielen Dank und Gruß
Valerij

also du mußt vieleicht bei deinem händler ein paar anträge auf garantie machen, weil was nicht stimmt, schrauben die zu schnell rosten, sitzbanknaht undicht, sowas ebend. ansonsten kannst du es bei der 250er vergessen mit den bremsbelägen. die nutzen sich nicht anders ab wie bei einem herkömmlichen roller. ich bin kein kind von traurigkeit und trotzdem habe ich erst bei 10000 km neue gebraucht. alle 5000 wenn nicht früher einen neuen hinterreifen á 75,- €. 18,- € steuern im jahr, monatlich 15,- € versicherung bei vollkasko und teilkasko ohne SB. 1000er durchsicht 118,- €, 5000er durchsicht 51,- € und die 10000er 228,- €. spritverbrauch unter 5,0 l/100km, sonst habe ich nichts gebraucht.

sorry das ich so spät er antworte, aber vorher keine zeit.

gruß theo

77 weitere Antworten
77 Antworten

Was bedeutet der Zusatz 79.03 und 79.04 im Führerschein?

Details Kategorie: FAQ
Nicht nur die Verkehrsregeln können manchmal verwirren, sondern auch die Bezeichnungen auf dem Führerschein. Auf manchen von ihnen findet sich hinter der Klassenbezeichnung A1 und A - die das Führen von Motorrädern erlaubt - der Zahlenzusatz 79.03 und 79.04. Berechtigt dieser Zusatz, bestimmte Motorräder zu fahren, obwohl man "nur" einen Führerschein für Klasse B (Pkw) gemacht hat?
Die Antwort auf diese Frage ist zunächst einmal: Nein. Die Zusätze 79.03 und 79.04 sind sogenannte Schlüsselzahlen, die sich auf das Führen von Trikes (dreirädrige Kraftfahrzeuge) beziehen. Die Nennung dieser Schlüsselzahlen erlaubt dem Führerscheininhaber, Trikes im Straßenverkehr zu führen. In diesem Sinne besitzt der Führerscheininhaber die Fahrerlaubnis der Klassen A1 und A mit Einschränkungen - auf das ausschließliche Führen der besagten Trikes.
Hintergrund ist eine Führerscheinreform, die im Januar 2013 in Kraft getreten ist. Vor dem Jahr 2013 fielen Trikes aus Verordnungssicht in die Kategorie Pkw und durften daher mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden. Seit Januar 2013 gelten Trikes als Motorräder und dürfen nur noch mit einem Führerschein der Klassen A1 und A bewegt werden. Da kein Führerscheininhaber durch die Reform schlechtergestellt werden darf, dürfen weiterhin alle Führerscheininhaber, die vor Januar 2013 ihre Führerscheinprüfung in der Klasse B abgelegt haben, Trikes im Straßenverkehr nutzen. Jeder Führerschein, der seit Januar 2013 ausgegeben wird, bei dem der Führerscheininhaber aber seine Prüfung der Klasse B erfolgreich davor absolviert hat, findet in seinem Führerschein hinter der Klasse A1 und A die Schlüsselzahlen 79.03 und 79.04. Sie zeigen an, dass Trikes gefahren werden dürfen.
Ein vollwertiger Motorradführerschein (Klasse A1 und A) hat somit keine Angabe von Schlüsselzahlen. Hier lässt sich umgekehrt das Aushändigungsdatum für den Führerschein der Klasse B finden, um auch hier die unterschiedliche Regelung vor und nach der Reform Rechnung zu tragen.
Zusammengefasst: Ein seit Januar 2013 ausgehändigter Führerschein trägt sie Schlüsselzahlen 79.03 und 79.04 hinter den Klassen A1 und A, wenn die Prüfung für Klasse B (oder der entsprechend älteren Bezeichnung) vor Januar 2013 bestanden war. Sie signalisiert, dass der Führerscheininhaber berechtigt ist, Trikes im Straßenverkehr zu führen. Wer im Januar 2013 oder später seine Prüfung erfolgreich für Klasse B ablegt, der darf keine Trikes führen - und in dem ausgehändigten Führerschein sind keine Schlüsselzahlen zu finden. Alles zu den Schlüsselzahlen und ihre Bedeutung lässt sich zum Beispiel hier nachlesen: http://www.fahrlehrerverband-bw.de/.../schluesselzahlen.htm

Somit dürftest du bei der FS_Stelle richtig aufgehoben sein, um das gegebenenfalls nachtragen zu lassen.

Guckste im anderen beitrag 😉

Zitat:

@janniszervas schrieb am 14. April 2017 um 17:01:45 Uhr:


Guckste im anderen beitrag 😉

Na ist doch schön, wenn der TS beide mal auf die gleiche Frage auch die gleiche Antwort erhält.
... hatte sich ja auch nett verhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen