Physikalische Grundlagen!
Ok, finds langsam übertrieben immer wieder zu lesen wie schnell hier einiege mit ihren Kisten fahren wollen (siehe threats wie hilfe meine RS125 fährt nur 240 oder aussagen wie die Mito würde mit italienischen teilen so 240-250 laufen). Genauso wie immer wieder das Argument zu höhren ne 125er kann bei gleicher Leistung ja viel schneller fahren weilse ja viel leichter sind als die großen. Deswegen hier maln paar physikalische Grundsätze die euch eventuel interessieren könnten, auch wenn danach vermutlich so einiege hier ziemlich angefressen sein werden.
Also erstmal welche größen gibts überhaubt beim Motorrad.
da wäre erstmal die Leistung (P), sie wird in KW gemessen. Die Leistung ergibt sich aus zwei weiteren größen, Drehmomend (Md) in NM gemessen und Drehzahl (das richtiege zeichen geht hier am Pc nich deswegen mach ichs mal so Drehzahl=Dz ok?) in rad/s, zusammen.
Leistung = P =KW
Drehmoment = Md = NM
Drehzahl = Dz = rad/s
Berechnung zu Leistung
P=Md*Dz
Beschleunigung
Für Die Beschleunigung sind wichtig
1. Die Übersetzung
2. Die Leistung
3. Das Gewicht
Übersetzung und Gewicht vernachlässiegen wir erstmal weil die halt nich lkrad spezifisch sind.
Was man ja häufig hört ist das 125er bei gleicher Leistung besser beschleunigen, weil sie leichter sind. Stimmt allerdings nicht ganz, die beste beschleunigung hat man wenn man die Leistung aus dem Drehmoment holt, daher gleichen große das Gewicht im normalfall mind. aus.
Lkrad -> wenig Drehmoment * viel Drehzahl
Krad -> viel Drehmoment * wenig Drehzahl
V/max
der eigentlich wirklich wichtige Teil
hierfür gilt
V= f * dritte Wurzel aus P
f ist dabei die Summe aller wiederstände (Reibung Luftwiederstand etc.)
hier mal ein paar Werte die ich gefunden habe.
Ninja 53,3
535er Virago 42,5
Bandit 46,6
Daher also je höher je Windschnittieger und damit besser.
Ich rechne mal nach dem Beispiel der (angeblichen) über 125er der Mito, wo sich ein f Wert von 55,76
Leistung 22KW (30PS)
f 55,76
V = 55,76 * dritte Wurzel aus 22
= 55,76 * 2,80
= 156.38 Km/h
Mit anderen Worten, habt ihr eine Mito könnt ihr max. 156.38 Km/h mit 30Ps fahren, egal welche übersetzung (bei 156.38Km/h ist die Reibung gleich der Leistung daher bleibt eine Differenz von 0 also wird sie zwar nicht langsamer aber auch nicht schneller.
Nehmen wir die gleiche maschine aber ne etwas ältere version mit noch 34Ps
Leistung 25 Kw (34PS)
f 55,76
V= 55,76 * dritte wurzel aus 25
V= 55,76 * 2,92
V= 163,04 Km/h
Also selbst mit 34Ps könnt ihr also nur eine maximalgeschwindigkeit von 163 Km/h erreichen, ich geh mal davon aus das die Rs125 und was es noch alles gibt zumindest nicht schneller sein werden.
Und jetzt möchte ich bitte nichts mehr höhren von wegen 180-190 oder noch mehr.
Mom mal überlegen noch irgendwas wichtiges vergessen, ne glaub nicht.
mfg (und der bitte nach vergebung an alle rennsemmelfahrer die sich nun nen bisl auf die Füße getreten fühlen)
142 Antworten
Zonk! Wenn man mit der laengstmoeglichen Uebersetzung in den Begrenzer faehrt, dann dreht der Motor eben nicht hoeher. Dann fahre ich logischerweise auch nicht schneller.
Das was Silikon&Tape geschrieben hat, ist also absolut richtig. Von nix kommt naemlich auch nix.
Erst wenn der Motor hoeher drehen kann (also evtl. mit Chiptuning) laeuft er auch schneller.
Ich hätt da ein paar schwierigkeiten mit Physik..
nennen wir sie "DURCHGEFALLEN..."
Du hättest nich ma Zeit,oder? :-P
Aber wenn der Motor mehr Drehmoment hat, dann kann man die Übersetzung doch auch wieder länger machen, oder irr mich ich da?
Klar kannst du die Übersetzung länger machen, aber höher wie Abregeldrehzahl is einfach nicht.
Du kommst irgendwann an einen Punkt (meistens recht schnell....), wo du nur noch die Beschleunigung, aber nichtmehr die Endgeschwindigkeit verbessern kannst.
Ok finds bis her ja schonmal interessant das alle die sich bisher gemeldet ham der meinung sind das ne 125er mit 34Ps auch keine 180 oder mehr schaft, schade hät auch gern mal die reaktionen von denen gehört, aber nochmal zu der Formel für die Leistung mit der Silikon&tape ja nicht einverstanden war, deine Formel is genauso richtig wie meine, nur hast du die Drehzahl in U/min angegeben und ich in rad/s
wenne das ganze dann umrechnest passt es, nen Beispiel von ner etwas größeren maschine.
P= 44Nm (Drehmoment) * (8000 U/min (Drehzahl) /60s * 6,28) (Drehzahl von U/min umgerechnet auf rad/s) = 36843 Nm/s = 36,8 kW
Wobei man dabei wissen muss dasses erstmal nicht um eine Minute geht sondern um eine Sekunde (deswegen rad/s) und eine Umdrehung 6,28 rad sind.
Ok isn bisl kompliziert aber letztendlich istes ja auch egal, spätestens mit A isses dann sowieso fast egal was die Kiste fährt, weil ich mein ob die nu 250 oder 270 oder vom mir aus auch 300 fährt ist eigentlich scheiß egal, weil (ohne Leute dies vielleicht doch machen beleidigen zu wollen) die sowieso die meisten wenn überhaubt ein zwei mal ausfahren um zu gucken wie schnell sie is und dann doch wieder halbwegs normal fahren.
aber irgendwas kann da nciht ganz stimmen
die zb 30ps der mito ist ja am motor gemessen
am hinterrad bleiben dann vielleicht noch 23-25ps über
deiner rechnung nach dürfte se dann ja höchstens noch 130-40 schaffen,die läuft aber def. mehr
Glaub eigentlich nich das bei nem vernünftiegen Getriebe soviel Leistung verloren geht, das wär ja mehr als bei der Variomatik, achso, ich hab nochmal weiter geforscht ob ich wirklich richtig liege mit dem Wert f der ja von DucHarry angezweifelt wurde (und vorallem weil das auch wirklich logisch klang) aber die werte sind offensichtlich doch nicht von der Geschwindigkeit abhängig, wenn es so wäre müsse ich ja wenn ich verschiedene leistungen eingebe eine geradliniege steigerung der V/max bekommen (was definitiv falsch wäre, weil wie gesagt der Luftwiderstand nimmt quadratisch zu) habe aber einen Graphen (hab das ganze am Graphikfähigen Taschenrechner gemacht) der im Verlauf Flacher wird. Sieht man auch daran das die RS 125 mit 11Kw 124 fährt und mit 21,5 (was ja fast das doppelte ist) eben nicht 248 sondern 155, also von daher scheint der Wert so schon korrekt zu sein, so gut das ich das jetzt erklären könnte warum bin ich dann allerdings doch nicht in Physik =(
Und achso du hast recht, bei 23Ps am hinterrad würden noch 143,13 Km/h übrigbleiben, deswegen kann ich mir das nicht wirklich vorstellen das der Leistungsverlust so hoch ist, aber die Formel passt schon. (die Kommastellen kann man denk ich mal vergessen, weil so genau is die rechnung dann doch nicht, schon allein weil die nicht genau 30Ps haben wird sondern von mir aus 30,0654 oder sonst irgendwas und der Wert f auch etliche Kommastellen hat die nicht mehr berücksichtigt wurden, macht aber nicht wirklich viel aus. Übriegens Für 200 bräuchte die Mito schon ganze 62,75 Ps nochn Zeichen dafür das der Wert f passt.
weiß nicht genau wie der verlust bei sone rennkiste is
als meine dt aufm stand war, warens um die 5-6ps verlust 🙁
naja, grobstolliege reifen, noch nicht eigefahrene lager etc können natürlich auch noch stark dazu beitragen...
Zitat:
Original geschrieben von schulle21
aber irgendwas kann da nciht ganz stimmen
die zb 30ps der mito ist ja am motor gemessen
am hinterrad bleiben dann vielleicht noch 23-25ps über
deiner rechnung nach dürfte se dann ja höchstens noch 130-40 schaffen,die läuft aber def. mehr
Wenn in dem Faktor
alleReibungsverluste drin sind, dann zählt das auch mit dazu.
Gruß
*applaus* Endlich weißt mal jemand die Traumtänzer in die Schranken!!
Wenn jemand 240 fahren möchte, dann sollte er 18 werden und sich ne größere Maschiene kaufen!! Wer möchte schon gerne bei 240auf ner Mito,Rs oder NSR sitzen??
Davon mal abgesehn... wenn ich mit ner KArre auf der Autobahn fahr und mir jemand mit "240" ;-) reinfährt da wäre ich ziemlich sauer...#bg# man gut das ist mit den "kleinen" Kisten nicht möglich
MFG
Schuetti
P.S. die Angaben in meiner Signatur sind Tachowerte!!Kenner wissen was das heißt!!
MFG
Schuetti
Ob dir einer mit 240 oder 280 drauffährt dürfte zumindest für denjenigen keinen Unterschied machen. Er schaffts vielleicht statt nur in den Kofferraum bis auf den Rücksitz...
Für breites Grinsen unterm Helm sorgt nur die Beschleunigung, deshalb sag ich
Newtonmeter statt PS
Hubraum statt Spoiler
Ich finde es echt gut das mal so ein Thread geöffnet wurde. Und das seltsame ist das sich noch keiner der 240 km/h driver gemeldet hat. Die haben sich wohl alle gaaaaanz schnell verkrochen.
Und das was Schulle 21 geschrieben hat ist absolut korekt. Die Leistung nimmt vom Motor auf die hinterradachse um ca. 15% ab.
Un das ne Mito nsr rs usw nur 140 fahren könnte auch garnicht so falsch sein.
zb. fährt die rs laut hersteller 150 und die ,,10`` km/h könnten rechenungenauigkeiten sein (geiles Wort😁).
Aber echt guter Thread ,, Respekt``😉😉😉😁
Naja, ich denke mal eher, das der Leistungsverlust vom getriebe schon mit in diesem Wert F drin sind!
Wenn, wie darknibbler schon geschrieben hat dort wirklich alle widerstände eingerechnet wurden.
Hi, Kann ich leider auch nicht so genau sagen, weil hab die Formel halt auch nur übernommen und die Werte ausgetauscht, aber wenn ich das richtig verstanden hab sind da wirklich schon alle widerstände drin, könnt man denen zumindest nur wünschen, weil 140 würde die meisten denk ich mal schon am Boden zerstören. Glaub aber auch das etwa 160 wiese bei der Rechnung rausgekommen sind schon recht realistische Werte sind.
Wo war die denn her die Formel? Weil mit dem rad/s muß ich mich glaub ich mal tiefer beschäftigen...
Vielleicht hätt ich doch auf die FOS gehen sollen und dann Maschinenbau studieren...