Piaggio Medley

Hallo zusammen

In Deutschland gibt es ja die Piaggio Medley als 125er.

Jetzt liest man aber auch im Internet das es eine 150er Version gibt aber anscheinend nicht für Deutschland.

Weiß jemand von euch ob die deutschen Piaggio Händler trotzdem die 150er Version bestellen können?

PS: Zum Beispiel in Österreich gibt es den Roller als 150er.

Gruß

Piaggiobeverly

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Haste deinen Alias-Namen selbst geändert?

Einfach mit neuem Namen angemeldet.

Die Kühlwassertemperatur bleibt die ganze Fahrt so wie auf dem Foto unabhängig ob Vollgas oder den Roller 5min. den Berg runterrollen lassen. Am Zylinder ist ein Thermostat verbaut der die Temperatur ziemlich gut hält, ich schätze das die Temperaturanzeige elektronisch geregelt wird und Temperaturschwankungen nicht angezeigt werden wie beim Auto.

Topspeed hat er 105km/h geschafft, natürlich nur kurzzeitig, so das sich der Motorblock wieder abkühlen kann.

Ich gebe immer mal wieder Vollgas für ein paar Sekunden und dann nehme ich das Gas wieder weg so das die Wärme abgeführt werden kann.

Hab ihn mal schnell in Heidelberg den Königsstuhl hochgejagt und über den Gaiberg wieder runter, Odenwald war nicht drin weil sich das Wetter zugezogen hat und mit den neuen Reifen wollt ich es nicht riskieren den Kontakt zur Straße zu verlieren, hab damit schon meine persönlichen schmerzhaften Erfahrungen gemacht, neue Reifen und Regen sind keine gute Kombination.😠

Gruß

Medley125ABS

102 weitere Antworten
102 Antworten

Heute hat meine Medley einen Ladeanschluss bekommen von CTEK, so kann ich im Winter die Batterie an das Ladegerät hängen ohne diese aus zu bauen.

Sieht zwar nicht sehr professionell aus aber es erfüllt seinen Zweck.

Habe gleich mal die Batterie abgelichtet, man weiß ja nie wann man die Daten mal braucht.😁

Jetzt wo es kalt ist wird die Batterie mit 15,8V geladen.

Gruß

Medley125ABS

Zitat:

@Medley125ABS schrieb am 12. November 2018 um 16:44:27 Uhr:



Zitat:

Haste deinen Alias-Namen selbst geändert?

Die Kühlwassertemperatur bleibt die ganze Fahrt so wie auf dem Foto unabhängig ob Vollgas oder den Roller 5min. den Berg runterrollen lassen. Am Zylinder ist ein Thermostat verbaut der die Temperatur ziemlich gut hält, ich schätze das die Temperaturanzeige elektronisch geregelt wird und Temperaturschwankungen nicht angezeigt werden wie beim Auto.

Gruß

Medley125ABS

Ist beim Auto auch nicht .wolfi sagt immer "gedämpfte Anzeige".

Was mich interessieren würde, ob Thermostat elektrisch beheizt ist ,weil die Anzeige bis 130° geht und der rote Bereich erst bei ca.114° anfängt.Unter EURO 4 könnte das möglich sein.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. November 2018 um 17:15:57 Uhr:


Ist beim Auto auch nicht .wolfi sagt immer "gedämpfte Anzeige".
Was mich interessieren würde, ob Thermostat elektrisch beheizt ist ,weil die Anzeige bis 130° geht und der rote Bereich erst bei ca.114° anfängt.Unter EURO 4 könnte das möglich sein.

Hi,

Plateaufunktion nennt sich die “manipulierte“ Temp.-anzeige.

Einen elektrisch beheizten Thermostat - ein sogenannter Kennfeldthermostat - hat der Piaggiomotor nicht. Sonst müßte man auf dem Foto bei EasyParts doch einen elektrischen Anschluß erkennen.

Gruß Wolfi

Thermostat

Zitat:

Was mich interessieren würde, ob Thermostat elektrisch beheizt ist ,weil die Anzeige bis 130° geht und der rote Bereich erst bei ca.114° anfängt.Unter EURO 4 könnte das möglich sein.

Das könnte gut sein, in der Betriebsanleitung wird eine Heizvorrichtung erwähnt die mit 10A abgesichert ist, kann natürlich auch eine beheizte Lambdasonde sein.

Das meinte ich damit, das auch beim Medley die Temperaturanzeige gedämpft ist, die Nadel steht immer kurz vor der 90°C Marke wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.

Heute bei etwa 2°C Außentemperatur dauerte es etwa 5min. bis die Anzeige bei 90°C stand. Der Motor wird extrem schnell warm.

Gruß

Gruß

Medley125ABS

Ähnliche Themen

Zitat:

@Medley125ABS schrieb am 20. November 2018 um 18:43:05 Uhr:


...
Heute bei etwa 2°C Außentemperatur dauerte es etwa 5min. bis die Anzeige bei 90°C stand. Der Motor wird extrem schnell warm.

Dann hat Piaggio alles richtig gemacht. Du bist beruhigt - der Zeiger geht zügig hoch und verharrt dann bei ~ 90° C.

Mir persönlich ist eine “echte“ Bewegung des Zeigers im Anzeigeinstrument lieber. Beim Öffnen des Thermostats fällt z.B. bei meinem Auto der Zeiger nach seiner Steigphase minimal ab, was allerdings bei den aktuellen Außentemperaturen nicht schon nach 5 Minuten der Fall ist.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Die Temperaturanzeige bei meinem Sym Citycom S.300 ist auch “manipuliert“, der erste Strich kommt viel zügiger als beim Vorgängermodell Citycom 300. Da haben die Sym-Techniker den “Mangel“ einer geringen Temp.-anzeige durch eine softwaremäßige Anpassung “repariert“ - so steht der Zeiger bei normaler Betriebstemperatur ziemlich in der Mitte, was beim Vorgängermodell noch einen Strich niedriger liegt.

wolfi, wie war das noch im letzten Temperaturthread mit den Schwankungen bei Stadt und Landstrassenprofil?

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. November 2018 um 21:11:35 Uhr:


wolfi, wie war das noch im letzten Temperaturthread mit den Schwankungen bei Stadt und Landstrassenprofil?

Steh' grad auf dem Schlauch, worum ging's da?

Um starke Anzeigeschwankungen bei Stadt und Landstrassenbetrieb.
Mehr krieg ich auch nicht mehr auf die Reihe.

Den Thread meine ich Klick

Zitat:

@Medley125ABS schrieb am 20. November 2018 um 16:40:19 Uhr:


...
Jetzt wo es kalt ist wird die Batterie mit 15,8V geladen.

Eine Erhöhung der Ladespannung bei Kälte ist zwar sinnvoll, aber 15,8 V klingt m.E. nach dem “Recond-Modus“ des Ladegerätes. Mein Ctek MXS 5.0 lädt im Kältemodus mit 14,4 V und im Normalmodus mit 13,8 V.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 21. November 2018 um 19:39:40 Uhr:



Zitat:

@Medley125ABS schrieb am 20. November 2018 um 16:40:19 Uhr:


...
Jetzt wo es kalt ist wird die Batterie mit 15,8V geladen.

Ein Erhöhung der Ladespannung bei Kälte ist zwar normal, aber 15,8 V klingt m.E. nach dem “Recond-Modus“ des Ladegerätes. Mein Ctek MXS 5.0 lädt im Kältemodus mit 14,4 V und im Normalmodus mit 13,8 V.

Ist vielleicht ein Schnelllademodus, immer wenn ich das Start/Stop System nutze und länger als 2min. an einer Ampel stehe geht die Ladespannung auf 15,8V hoch.

Gruß

Medley125ABS

Du sprichst von der Spannungsanzeige deines Rollers. 🙂
Hatte an ein externes Ladegerät gedacht, weil du eine Ladesteckdose mit Heißkleber im Handschuhfach eingebaut hast.

Gruß Wolfi

Mein CTEK Ladegerät arbeitet auch mit 14.4V.

Das was ich meine ist die Spannungsanzeige im Display während der Fahrt, 15.8V finde ich schon ziemlich viel für den kleinen 6Ah Akku.

PS: Die Spannung geht dann irgendwann auch wieder auf 14.8V runter.

Das hat mit den Ah nichts zu tun...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 21. November 2018 um 19:59:25 Uhr:


Das hat mit den Ah nichts zu tun...

Und warum erhöht man die Ladespannung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen