Philips Ultinon pro 6000 boost Einbau/Probleme
Hallo Zusammen,
ich wollte heute die Philips Ultinon pro 6000 boost in meinem 2018er w447 V250 verbauen… leider gehen sie einfach nicht an. Ich habe es mehrfach versucht und natürlich den Adapter Typ A drauf und die Stromversorgung ist auch abgeklemmt auf dem Adapter. Sie rasten ein und sitzen fest, aber schalten sich nicht ein.
Egal ob links oder rechts, beide Leuchtmittel probiert.
Hat jemand noch einen Tipp für mich?
Wenn ich meine Nightbreaker wieder rein mache klappt alles.
48 Antworten
[quote][i]@Der_Pianist [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71927915]schrieb am 25. Mai 2025 um 0:46[/url]:[/i] Jap, die gleichen Probleme hatte ich auch. Nach 10-15 Versuchen pro Seite waren die widerspenstigen Adapter dann drin, aber so richtig zufrieden war ich nicht. Inzwischen brennen die Ultinon im Zweitwagen (Fiat 500) und der Vito fährt mit Osram Night Breaker LED G2. Problemloser Einbau. Gebe dir zu 100% Recht: Wie kann Philips das so freigeben? Aber warum hast du nicht die neuen Osram Night Breaker LED Speed genommen? Die passen sogar ohne Adapter, da 1:1 wie die H7.[/quote]
Hi! Also bin mir nicht sicher… aber die Speed scheinen weniger Leistung zu haben als die Smart? Osram selbst spricht in einem YouTube Reel von „vergleichbarer Performance“ wie mit der Smart. Also scheint die Smart mit 330% immernoch die hellste zu sein. Würde mich über Rückmeldung oder Erfahrungen freuen!
Ich bin Elektro-Laie, verstehe aber soviel, dass die +x%-Angaben stets relativ zu der Helligkeit des normalen Halogenglühobst zu verstehen sind, und dass diese Angaben nicht genormt sondern eher Werbesprech der Hersteller sind. Ich täte die konkreten Lumen-Werte der jeweiligen LEDs aus den Datenblättern vergleichen.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 25. Mai 2025 um 10:33:13 Uhr:
Ich bin Elektro-Laie, verstehe aber soviel, dass die +x%-Angaben stets relativ zu der Helligkeit des normalen Halogenglühobst zu verstehen sind, und dass diese Angaben nicht genormt sondern eher Werbesprech der Hersteller sind. Ich täte die konkreten Lumen-Werte der jeweiligen LEDs aus den Datenblättern vergleichen.
ja möglich, aber aufgrund der schmalen Bauform der Speed erscheint die Aussage „vergleichbar mit der Leistung der Smart“ doch ganz klar so, dass die Smart immernoch die hellsten sind.
Dazu möchte ich auch meinen Senf abgeben.
Nach 7 Pärchen der Adapterringe Typ A, habe ich es dann aufgegeben. Es ist auch nicht Sinn und Zweck, x Kartons zu bestellen um dann zu schauen das mit Glück eins passt.
Werde demnächst die Osram probieren. Mit Philips bin ich durch.
MfG
Cesapan