Piaggio lässt sich nicht starten
Es geht um einen Piaggio Liberty S ABS BJ 2029 (nicht mein Roller) 18.000km
Roller lässt sich nicht starten, Anlasser blockiert.
Fehlerursache: Die Steuerkette ist abgesprungen, weil sich die Schraube im Kettenspanner von selbst vollständig zurück gedreht hatte. Die Kette hat sich vor das Kettenrad der Kurbelwelle gelegt und diese blockiert.
Fehlerbeseitigung: Kette wieder aufgezogen,Schraube im Kettenspanner wieder eingedreht und verdrehsicher fixiert. Roller läuft wieder, da beim Abspringen im Leerlauf kein Motorschaden entstehen kann.
Meine Fage: Kennt jemand dieses Problem. Gibt es im Kettenspanner tatsächlich keine Sicherung der Schraube gegen verdrehen oder ist diese VerdrehSicherung defekt.
Grüße waltgey
10 Antworten
Welche Schraube genau hat sich gelöst, die Befestigungsschraube der Spannschiene, oder des Spanners selbst?
PS: der Roller ist bestimmt BJ 2019 und nicht 2029
@waltgey schrieb am 20. Juli 2025 um 10:08:34 Uhr:
... Gibt es im Kettenspanner tatsächlich keine Sicherung der Schraube gegen verdrehen oder ist diese VerdrehSicherung defekt.
Hallo waltgey,
hast du die »Reparatur« durchgeführt? – Ganz offensichtlich ist dir die Funktionsweise des automatischen Kettenspanners nicht klar, denn sonst würdest du nicht fälschlicherweise eine defekte „Verdrehsicherung” vermuten. 🙄
Sofern das ursächliche Problem der automatische Kettenspanner sein sollte, muß dieser durch ein Neuteil ersetzt werden.
Der kleine Schlüssel auf dem Foto (s. Bild 1) wird lediglich für den korrekten Einbau des Kettenspanners benutzt und hinterher abgezogen, wodurch dann die Steuerkette automatisch gespannt wird. Eine „Verdrehsicherung” gibt es bei einem solchen Steuerkettenspanner definitiv nicht.
Gruß Wolfi
@raymundt: Der TS hat die Funktionsweise des automatischen Steuerkettenspanners nicht verstanden. Die Draufsicht (s. Bild 2) zeigt die Öffnung, durch die der Kettenspanner vor dem Einbau mit einem normalen Schlitzschraubendreher vorgespannt und mit dem kleinen Hilfs-/Montageschlüssel vorübergehend fixiert wird.
BAUJAHR????? 2029????
Wenn der Anlasser nicht dreht,
Schraub den Seiten Deckel ab.
Dann siehst weiter.
Oder Anlasser regler gerückt?
Also auf was neues.
Mfg Hoffmann
ich bin überrascht und natürlich erfreut, dass ich mit meinem Problem auf Interesse stoße.
Nachmal zur Schraube des Spanners. Es geht nicht um die Befestigung des Spanners. Es geht auch nicht un die Befestigung der Gleitschiene. Und die Kette ist auch nicht gelängt. Und alle Kettenräder sind ok.
Wenn man die Abdeckschraube des Spanners abschraubt, kurze Schraube mit großem Kopf ,(siehe Foto) dann sieht man eine hohlgebohrte „Schlitzschraube“.
Wenn man in diese Bohrung einen Schraubenzieher einführt, dann kann man die unsichtbare Schraube des Kettenspanner verstellen. Dabei wird die Kette in weiten Bereichen gespannt oder gelockert.
Um genau diese Schraube handelt es sich. Diese Schraube lässt sich ganz leicht drehen, bis die Kette gespannt ist.
Ohne eine Sicherung würde sich die Schraube wieder lösen, bis die Gleitschiene am Schluss einen Abstand von der Kette von fast 1 cm. hat (Siehe Foto)
Bitte nicht fragen, warum ich das nicht vorher gemerkt habe.Es ist nicht mein Roller .
Grüße waltgey
Ähnliche Themen
Hallo waltgey,
habe dir eine PN geschickt.
Gruß Wolfi
Jetzt habe ich mich mal schlau gemacht (YT-Universität): https://www.youtube.com/shorts/eZLPPPRUWAA
Bei dem Spanner wird die kleine Schlitzschraube durch eine Torsionsfeder so verdreht, dass der Kettenspanner ausfährt.
Vor dem Einbau muss man die Schraube gegen die Federkraft rausdrehen und kürzt den Spanner somit.
Da die Schraube von der Feder sofort wieder zurück gedreht wird, muss man sie mit dem kleinen Blechteil arretieren.
Wenn sich bei dem dir vorliegenden Spanner an der Schraube keine Federspannung zu spüren ist, wird die Feder gebrochen sein
@raymundt schrieb am 20. Juli 2025 um 18:27:19 Uhr:
... Da die Schraube von der Feder sofort wieder zurück gedreht wird, muss man sie mit dem kleinen Blechteil arretieren.
Und nach dem Einbau des automatischen Kettenspanners selbstredend den kleinen Montageschlüssel wieder abziehen. 😉
Das habe ich doch alles schon weiter oben geschrieben.
Gruß Wolfi
PS: Meine PN mit weitergehenden Erläuterungen interessiert den TS anscheinend nicht. Er beharrt auf seiner eigenen Vorstellung.
vielen Dank für deine Infos. Aber dazu muss ich mir erstmal einen neuen Kettenspanner besorgen.
Denn einen „kleinen Montageschlüssel habe ich natürlich nicht. Ich hoffe, der wird mitgeliefert.
Grüße waltgey
Hi waltgey,
es geht auch problemlos ohne diesen kleinen Blechschlüssel.
Du kannst es ganz grob vergleichen mit dem Vierkanthaltewerkzeug als Hilfsmittel fürs Einstellen der Ventilspiele. Das klappt bspw. mit einer gewöhnlichen Kombizange oder auch einem selbstgemachten Metallstreifen mit reingesägtem Schlitz genauso gut.
Gruß Wolfi
PS: Hast dir den verlinkten Thread in meiner PN mal durchgeschaut. Die Zusammenarbeit mit dem dortigen User 'Georg' war interessant, die Fotos des zerlegten Spanners mit der gebrochenen Spiralfeder sind aufschlußreich.
@Alex1911 , nochmals vielen Dank.
So wie @raymundt beschrieben hat, muss irgendwas im Spanner gebrochen sein. Ich habe die Verstellschraube vorläufig gesichert, indem ich eine längere „Abdeckschraube“ eingedreht habe, sodass sich die Einstellschraube nicht mehr verdrehen kann. Denn die „Feder“ im Spanner funktioniert noch, das habe ich getestet. Motor läuft einwandfrei.
Und ja, ich habe ein Werkstattbuch.
Und ja, ich besorge mir einen neuen Spanner.
Und ja, ich habe den ausführlichen Bericht gelesen. Da hatte ich offensichtlich Glück, dass die Kette im Lehrlauf abgesprungen ist. Und auch nicht vorher übergesprungen ist.
Grüße waltgey