Piaggio Motorblock Kurbelgehäuse beschädigt

Derbi GP 50

Hallo zusammen,.

Ich habe letztes Jahr einen gebrauchten Derbi gp1 Replica ( BJ 2001) gekauft und baue diesen jetzt neu auf.
Heute habe ich den Motor gespalten und festgestellt dass die kleinere Motorhälfte beschädigt ist.

Ich bitte um Beurteilung ob ich diese Hälfte so noch verwenden kann.

Der Grund weshalb ich den Motor zerlegt habe ,waren ständige Probleme mit Falschluft.
Alles andere konnte ich ausschließen.

Ein simmerring ist auf jeden Fall durch.
Was mir beim Teilen aufgefallen ist, dass keinerlei Dichtmasse auf den Motorhälften ist.

Alle Lager , simmerringe und ein Wasserpumpen revisions kit habe ich schon hier liegen.

Vielen Dank und liebe Grüße
Kolbenfresser

Beschaedgung
Kl motorhaefte
Gr Motorhälften
+2
132 Antworten

Hey Bernd,

danke für deine ausführliche Antwort. 🙂

Ich hab's mir noch gedacht!
Aber irgendwie hat es mich in den Fingern gejuckt.
Mit dem Ergebnis der Dichtmasse bin ich nicht zufrieden.

Manchmal sollte man einfach geduldiger sein. 🙄

Ich war der Meinung dass der Simmerring auch vorher so montiert war?

Mfg
Kolbenfresser

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 28. Februar 2021 um 20:14:37 Uhr:



Zitat:

@Kolbenfresser28 schrieb am 28. Februar 2021 um 18:47:59 Uhr:


...
Den Deckel habe ich mit spezieller Dichtpaste angedichtet.

Hi Kolbenfresser!

Für die Entlüftung des Getriebes hat die dafür vorgesehene Papierdichtung eine Zusatzfunktion neben der reinen Abdichtung des Gehäuses. Die Papierdichtung bildet durch ihre flächigen Anteile einen Labyrinthkanal, was mit Flüssigdichtung nicht möglich ist.

Das gleiche Prinzip kannst du dir auch bei der Papierdichtung des Variodeckels anschauen, dort bilden ebenfalls die flächigen Teile der Papierdichtung den Abluftkanal im hinteren Bereich des Variogehäusedeckels.

Gruß Wolfi

PS: Auf diesem Foto sind die flächigen Anteile der Papierdichtung für das Getriebegehäuse gut zu erkennen.
Und auf diesem beschrifteten Foto ist der Labyrinthkanal ersichtlich, welcher durch die aufgelegte Papierdichtung entsteht.

Edit: Der Dichtigkeit tut eine fehlende Papierdichtung i.d.R. keinen Abbruch, sofern ein verwendetes Flüssigdichtmittel ordentlich aufgetragen und verarbeitet wurde.
Dennoch ist es zum einen für die korrekte Funktion des Labyrinthkanals und ggf. für einzuhaltende Abstände im Zusammenhang mit der Stärke einer Papierdichtung nicht vernachlässigbar.
Ganz simpel formuliert: Wo im Originalzustand eine Papierdichtung eingebaut ist, da gehört auch wieder eine Papierdichtung rein!

Hallo Wolfi,

Auch dir vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

Das erklärt wofür diese Kanäle da sind. Habe ich mich schon gefragt aber bin noch nicht dazu gekommen etwas darüber zu lesen.

Eine Papierdichtung war vorher nicht vorhanden.
Aber mit dem Thema werde ich mich Mal auseinander setzen!
Vielen Dank für den Tipp. 🙂

Mfg
Kolbenfresser

Hallo Kolbenfresser, du hast viel zu viel Dichtmasse aufgetragen.
Auch auf Bernds Fotos sieht das überreichlich aus.

Anaerobe Dichtmasse wird hauchdünn aufgetragen.
Alles, was herausgedrückt wird, ist verschwendet.
Im Getriebe bildet es gücklicherweise keine Klumpen.

Zitat:

@raymundt schrieb am 28. Februar 2021 um 23:22:13 Uhr:


Hallo Kolbenfresser, du hast viel zu viel Dichtmasse aufgetragen.
Auch auf Bernds Fotos sieht das überreichlich aus.

Anaerobe Dichtmasse wird hauchdünn aufgetragen.
Alles, was herausgedrückt wird, ist verschwendet.
Im Getriebe bildet es gücklicherweise keine Klumpen.

Hallo Raymundt,

Ja ich weiß. 🙁
Mit den Klumpen hatte ich mir schon Sorgen gemacht.

Ich habe Mal gelesen dass die Dichtmasse am Rand rausgedrückt werden soll, damit es richtig abdichtet.

Aber natürlich war es bei mir leider zuviel. Keine Frage!

Mfg
Kolbenfresser

Ähnliche Themen

Davon mal abgesehen gibt es Toleranzen die eingehalten werden müssen,sonst kann es zu Funktionsstörungen kommen die das Getriebe schrotten .
Bsp. Variodichtung

Hallo zusammen,

Ich habe ein bisschen im Internet gesucht.
Papierdichtungen finde für alle möglichen Hersteller wie aprillia, Suzuki, Moroini, Yamaha etc.

Für meinen Piaggio konte ich keine finden.

Hat jemand eine Idee wo ich die kaufen kann?

Es gibt zwar auch blanko Bögen aber das zu schneiden traue ich mir nicht zu. 🙄

Vielen Dank.

Mfg
Kolbenfresser

Ich habe immer Dichtungsbögen liegen, sogar in verschiedenen Stärken, kosten ja nicht viel und man ist für den Notfall gerüstet.
Zum Beispiel, Neuteil geholt und beim Einbau geht davon die Dichtung kaputt, entweder warte ich dann bis eine neue kommt oder ich schneide mir eben eine. Was ist mit denen die auch einfach mal den Membranblock beim 2T rausholen um zu schauen und keine neue liegen haben, die hauen den einfach auf die alte Dichtung oder schmieren irgend ein Mittel drauf was zu einem weiteren Fehler führt.

Hallo kranenburger,
Am Ansaugstutzen war keine Papierdichtung vorhanden.

Ich habe allerdings einen neuen gekauft und da war eine Papierdichtung dabei. 🙂

Mfg
Kolbenfresser

Zitat:

@Kolbenfresser28 schrieb am 1. März 2021 um 11:42:03 Uhr:


Hallo kranenburger,
Am Ansaugstutzen war keine Papierdichtung vorhanden.

Ich habe allerdings einen neuen gekauft und da war eine Papierdichtung dabei. 🙂

Mfg
Kolbenfresser

Das ist das auch immer, die wenigsten machen sich Gedanken darum. Ich mache schon länger nichts mehr mit 2T, aber das gleiche ist mit den 4T wo unter dem Ansaugstutzen der Spacer ist. Der ist unten mit einer Dichtung abgedichtet und oben mit einem O-Ring, beides wird gequetscht und schon ist es vorbei mit dicht, dann wird fester angezogen und er bricht, sieht keine Sau und die Kiste läuft nicht richtig weil Falschluft.

Zitat:

@Kolbenfresser28 schrieb am 28. Februar 2021 um 23:27:35 Uhr:



Zitat:

@raymundt schrieb am 28. Februar 2021 um 23:22:13 Uhr:


Hallo Kolbenfresser, du hast viel zu viel Dichtmasse aufgetragen.
Auch auf Bernds Fotos sieht das überreichlich aus.

Anaerobe Dichtmasse wird hauchdünn aufgetragen.
Alles, was herausgedrückt wird, ist verschwendet.
Im Getriebe bildet es gücklicherweise keine Klumpen.

Hallo Raymundt,

Ja ich weiß. 🙁
Mit den Klumpen hatte ich mir schon Sorgen gemacht.

Ich habe Mal gelesen dass die Dichtmasse am Rand rausgedrückt werden soll, damit es richtig abdichtet.

Aber natürlich war es bei mir leider zuviel. Keine Frage!

Mfg
Kolbenfresser

Die Dichtung, die herausgedrückt werden soll wäre RTV (Raumtemperatur Vernetzendes Silicon).
Dieses benötigt aber auch eine umlaufende Fase 2x30°, in der sich das austretende Silikon sammelt und zur elastischen Dichtwurst wird.
Bei scharfkantigen Dichtflächen fallen die ausgetretenen Dichtwürste früher oder später ab und setzen sich genau dort hin, wo man es nicht gebrauchen kann (Lager, Ölbohrungen etc.)

Hallo Raymundt,

Vielen Dank für die Erklärung! 🙂

Sollte ich jetzt den Getriebedeckel nochmal reinigen und neu abdichten?
Wie gesagt: eine passende Papierdichtung habe ich noch nicht gefunden.

Mfg
Kolbenfresser

Wie nennt sich denn die Dichtung, die du benutzt hast?

Hallo Raymundt,

Die Dichtmasse ist von der Firma Marston.
Diese ist speziell für die Abdichtung von Motoren.

Die Frage ist nur ob ich das ganze nochmal neu machen sollte und die Paste dabei dünn auftragen sollte.

Mfg
Kolbenfresser

Zitat:

@Kolbenfresser28 schrieb am 28. Februar 2021 um 23:19:04 Uhr:


...
Eine Papierdichtung war vorher nicht vorhanden.

Hi Kolbenfresser,

hatte gehofft, daß du das weiter oben verlinkte Service Manual gewissenhaft durchgeschaut hast, allerdings ist dem wohl nicht so. 🙁

Dem Text im orangen Kasten kannst du das Vorhandensein einer Dichtung (engl. gasket) zweifelsfrei entnehmen. Die Reste der alten Dichtung vor dem Einbau der neuen Dichtung sorgfältig entfernen, das steht dort auch explizit. 😉

Gruß Wolfi

PS: Bei einem Bastelobjekt wie deinem Roller waren bestimmt schon etliche Hände zugange. Daß hier einige im Originalzustand vorhandene Papierdichtungen “abhanden“ gekommen sind, das verwundert mich überhaupt nicht.

Getriebegehäusedichtung

Zitat:

@Kolbenfresser28 schrieb am 1. März 2021 um 15:21:03 Uhr:


Hallo Raymundt,

Die Dichtmasse ist von der Firma Marston.
Diese ist speziell für die Abdichtung von Motoren.

Die Frage ist nur ob ich das ganze nochmal neu machen sollte und die Paste dabei dünn auftragen sollte.

Mfg
Kolbenfresser

Die genaue Bezeichnung müsste ich wissen.
Marston Domsel hat etliche Dichtungen im Programm, anaerobe und auch RTV.
Leider kenne ich mich mit deren Produktpalette nicht soweit aus, dass ich das an der Farbe erkennen kann.
Bei Loctite wäre die rote Farbe ein Indiz für eine anaerobe Dichtung.

Wenn es eine RTV Dichtung ist, würde ich das Zeug entfernen.
Ich hatte erst am Wochenende einen Motor, bei dem die Kugellager mit Silikonresten zugesetzt waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen