Philips-H7-LED jetzt auch für VorMopf
Hallo zusammen!
Ich weiß nicht, ob das hier schon bekannt ist, aber Philips hat seine Kompatibilitätsliste im Oktober mal wieder kräftig erweitert und nun ist auch endlich der W204 VorMopf enthalten.
Die Philips Ultinon Pro6000 Boost kann im Abblendlicht und Fernlicht verwendet werden. Es werden wohl keine Adapterringe oder CanBus-Adapter benötigt, sondern einfach Plug and Play.
Nachzulesen in der aktuellen Kompatibilitätsliste:
https://www.documents.philips.com/.../...5ed3d429d9942b1a9009f9550.pdf
154 Antworten
Zitat:
@S204-OM651 schrieb am 13. November 2024 um 09:32:06 Uhr:
Das klingt großartig! Vielen Dank für den hilfreichen Beitrag! 🙂Wie läuft der Prozess ab, nachdem ich die Teile eingebaut habe? Muss ich die Kompatibilitätsliste immer an Bord mitführen, oder genügt der Einbau allein ohne weitere Nachweise?
Nach dem Kauf lädt man sich über einen QR-Code, der in der Verpackung der Lampen enthalten ist, auf der Philips-Homepage die zugehörige ABG (Allgemeine Bauartgenehmigung) herunter und druckt diese aus. Die ABG muss dann stets im Fahrzeug mitgeführt und berechtigten Personen (Polizei, TÜV etc.) auf Verlangen vorgezeigt werden.
Zitat:
@gscheidhaferl schrieb am 13. November 2024 um 09:49:39 Uhr:
Nach dem Kauf lädt man sich über einen QR-Code, der in der Verpackung der Lampen enthalten ist, auf der Philips-Homepage die zugehörige ABG (Allgemeine Bauartgenehmigung) herunter und druckt diese aus. Die ABG muss dann stets im Fahrzeug mitgeführt und berechtigten Personen (Polizei, TÜV etc.) auf Verlangen vorgezeigt werden.
Vielen Dank, das ist fantastisch!
Noch eine Frage an die Experten: Darf ich diese Lampen sowohl als Abblendlicht als auch als Fernlicht verwenden, oder gibt es eine Regel, die sie nur als Abblendlicht erlaubt?
Bin gespannt ob das auch den Fehler zeigt wegen der Überwachung oder ob Philipps Wiederstände eingebaut hat
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sedge schrieb am 13. November 2024 um 09:57:32 Uhr:
PERFEKT! Ich hoffe diese Genehmigung gilt dann auch "EU weit", und nicht nur in Deutschland!
Ja, gilt auch im Ausland, allerdings nicht in Ländern mit Linksverkehr (Großbritannien).
Zitat:
@S204-OM651 schrieb am 13. November 2024 um 10:19:48 Uhr:
Vielen Dank, das ist fantastisch!Noch eine Frage an die Experten: Darf ich diese Lampen sowohl als Abblendlicht als auch als Fernlicht verwenden, oder gibt es eine Regel, die sie nur als Abblendlicht erlaubt?
Ja, dürfen im W204 sowohl im Abblend- als auch im Fernlicht verwendet werden. Du müsstest dann dementsprechend zwei Sets kaufen.
Zitat:
@Pitbone069 schrieb am 13. November 2024 um 10:21:45 Uhr:
Bin gespannt ob das auch den Fehler zeigt wegen der Überwachung oder ob Philipps Wiederstände eingebaut hat
Nachdem Philips hier explizit angibt, dass keine CanBus-Adapter benötigt werden, würde ich erwarten, dass die Lampen keine Fehlermeldungen erzeugen.
"Ja, dürfen im W204 sowohl im Abblend- als auch im Fernlicht verwendet werden. Du müsstest dann dementsprechend zwei Sets kaufen."
Warum sollte man da 2 Sets kaufen müssen?
Bei dem Licht gibt es sowohl Ablend als auch Aufblendlicht in einer Lampe, wie bei der Originalen H7 Lampe.
Da muss man nicht noch zusätzlich eine extra LED kaufen.
Oder hab ich da etwas falsch verstanden? 😕
Beim W204 sind pro Scheinwerfer eine H7-Lampe für das Abblendlicht und eine H7-Lampe für das Fernlicht verbaut.
H7-Lampen haben einen Glühfaden, das bedeutet, dass Fahrzeuge, die mit H7-Abblendlicht ausgestattet sind, meistens noch über eine zusätzliche Lichtquelle für das Fernlicht verfügen (zweite H7-Lampe oder H1 etc.).
Nur sehr wenige Fahrzeuge nutzen die selbe H7-Lampe für Abblend- und Fernlicht, wo dann über eine Blende, die elektronisch gesteuert wird, zwischen Abblend- und Fernlicht umgeschaltet werden kann. Das gibt es mit wenigen Ausnahmen (z.B. Renault Zoe) nur bei Fahrzeugen mit Xenon-Licht.
H4-Lampen haben dagegen zwei Glühfäden, einen für den Nahbereich (Abblendlicht) und einen für den Fernbereich (Fernlicht). Fahrzeuge mit H4-Scheinwerfern genügt damit eine H4-Lampe pro Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht.
@gscheidhaferl
Danke dir für die genau Information!!
Mit "Junge, Junge, Junge,............ kann ich wenig bis gar nix anfangen.
Zitat:
@gscheidhaferl schrieb am 13. November 2024 um 10:23:31 Uhr:
Zitat:
@Pitbone069 schrieb am 13. November 2024 um 10:21:45 Uhr:
Bin gespannt ob das auch den Fehler zeigt wegen der Überwachung oder ob Philipps Wiederstände eingebaut hatNachdem Philips hier explizit angibt, dass keine CanBus-Adapter benötigt werden, würde ich erwarten, dass die Lampen keine Fehlermeldungen erzeugen.
Ja das Ding ist Osram hat auch am Anfang behauptet man bräuchte keine Adapter, die haben das später hingefügt...
Passt das auch mit der Größe oder muss man neue Kappen dazu kaufen
Laut Datenblatt hat die Philips Ultinon Pro6000 Boost 15 Watt Leistungsaufnahme. Die Osram Night Breaker haben 16 Watt. Daher wird es ohne CAN-Bus-Adapter rein statistisch häufiger zu Fehlermeldungen kommen.
Zitat:
@Mercedesinator schrieb am 13. November 2024 um 12:06:37 Uhr:
Laut Datenblatt hat die Philips Ultinon Pro6000 Boost 15 Watt Leistsungsaufnahme. Die Osram Night Breaker haben 16 Watt. Daher wird es ohne CAN-Bus-Adapter rein statistisch häufiger zu Fehlermeldungen kommen.
Mmmm. Ok
Ich hoffe die Woche checkt das jemand und berichtet bevor ich es mir bestelle