PHEV Watchdog App für KIA/Hyundai PHEVs

Kia

Ich möchte hier mal eine App bekannt machen. Denke sie ist hier noch relativ unbekannt.

Sie heißt "PHEV Watchdog", kann im Playstore als free und als Kaufversion geladen und installiert werden. Es gibt diese App nur für Android, iOS wird leider nicht unterstätzt.

Damit man diese App nutzen kann, braucht man noch einen OBD2 Dongle. Ich empfehle hier einen Bluetooth-Dongle (gibt's auch mit WLAN), weil man per Bluetooth mittlerweile mehrere Geräte gleichzeitig verbinden kann.

Website zum Informieren: phevwatchdog.net

Diese App wurde ursprünglich für den Mitsubishi Outlander PHEV entwickelt, unterstützt aber mittlerweile auch fast alle KIA PHEVs und auch den Hyundai Ioniq PHEV.

Ich hatte anfangs den vGate Pro adapter verwendet, leider funktioniert aber in meinem KIA Ceed SW Phev die Autowake Funktion nicht. Jetzt verwende ich den Konnwei KW902 Bluetooth v3.0, entweder geht er nicht aus, oder die Autowake Funktion klappt hier.

Ich muss meine Verbindung immer erst mit der App Torque (Lite) aufbauen lassen, diese dann beenden und erst dann die PHEV Watchdog App öffnen. Dann funktioniert es einwandfrei.
Was man nicht alles tut, um ein paar mehr Daten zu bekommen ;-)

Vorteile dieser App sind massiv mehr Daten vom Auto:
Hier ein paar Beispiele:
- Leistung des E-Motor. Wenn er lädt wird die Ladeleistung als negativer Wert dargestellt.
- Leistung des Verbrenners
- Stromverbrauch in kWh/100km
- Benzinverbrauch in l/100km
- Zellspannungen und Modultemperaturen
- Akkuzustand in SOC und SOH (State of Charge, aktueller Ladezustand; State of Health, Gesundheitszustand)

Das ist schon eine Menge, wenn gleich auch die sogenannten Trip-Cards wieder das alte Lied vom vermischten Verbrauch angeben. Also es wird nicht getrennt der Verbrauch für l/100km und kWh/100km angegeben, sondern es werden für einen Tripp, beide Werte zusammen angegeben. Wenn die Fahrt natürlich nur elektrisch bestritten wurde, ist der Benzinverbrauch 0 und man hat den kWh Verbrauch auch auf 100km ausgerechnet. Umgekehrt, kann man natürlich dann mit einem leeren Akku zu Begin der Fahrt auch auf den reinen Verbrennerverbrauch schließen.
Bei geladenen Akku und Verbrennerbetreib, muss man dann aber beide Werte wieder zusammenrechnen

51 Antworten

Bei manchen Autos zieht der OBD2 Adapter die Batterie des Autos leer.
Habt Ihr den immer "stecken"?

Zitat:

@joka1972 schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:45:12 Uhr:


Bei manchen Autos zieht der OBD2 Adapter die Batterie des Autos leer.
Habt Ihr den immer "stecken"?

Ich hab (besser gesagt: mein Auto ;-) hat) den Adapter immer stecken, bisher keine Probleme.

Okay. Dann muss ich mal ein altes ANDROID Handy reaktivieren.
Auf dem Apfel läuft das ja wohl nicht.

Ich hab's auch immer stecken. Normalerweise sollten die Dinger eine Abschalt-Einrichtung haben. Ich hatte einen, der hat sich toll abgeschaltet, dann aber nicht mehr ein...
Der jetztige macht es richtig.

Ähnliche Themen

Für mich absoluter Müll......
hab den OBDLink LX dazu und alles NUR auf Englisch.....
was soll das.....warum gibt es das nicht auf Deutsch.....

Nur weil es englisch ist soll es absoluter Schrott sein. Aha.

ja, aber nur für MICH..... steht doch da oder nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen