Physikalische Grundlagen!

Ok, finds langsam übertrieben immer wieder zu lesen wie schnell hier einiege mit ihren Kisten fahren wollen (siehe threats wie hilfe meine RS125 fährt nur 240 oder aussagen wie die Mito würde mit italienischen teilen so 240-250 laufen). Genauso wie immer wieder das Argument zu höhren ne 125er kann bei gleicher Leistung ja viel schneller fahren weilse ja viel leichter sind als die großen. Deswegen hier maln paar physikalische Grundsätze die euch eventuel interessieren könnten, auch wenn danach vermutlich so einiege hier ziemlich angefressen sein werden.

Also erstmal welche größen gibts überhaubt beim Motorrad.

da wäre erstmal die Leistung (P), sie wird in KW gemessen. Die Leistung ergibt sich aus zwei weiteren größen, Drehmomend (Md) in NM gemessen und Drehzahl (das richtiege zeichen geht hier am Pc nich deswegen mach ichs mal so Drehzahl=Dz ok?) in rad/s, zusammen.

Leistung = P =KW
Drehmoment = Md = NM
Drehzahl = Dz = rad/s

Berechnung zu Leistung

P=Md*Dz

Beschleunigung

Für Die Beschleunigung sind wichtig

1. Die Übersetzung
2. Die Leistung
3. Das Gewicht

Übersetzung und Gewicht vernachlässiegen wir erstmal weil die halt nich lkrad spezifisch sind.

Was man ja häufig hört ist das 125er bei gleicher Leistung besser beschleunigen, weil sie leichter sind. Stimmt allerdings nicht ganz, die beste beschleunigung hat man wenn man die Leistung aus dem Drehmoment holt, daher gleichen große das Gewicht im normalfall mind. aus.

Lkrad -> wenig Drehmoment * viel Drehzahl

Krad -> viel Drehmoment * wenig Drehzahl

V/max

der eigentlich wirklich wichtige Teil

hierfür gilt

V= f * dritte Wurzel aus P

f ist dabei die Summe aller wiederstände (Reibung Luftwiederstand etc.)

hier mal ein paar Werte die ich gefunden habe.

Ninja 53,3
535er Virago 42,5
Bandit 46,6

Daher also je höher je Windschnittieger und damit besser.

Ich rechne mal nach dem Beispiel der (angeblichen) über 125er der Mito, wo sich ein f Wert von 55,76

Leistung 22KW (30PS)
f 55,76

V = 55,76 * dritte Wurzel aus 22
= 55,76 * 2,80
= 156.38 Km/h

Mit anderen Worten, habt ihr eine Mito könnt ihr max. 156.38 Km/h mit 30Ps fahren, egal welche übersetzung (bei 156.38Km/h ist die Reibung gleich der Leistung daher bleibt eine Differenz von 0 also wird sie zwar nicht langsamer aber auch nicht schneller.

Nehmen wir die gleiche maschine aber ne etwas ältere version mit noch 34Ps

Leistung 25 Kw (34PS)
f 55,76

V= 55,76 * dritte wurzel aus 25
V= 55,76 * 2,92
V= 163,04 Km/h

Also selbst mit 34Ps könnt ihr also nur eine maximalgeschwindigkeit von 163 Km/h erreichen, ich geh mal davon aus das die Rs125 und was es noch alles gibt zumindest nicht schneller sein werden.
Und jetzt möchte ich bitte nichts mehr höhren von wegen 180-190 oder noch mehr.

Mom mal überlegen noch irgendwas wichtiges vergessen, ne glaub nicht.

mfg (und der bitte nach vergebung an alle rennsemmelfahrer die sich nun nen bisl auf die Füße getreten fühlen)

142 Antworten

Hör auf! Hör auf! Hör auf! ich hab heut Physik-Ex bekommen und hab ne 5, von physik hab ich heut schon genug. ich glaub die meisten 125er würden bei solchen geschwindigkeiten flattern wie nichts anderes

Zitat:

ich glaub die meisten 125er würden bei solchen geschwindigkeiten flattern wie nichts anderes

Davon mal abgesehen

Meinst du echt, dass du diesen Leuten mit Logik kommen kannst?

EDIT:

Ist der Wert F denn überhaupt richtig?Wenn nein, dann ist deine ganze Berechnung doch eh nichts wert.(Obwohl es so ungefähr hinkommen würde)

vermutlich nicht, aber versuchen kann mans ja, abgesehen davon hier mal noch ein Wert

Aprillia RS 125 Replika

bei 25KW (34PS)

f = 55,74

V/max = 163Km/h

Nur hat die RS125 Replika "nur" 21,5Kw wenn man sie offen hat damit ist dann
V/max = 155Km/h

bei den mit standartmäßigen 15 PS schaft übriegens

die Mito genau wie die RS125 Replika

124Km/h (unterschiede warn nur inner Kommerstelle da war die Rs125 wie ihr seht sogar nochn klein bisl besser)

Wenn die Mito in der realität dochn bisl schneller sein sollte als die Rs125 dann nur weil die übersetzung anders ist, aber wie schon gesagt, auch mit einer noch höheren übersetzung ist die Kiste nicht mehr schneller zu bekommen.

Und ja die F werte sind richtig.

Nein, F ist meines erachtens nicht vollkommen richtig. Der Luftwiderstand bremst die Beschleunigung nicht proportional. Das will heissen, das 90PS Auto laeuft vielleicht 180 (Tachoangaben sind immer mit vorsicht zu geniessen!!! Gruss an die "Mein RS laeuft locker 190!!!"-Fraktion), ein Auto mit 180PS aber nicht automatisch 360. Der Luftwiderstand fliesst in der Variablen F nicht sonderlich gut ein, da er fuer jede Geschwindigkeit ermittelt werden muesste.

Aber generell kann mir keiner erzaehlen, dass bei mir mit 750ccm und 98PS bei 250 Klamotten Schluss ist (und Ducati-Tachometer gehen im Allgemeinen schon "recht" genau) und ne 125ccm Maschine dann 240 laufen soll.

Aber ein zeigefreudiger Tachometer hat schon so manchem das fehlende Selbstwertgefuehl aufpoliert!

Und bevor jetzt die netten Reaktionen von irgendwelchen Schlaubergern kommen, dass ich mit 250 protzen musste:
Ich habe sie noch nie gefahren, bei 245 habe ich aufgehoert, weil schonwieder ne Dose im Weg stand. Ich habe es nie wieder probiert, da es weder mir noch dem Hinterreifen gefallen hat. Man hat es mal versucht, um zu wissen wie es ist. Der Weg dorthin ist viel interessanter.

PS: Weil sich noch ein Post vorgeschummelt hat und auf die Leistung verweist. Es spielt absolut keine Rolle, welche Leistung der Moror hat! Entscheidend ist, was davon am Hinterrad ankommt. Schliesslich haengt da noch ein Getriebe mit Uebersetzung und Wirkungsgrad dahinter. Also kann man die Uebersetzung nicht vernachlaessigen. Ein zu lang uebersetzter Gang raubt dem Motor die Kraft um weiter zu beschleunigen, ein zu kurzer laesst ihn an seinen Begrenzer kommen.
Nicht vergessen, Getriebe sind Momenten- und Drehzahlwandler!

Das der Luftwiderstand nicht proportional sondern quadratisch zunimt ist mir bekannt, aber die f werte stimmen schon ( normal hättense alle etliche kommerstellen aber das kann man mal ganz einfach vergessen). Das bei deiner Maschine bei 250 schluss sein soll mag nicht unbedingt an dieser Formel liegen, sondern ganz einfach daran das (so weit ich weiß) in Deutschland alle Fahrzeuge freiwillig von den Firmen auf 250Km/h gedrosselt werden, zumindest bei den Autos ists so, die dinger können dann allerdings legal entdrosselt werden. korrigiert mich wenn ich mich damit nu geirrt hab, kann auch sein das die Motorradfirmen da nicht mitgemacht ham, aber 250 sind meines erachtens eh mehr als genug

Hab die änderung von DucHarry erst übersehen

Zitat:

Nicht vergessen, Getriebe sind Momenten- und Drehzahlwandler!

schon klar, aber die errechneten Werte sind für die Übersetzung bei der die höchste geschwindigkeit möglich ist, deswegen hab ich auch geschrieben das man mit einer noch längeren übersetzung keine noch höhere Geschwindigkeit erreicht (höchstens Bergab weil der Motor nich so schnell an seinen Begrenzer kommt).

also ich danke hiermit derstmal darknibbler !
*verneig*
das hast du gut beschrieben, so und jetzt hoffe ich das die ganze 125er 240km/h fahrer endlich mal ruhig sind !
ps: @ darknibbler: ich habe mir deine ausführungen kopiert und als text gespeichert mit deiner erlaubiniss poste ch sie mal falls wieder so ´n 240km/h kiddie ankommt (natürlich mit einem verweis das dus erstellt hast!"😉

Kein Problem, kann dir den Link zu der Seite wo die ganzen Physikalischen größen und Formeln drauf sind auch per PN schicken stehen nen paar interessante Fakten drinne die so einiege Mythen nicht nur was 125er angeht zerplatzen lassen (hab hier im Forum für die großen nen threat gesehen von wegen 0-200 in 2s, steht z.B. auch drin wie sich das berechnen läßt, danach ist sone beschleunigung übrigens definitiv nicht möglich)

Gut, wenn sich die Widerstandswerte auf die groesstmoegliche Geschwindigkeit beziehen, dann geht das in Ordnung. Eine Berechnung auf verschiedene Geschwindigkeiten ist naemlich unheimlich kompliziert.
Allerdings tue ich mich dann schwer damit, diese Widerstandswerte dazu zu benutzen um auf die moegliche Hoechstgeschwindigkeit zu kommen, da sie da ja eigentlich schon drin steckt und somit bekannt ist.

PS: Bei meiner Maschine ist dort uebrigens physikalisch Schluss. Wenn sie koennte, dann waere sie auch schneller. Die Selbstbeschraenkung auf 250 Sache ist eher im PKW-Bereich zu finden.

Aber bei Motorrädern wird doch bei den Daten immer eine Vmax. von <300km/h angegeben.Schaffen die dann echt nicht mehr?

sie schaffen mehr als 300, ABER sie werden in deutschland bei 300 bzw bei 299 KM/H elektronisch abgeriegelt

Vieleicht rechne ich das morgen mal nach, und wehe, da fehlen 2 km/h!!!

Mit deiner Formel für die Leistung bin ich allerdings nicht einverstanden

................... Drehmoment x Drehzahl
Leistung = -------------------------------
.................... 9550

wär richtiger denke ich.

Über Reibung und Luftwiederstand hab ich die Höchstgeschwindigkeit noch nicht ausgerechnet, will aber nicht abstreiten, daß das funktioniert.

Der einfachere Ansatz ist meiner Meinung nach folgender:

Die Höchstgeschwindigkeit hangt ab von Übersetzung, Abregeldrehzahl und Drehmoment (zur Überwindung von Reibung, Roll- und Luftwiderstand)

Wenn ich den Motor jetzt tune, daß er mit der längsten möglichen Übersetzung gerade noch in den Drehzahlbegrenzer läuft, hab ich die höchste erreichbare Geschwindigkeit. Darüber werd ich nie hinauskommen, egal was ich noch mache und egal wie viel PS bzw. KW das Ding bringt.

Keine höhere Drehzahl, keine höhere Geschwindigkeit.

Aber die Jungs, die mit der 125er neue Weltrekorde fahren raffen das eh nicht, und wir wissens ja...

Zitat:

Wenn ich den Motor jetzt tune, daß er mit der längsten möglichen Übersetzung gerade noch in den Drehzahlbegrenzer läuft, hab ich die höchste erreichbare Geschwindigkeit. Darüber werd ich nie hinauskommen, egal was ich noch mache und egal wie viel PS bzw. KW das Ding bringt.

Damit bin ich aber auch nicht einverstanden, denn mit mehr CCM hat der Motor doch auch mehr Drehmoment und damit mehr Kraft um die Drehzahl auch bei einer langen Übersetzung aufrechtzuhalten.