welchen OBD Dongle und App für KIA e-Niro ..?
Hallo, liebe Foreristi ... ich habe gelesen, dass man den 'SoH' ab und an auslesen sollte, um Probleme des Akkus zu ermitteln ... ich weiß, dass dies beim Service gemacht werden kann ... das wäre die kostenpflichtige Methode ... kostengünstiger geht es wohl auch per OBD-Dongle und eine entsprechende App wie 'Car Scanner' ... sollte mit der 'low-budget' Lösung tatsächlich festgestellt werden, das 'SoH' deutlich schlechter wird, würde ich sowieso den Service aufsuchen ... weiter habe ich aber auch gelesen, dass diese OBD, oder OBD II Dongle nicht untereinander, bei verschiedenen Automarken, einfach getauscht werden können ... also brauche ich für unseren KIA einen kompatiblen Dongle ... hat schon jemand Erfahrung damit, bzw. kann Hard- und Software für unseren Nutzungszweck empfehlen ..? vielen Dank ...
8 Antworten
Hallo 🙂
Direkt für den Kia habe ich keinen Tip, aber einen, den ich schon a) bei mir selbst am Corsa und b) auch schon bei anderen B-MWi3 probiert habe und der ging da.
Ist ein "iCar Pro 2S" der per Bluetooth verbunden wird. Neben dem Dongle selbst, ist auch ein kleines Minibuch mit Dutzenden QR-Code drin für mögliche Apps. Ich hab jetzt immer nur den CarScanner benutzt, der konnte das lesen was ich wollte. Ich lasse den Dongle aber nicht permanent drin, das lohnt sich für mich nicht, geht mir selbst ich nur um den SoH. State-of-Health, der bei mir 97% sagt.
Geht man davon aus, dass die Hersteller gerne schummeln, was bei absoluten Neuwagen dann auch mal zu 106% SoH-Anzeigen führt, gehe ich real von 95% echtem SoH aus, was voll im Rahmen liegt und okay ist.
hört sich gut an ... ich schau mal, wo ich den bekomme ... Car-Scanner-App habe ich schon auf meinem Android installiert ...
AmaZ. 😁 da kostet er so 30€.
Ich würde jetzt nicht die aller billigste Variante nehmen, 30€ ist ein guter Mittelwert.
Nachtrag ... ich habe ihn auf den großen Fluss gefunden und mal den Verkäufer angefragt, ob der Dongle mit unserem KIA kompatibel ist .. bisher habe ich immer Abfuhren bekommen, da viel OBD Stecker nicht für Elektrofahrzeuge geeignet sind ... ich werde berichten ...
Ähnliche Themen
Ich vermute mal die Verkäufer wissen das auch nicht genau bei der Fülle der Fahrzeuge. OBD ist eine genormte Schnitsttelle die alle "neuen" Autos haben müssen. Die Sache ist, es gibt unzählige Protokolle in den Systemen und daran scheitert es manchmal. Elektroautos haben wieder andere Protokolle als Verbrenner. Da muss neben dem Dongle auch die Auslesesoftware passen. Bis jetzt konnte ich mit dem "Ding" alles, was ich selbst wissen wollte, auslesen 😁
Grüße aus dem Münsterland. 😁
Nachtrag ... ich habe gestern Abend noch direkt den Verkäufer kontaktiert und gefragt ob a. ihr OBD Dongle für E-Autos und b. insbesondere an unserem NIRO EV mit der 'Car Scanner' App kompatibel ist ... er hat schon geantwortet und ich möchte euch einen Auszug der Mail zeigen, da ich denke, dass auch andere Nutzer am Thema interessiert sind ... sollte das gegen Regeln hier im Forum verstoßen, bitte löschen ...
so, ist bestellt 😉 ...Zitat:
Sehr geehrte Damen und Herren,
das von Ihnen konsultierte Produkt ist speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt.
Für europäische Autos kann unser Produkt in EU-Benzinwagen, die dem OBD2-Protokoll entsprechen und nach 2001 hergestellt wurden, sowie in EU-Dieselfahrzeugen, die nach 2004 hergestellt wurden und mit 12 V betrieben werden, verwendet werden.
Sie müssen auch eine App herunterladen, die mit Ihrem Fahrzeugmodell kompatibel ist. Da es sehr viele Fahrzeugmodelle gibt, arbeiten wir derzeit noch nicht mit irgendeiner Software zusammen. Die meisten OBD-Apps auf dem Markt, die die ELM327-Befehle unterstützen, können mit unserem Produkt verwendet werden. Die genaue Kompatibilität kann jedoch erst nach dem Herunterladen der App festgestellt werden.
1. Zum Beispiel ist die von Ihnen konsultierte Car Scanner ELM OBD2 eine universelle Software. Wenn sie mit Ihrem Fahrzeugmodell kompatibel ist, kann das OBD-System Daten für Sie auslesen.
2. Unsere Bedienungsanleitung ist in einfacher englischer Sprache verfasst. Sollten Sie nach dem Kauf Schwierigkeiten bei der Verbindung haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.
heute ist der OBD Stecker angekommen ... erst noch einmal danke an @micha.wollschaf für den Tipp ... war Ruck-Zuck installiert und nach download und Installation der App - bei mir 'Car Scanner' - auch schon problemlos verbunden und die ersten Werte ausgelesen ... die App und der Stecker liefern eine ganze Menge an Infos 😉 ... ich habe bisher die kostenlose Version, aber auch da kommt einiges zusammen ... ich habe mir ein paar Daten selbst zusammengestellt und denke, ich werde noch ein paar Tage brauchen um zu sehen, was 'Car Scanner' alles kann, bzw. bietet ...
😁 Kein Problem, jetzt weiß ich das der Dongle auch Kia's lesen kann. 🙂
Auslesen etc. kann man da Unmengen an Daten, aber immer vorsichtig sein! Da viele APPs eben von Menschen gemacht wurden, die nicht jedes Protokoll bis ins letzte Detail kennen und vieles einfach frei nach "trial and error" machen, sollte man bei der Nutzung seinen Verstand nicht ausschalten. 🙂
Für e-Fahrzeuge ist einfach der Wert SoH, State of Health, sicher der interessanteste Wert, der einen ruhiger schlafen lässt, wenn der Wert deutlich über 70% liegt. 😁
Aber wie gesagt, die Hersteller schummeln bei dem Wert durch einen oft gesetzten Offset-Wert, der den angegebenen Wert um +- 5% stumpf anhebt als er tatsächlich ist. Sollte man sich bewusst sein.
Deine 100% SoH werden nach der Laufzeit Deines Autos keine 100% mehr sein, eher um 95% sind da realistisch. Aber auch das ist ein Wert, damit kannst noch jahrelang gut schlafen. 🙂