physikalische Fragen zu geringsten Abnutzung / Verbrauch
Hi,
ich würde gern folgendes mal wissen...
- wenn ich auf gerader Fahrbahn auf eine Ampel zurolle (bei manuellen Getriebe) was "schont" hier die Bremsen mehr? Mit Motorschleppmoment bremsen oder bereits Kupplung treten und dann Bremsen?
- Bremsen generell eher länger und nur etwas oder kürzer und kräftiger?
Alles jetzt in Bezug auf den Verschleiß der Bremsklötze / Scheiben
🙂 Danke
Beste Antwort im Thema
gänge runterschalten finde ich schwachsinn. ich lasse im aktuellen gang schieben bis schubabschaltung nicht mehr greift, dann auskuppeln und den rest bremsen.
aber jeder machts halt anders. das wird sich hier im laufen der nächsten hundert antworten schon noch zeigen.
😁
232 Antworten
Zitat:
@HotChiliRed schrieb am 23. Mai 2015 um 08:59:52 Uhr:
Chip hin oder her aber mit eingeschaltener Klima fehlen gefühlte 30PS.
Dann trügt dich dein Gefühl recht gewaltig. Denn erstens hat der Klimakompressor nicht mal näherungsweise überhaupt so viel mechanische Eingangsleistung, zweitens würde bei so einer Leistungsabforderung der Keilrippenriemen komplett durchrutschen, und drittens
hatder Motor im Teillast-Betrieb meist gar keine 30 PS, also kann er auch keine 30 PS verlieren.
Du weißt schon was "gefühlte XYZ" eigentlich meint?
Du brauchst da nicht über Zahlen diskutieren.
Stellt du infrage, dass der Leistungsbedarf des Klimakompressors bei kleinen Motorisierungen gerade im Teillastbereich deutlich spürbar ist?
Wie martins42 bereits bemerkt hat, schrieb ich GEFÜHLTE 30PS. Mir ist auch klar, dass der Klimakompressor keine 20-25KW "verschlingen" kann aber bei nem 1.8ter Motor welcher ja bei Teillast auch nicht wirklich Ladedruck/Drehmoment generieren muss, bemerkt man den Leistungsverlust schon sehr deutlich. :-/
...ähnlich der unterschiedlichen Fahrleistungen zwischen 15"Winterstahlus und 18" Sommeralus z.B.
Zitat:
@martins42 schrieb am 25. Mai 2015 um 22:59:04 Uhr:
Du weißt schon was "gefühlte XYZ" eigentlich meint?
Du hast schon gelesen, dass ich schrieb, dass sein
Gefühlihn trügt?
Zitat:
Du brauchst da nicht über Zahlen diskutieren.
Möchtest du Moderator werden?
Zitat:
Stellt du infrage, dass der Leistungsbedarf des Klimakompressors bei kleinen Motorisierungen gerade im Teillastbereich deutlich spürbar ist?
Ja. Denn auch wenn ihr beide das nicht glauben möchtet: den Leistungsbedarf selbst spürt ihr nicht. Dazu bräuchtet ihr einen auf Absolutwerte kalibrierten Gasfuß, und den habt ihr garantiert nicht.
Das einzige, was man da bei älteren oder sehr einfachen Modellen tatsächlich spüren kann, ist die Änderung des Leistungsbedarfs, in Form einer schlagartigen Zuschaltung des Kompressors durch die früher benutzte Magnetkupplung, auf den die Motorsteuerung nicht so schnell reagieren konnte. Seit die Kompressoren praktisch flächendeckend stufenlos geregelt sind, hat sich dieser Kick erledigt.
Ähnliche Themen
Unser mit vier Personen beladener Leih-Uno kam jedenfalls erst die Straße zum Teide hoch, nachdem ich die Klimaanlage abgeschaltet hatte. Vorher ist er buchstäblich verreckt. Der hatte "gefühlt" nur noch die Hälfte seiner 45 PS.
Ich habe mit meinem 60PS Polo die Strecke zum Teide problemlos mit Klima geschafft. Allerdings waren wir nur zu zweit.
Aber, die Steigung zu unserer Finca nur mit Anlauf, Drehzahl im 2. Gang am Anschlag und Vollgas. Dann war der Motor bei 1500 UpM, wenn ich oben war. Im 1. Gang kam ich mit Vollgas nur bis ca. Hälfte der Strecke. Im 3. Gang nur 1/3 weit. Sobald man schalten müsste, ist man Rückwärts runter! Wieder anfahren, wenn man stoppt? Keine Chance...
Die stärker motorisierten Allradler sind übrigens locker dort hoch gefahren.
MfG
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 26. Mai 2015 um 07:48:29 Uhr:
Unser mit vier Personen beladener Leih-Uno kam jedenfalls erst die Straße zum Teide hoch, nachdem ich die Klimaanlage abgeschaltet hatte. Vorher ist er buchstäblich verreckt. Der hatte "gefühlt" nur noch die Hälfte seiner 45 PS.
Das wird Jan sicherlich lebhaft in Abrede stellen. Kann man nicht fühlen.
Manch einem könnte man anscheinend auch eine Zündkerze aus dem Motor klauen, ohne dass er was merkt.
IchZitat:
@Johnes schrieb am 25. Mai 2015 um 00:11:03 Uhr:
Ich habe einige Post entfernt. Bitte die Privatfede einstellen und beim Thema bleiben.MfG
bin beim Thema geblieben!
Zitat:
@Johnes schrieb am 26. Mai 2015 um 09:34:24 Uhr:
Ich habe mit meinem 60PS Polo die Strecke zum Teide problemlos mit Klima geschafft. Allerdings waren wir nur zu zweit.Aber, die Steigung zu unserer Finca nur mit Anlauf, Drehzahl im 2. Gang am Anschlag und Vollgas. Dann war der Motor bei 1500 UpM, wenn ich oben war. Im 1. Gang kam ich mit Vollgas nur bis ca. Hälfte der Strecke. Im 3. Gang nur 1/3 weit. Sobald man schalten müsste, ist man Rückwärts runter! Wieder anfahren, wenn man stoppt? Keine Chance...
Die stärker motorisierten Allradler sind übrigens locker dort hoch gefahren.
MfG
Und das gehört jetzt zum Thema des Threads?????
Ach so!
Zitat:
@martins42 schrieb am 26. Mai 2015 um 09:39:38 Uhr:
Das wird Jan sicherlich lebhaft in Abrede stellen. Kann man nicht fühlen.Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 26. Mai 2015 um 07:48:29 Uhr:
Unser mit vier Personen beladener Leih-Uno kam jedenfalls erst die Straße zum Teide hoch, nachdem ich die Klimaanlage abgeschaltet hatte. Vorher ist er buchstäblich verreckt. Der hatte "gefühlt" nur noch die Hälfte seiner 45 PS.
In Abrede stelle ich mit Nachdruck, dass
dieser Fallnoch irgendwas mit Teillast zu tun hatte.
Ist doch ganz einfach. Ich nehme an Du bewegst Dich im Stadtverkehr - also im 4. Gang. Je nach Distanz zur nächsten
Ampel nur vom Gas runter - Gang erst kurz vor der Ampel rausnehmen. Jedes Mal wenn wir vom Gas gehen - ganz gleich wo - machen wir aus einem Motor einen Kompressor. Er bekommt zwar jetzt keinen Sprit mehr, muss aber zwangsläufig weiter Luft ansaugen und diese komprimieren. Damit leistet er Arbeit, die wir Motorbremse nennen. Das Fahrzeuggewicht/Masse treibt nun den Motor an.
Die Motorbremse kostet nichts - weil im Motor alles im Öl läuft. Eine Bremsanlage läuft trocken und nutzt sich bei jeder Bremsung ab. Ein Kompressor ist genau so gebaut wie ein Motor - nur dass ihm der Vergaser fehlt. Es gibt Feuerwehr-Spritzenmotore die auf drei Zylinder wie ein Motor arbeiten und den vierten Zylinder lässt man als Kompressor arbeiten - VW-Käfer-Spritzenmotor. Wenn ich also kurz vor der Ampel den Gang rausnehme - muss ich ja ohnehin machen - dann schone ich extrem mein Getriebe, weil es jetzt extrem langsam dreht.
Der Verschleiß im Motor während einer Motorbremsung ist weit aus geringer als der der Bremsanlage während einer Bremsung. Zahlen sagen alles: Bremsklötze halten nur 50000 km - ein Motor 200000 km.
Außerdem bin ich gesetzlich verpflichtet bei einer steilen Talfahrt die Motorbremswirkung zu nutzen, um die
Bremsanlage vor Überhitzung zu schützen.
Moin
Zitat:
Es gibt Feuerwehr-Spritzenmotore die auf drei Zylinder wie ein Motor arbeiten und den vierten Zylinder lässt man als Kompressor arbeiten - VW-Käfer-Spritzenmotor.
Welche Pumpe soll das sein, und wozu? Hast du da Infos zu?
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 1. Juni 2015 um 17:18:45 Uhr:
Moin
Zitat:
@Friesel schrieb am 1. Juni 2015 um 17:18:45 Uhr:
Welche Pumpe soll das sein, und wozu? Hast du da Infos zu?Zitat:
Es gibt Feuerwehr-Spritzenmotore die auf drei Zylinder wie ein Motor arbeiten und den vierten Zylinder lässt man als Kompressor arbeiten - VW-Käfer-Spritzenmotor.
Moin
Björn
_______________________________________________
Ich habe so einen Motor hier liegen. VW-Käfer-Motor, der 4. Zylinder trägt lediglich als Einlass einen
Luftfilter und am Auslasskanal ist das Rohr angeschlossen, das den Druckluftbehälter auffüllt. Das gleiche
Aggregat wurde auch von Porsche für die Feuerwehr hergestellt - mit dem 356-er Motor. Diese Feuerwehr-Spritzenaggregate sollen noch heute bei Feuerwehren im Betrieb sein. Öfters mal googlen. Fotos kann ich leider nicht reinstellen, weil mir das zu viel Arbeit bedeutet - außerdem ist das Teil in meiner Halle total zugemüllt.
Wurden die Nockenwellen bei diesen Motoren auch geändert? Der Vierte Zylinder würde ja keinen Arbeitstakt benötigen.
Der müsste ja nur Ansaugen und wieder raus Pumpen.
Zitat:
@frestyle schrieb am 1. Juni 2015 um 18:43:06 Uhr:
Wurden die Nockenwellen bei diesen Motoren auch geändert? Der Vierte Zylinder würde ja keinen Arbeitstakt benötigen.Der müsste ja nur Ansaugen und wieder raus Pumpen.
__________________________
Beide Motore haben nur eine Nockenwelle im Ölsumpf. Demnach ist der Arbeitstakt auch für Nr. 4 gegeben.
Nochmals: Ein Kompressor ist im Aufbau wie ein Motor - jedoch ohne Vergaser und Zündkerze.