Photovoltaik Lüftung?
Hallo, da mein Auto immer draussen steht habe ich es satt beim einsteigen jedes mal einen beinahe hitzetot zu sterben..
ich habe mir überlegt mir 2 oder 3 12v photovoltaik module zu kaufen, und die mit schalter und sicherung direkt an die Lüftung zu verbinden, und das dann immer so laufen zu lassen,wenn ich das auto verlasse, dass zumindest die luft umgewälzt wird.. dürfte ja was bringen denke ich mir, so heis wie es im auto immer wird..
aber ist meine idee realisierbar?
schaffen die das von der leistung her?
30 Antworten
Klar wäre ein fester Einbau von so einem kleinen Lüfter am -coolsten- . Aber wo baut man den am besten hin ? Gute Solarzelle hab ich schon. Wo hatten die bei Audi denn den Lüfter hingesetzt ?
Zu der Einbruchsgefahr: Momentan steht der Wagen fast dauernd mit oben offenen Fenstern und Schiebedach auf Kipp rum. Auch nicht so optimal.
Zitat:
Original geschrieben von benny09
Klar wäre ein fester Einbau von so einem kleinen Lüfter am -coolsten- . Aber wo baut man den am besten hin ? Gute Solarzelle hab ich schon. Wo hatten die bei Audi denn den Lüfter hingesetzt ?
Zu der Einbruchsgefahr: Momentan steht der Wagen fast dauernd mit oben offenen Fenstern und Schiebedach auf Kipp rum. Auch nicht so optimal.
oben offen ist kein problem nur die fenster, du könntest den lüfter auch an der abluftklappe montieren.
nur ob der genügend luft durch bringt bei so weni leistung ist fraglich.
dann eher eine blende am gestellten schiebedach mit lüfter der nach außen bläßt
Son kleines Kac... vom PC oder so hat doch weder die Pressung noch das Volumen um irgendwas nennenswertes durch die Kanäle zu Bewegen.
Solarzelle Laderegler und den normalen Lüfter auf Stufe eins. Das per Termostat. Ist doch schick und sicherlich nicht arg teuer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Son kleines Kac... vom PC oder so hat doch weder die Pressung noch das Volumen um irgendwas nennenswertes durch die Kanäle zu Bewegen.Solarzelle Laderegler und den normalen Lüfter auf Stufe eins. Das per Termostat. Ist doch schick und sicherlich nicht arg teuer.
der vom pc und nicht vom mir 😁 würde ich eher am schiebedach direkt einsetzen, habe ja auch gesagt puffer batterie, thermostat und direkt an den lüfter nur der wiederstand verbarucht auch leistung.
ob es die gleiche ist wie ohne wiederstand muß ich mal messen
Moin!
Der orginale Lüfter macht bei Solarzellen keinen Sinn, nur ne grössere Batterie, der zieht zuviel Strom, dann noch wertvollen Strom über den Vorwiderstand zu verheizen ebenso, dann kommt die warme Luft aber immer noch nicht aus dem Wagen, also Scheibe oder Schiebedach auf.
Ich hab auch ne STH mit Lüfterfunktion im Moppel, nutzt Frauchen nur nicht .😁
Da kann man dann doch eher so ein Minilüfter an die Scheibe oder das Schiebedach hängen.
Mfg Ulf
man könnten nur versuchen den stromflus zubergrenzen, somit hätte er ohne den vorwiederstand deutlich weniger leistung und würde von der drehzahl wie auf stufe eins laufen.
ich finde die idee nicht schlecht, nur ist sie eben noch nicht ganz ausgereift aber das wird schon werden
Das mit den originalen Lüfter würd ich garned so sagen - mal so locker überschlagen könnte eine Leistung von 25Watt (bei 0,25m² Zellen) schon drin sein wenn die Sonne gut draufknallt.
Das direkt auf den Lüftermotor sollte eigentlich ausreichen, damit er gemütlich anläuft. Laues Lüftchen halt.
Muß man aber noch ausklüngeln wie man die Zellen zusammenschaltet (mehr Strom oder mehr Spannung)
Den Lüfter-Motor von meinem Corsa hab ich irgenwann mal gemessen. Der zieht auf höchster Stufe also ohne Widerstand in der Leitung etwa 13A bei 12V, also grob 150 Watt.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Das mit den originalen Lüfter würd ich garned so sagen - mal so locker überschlagen könnte eine Leistung von 25Watt (bei 0,25m² Zellen) schon drin sein wenn die Sonne gut draufknallt.
Das direkt auf den Lüftermotor sollte eigentlich ausreichen, damit er gemütlich anläuft. Laues Lüftchen halt.
Muß man aber noch ausklüngeln wie man die Zellen zusammenschaltet (mehr Strom oder mehr Spannung)Den Lüfter-Motor von meinem Corsa hab ich irgenwann mal gemessen. Der zieht auf höchster Stufe also ohne Widerstand in der Leitung etwa 13A bei 12V, also grob 150 Watt.
das braucht er dank des wiederstandes auch auf stufe 1, da teilt sich dan die leistung auf auf wiederstand und lüfter nur die 150w werden gleich bleiben.
außer du gibst ihm nicht mehr lesitung über einen begrenzer und nicht über einen wiederstand
An Wiederstand und Lüftermotor teilt sich aber nur die Spannung auf, Motor + Wiederstand gleich mehr wiederstand also geringerer Strom 😛. Einfach die solarzellen in Reihe schalten und direkt an den Motor ohne Wiederstand also Stufe 3 bzw. 4 und dann dreht er halt so schnell wie es die Spannung zulässt 😉
Mfg Jan
Jo, der Vorwiderstand ist nichts anderes als ein klassischer Spannungsteiler. Ich frag mich halt ob so eine Zelle überhaupt genug Leistung liefern kann um den zum Drehen zu bringen. Versuch macht aber auch hier kluch. Volle Leistung geht über die Bat. als Puffer, da gibts Laderegler für die auch die Startkapazität sicherstellen. Also Verbraucher wegschalten falls die Bat. zuweit entladen wird. Auch praktisch wenn man ne Kühlbox reinstellen will...
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Jo, der Vorwiderstand ist nichts anderes als ein klassischer Spannungsteiler. Ich frag mich halt ob so eine Zelle überhaupt genug Leistung liefern kann um den zum Drehen zu bringen. Versuch macht aber auch hier kluch. Volle Leistung geht über die Bat. als Puffer, da gibts Laderegler für die auch die Startkapazität sicherstellen. Also Verbraucher wegschalten falls die Bat. zuweit entladen wird. Auch praktisch wenn man ne Kühlbox reinstellen will...
spannungsteiler vernichtet unötige energie, darum strom und spannung regeln und somit bergrenzen.
gibt ja fertige bausätze mit einem höheren anlaufstrom und sobald er läuft regeln sie auf den eingestellten wert runter.
somit wird die energie nicht unütze an einem wiederstand verbraten
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
spannungsteiler vernichtet unötige energie, darum strom und spannung regeln und somit bergrenzen.Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Jo, der Vorwiderstand ist nichts anderes als ein klassischer Spannungsteiler. Ich frag mich halt ob so eine Zelle überhaupt genug Leistung liefern kann um den zum Drehen zu bringen. Versuch macht aber auch hier kluch. Volle Leistung geht über die Bat. als Puffer, da gibts Laderegler für die auch die Startkapazität sicherstellen. Also Verbraucher wegschalten falls die Bat. zuweit entladen wird. Auch praktisch wenn man ne Kühlbox reinstellen will...
gibt ja fertige bausätze mit einem höheren anlaufstrom und sobald er läuft regeln sie auf den eingestellten wert runter.
somit wird die energie nicht unütze an einem wiederstand verbraten
Ich glaub du siehst da was falsch, zwar wird am Vorwiederstand etwas Leistung verloren gehen, aber der gesamte Stromkreis insgesamt verschlingt schon weniger Leistung, da der Gesamtwiderstand der Schaltung größer wird.
Es ist in KEINEM Fall so, dass der Kreis bei kleiner Stufe auch trotzdem die Maximalleistung zieht.
Gleichspannung runter zu kriegen ist ein Prob. wenn man keinen Wid. nehmen will. Geht entweder über Inverter und Trafo oder per Thyristor wenn ich nicht irre. Wird in der 10A Klasse relativ teuer. Deshalb lassen wies ist und die Bat. als Puffer...