PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1030 Antworten
Die 0-100 Beschleunigung steht auch nicht in deinen Fahrzeugpapieren, sondern die Höchstgeschwindigkeit. Und da hast du Recht. Hier wird nur der Verbrenner angegeben.
Beim B8 waren laut diverser Messungen 0-100 rund 7- 7,5s mit beiden Motoren und nur elektrisch rund 11s und das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Denkt doch mal logisch. Wie soll der viel schwerere PHEV mit 110kW 1,3s schneller auf 100 sein als der einfache TSI mit der gleichen Leistung.
Natürlich sind die angegebenen Werte im Hybridbetrieb.
Sind einfach keine Raketen die PHEV.
Wenn Ihr das Fahrgefühl im Alltag bewerten wollt, dann schaut Euch Elastizitätsmesswerte aus den Pressetests an, also z.B. 60-100, oder 80-120 km/h. Das ist sehr relevant für den Alltag und korrespondiert mit dem Fahrgefühl auf der Landstraße.
0-100 wird stark von der Traktion und damit dem Anteil unter 50 km/h geprägt. Das ist im Prinzip nur für das Ampelrennen relevant und aus dem Alter werden die meisten hier heraus sein ;-) .
Eh… nö :P
Ja, wie lauten denn jetzt diese Werte?
Ähnliche Themen
Genau...4M soll doch Spaß machen, oder wozu hab ich das verbaut? 😛
Hmm, also im Hybridmodus wäre das für mich eher enttäuschend.
Letztlich sind 60-100 (Ortsausgang) und darüber natürlich interessanter.
Aber so ein 0-100 Indikator ist ab und an auch mal ganz nett. Schade nur, wenn da ein 272 PS Gefährt kaum mehr Bumms hat als ein 200 PS Diesel.
Vielleicht bin ich schon viel zu sehr von der Performance her vom ID.7 verwöhnt
Der wiederum dürfte (abgesehen von der Vmax) jeden B9 in den Sack stecken - in jeder Lebenslage.
@zwieback88 Musste der GTE ja auch sein. Wie ich mittlerweile gelernt habe, geht die Batterie im alltäglichen Betrieb nicht so leer, dass kein Boost mehr möglich ist. Ich hatte es damals ja im Arteon eHybrid mal, weswegen er mir auf der AB so langsam vorkam.
Der GTE hat ja auch fast 40 PS mehr als mein TDI.
Deswegen war ich ja so überrascht, dass ein Passat PHEV mit fast 100 PS mehr als meiner so langsam sein soll - auch wenn es „nur“ 0-100 ist.
Zitat:
@rumper schrieb am 2. November 2024 um 09:10:23 Uhr:
Denkt doch mal logisch. Wie soll der viel schwerere PHEV mit 110kW 1,3s schneller auf 100 sein als der einfache TSI mit der gleichen Leistung.
Natürlich sind die angegebenen Werte im Hybridbetrieb.Sind einfach keine Raketen die PHEV.
Er hat aber keine 110KW …sondern 130KW. Der große PHEV. Ansonsten hast du aber natürlich Recht.
Ich habe die Zeiten der beiden 110kW verglichen. Macht ja sonst Null Sinn.
Mehrere Seiten OT entfernt...
Mein B9 PHEV hat seinen AI-Aufenthalt im VW-Club verlängert.
Aber das Problem hat nun offenbar auch die Aufmerksamkeit der Zentrale geweckt… mal sehen.
Der PHEV des Kollegen ist übrigens wieder am Rollen. 12V Batterie defekt und getauscht. Auto 2 Monate alt. Das unschöne war halt Nachts um 2.30Uhr 2x die Alarmanlage und dann tot. Zudem das Kümmern um das Abschleppen etc. Aber gut, ist jetzt erst einmal behoben.
Für die nächsten 2 Monate...
Wenn die Ursache nicht die defekte Batterie an sich war, vermutlich.
Zitat:
@basti9422 schrieb am 13. November 2024 um 11:28:47 Uhr:
Zitat:
Danke für das Update zum DDC Pro. Darf man fragen, was für einen Motor du fährst?
Hi ich fahr den Passat mit dem 204PS Hybrid Motor.
Der PHEV scheint von dem poltern ebenfalls betroffen zu sein. Anbei ein Zitat aus dem allgemeinen B9 Thread. Scheinbar gibt es bereits eine TPI, wo ein Softwareupdate aufgespielt und die Dämpfer getauscht werden. Das nur zur Info.
Mal eine hybridspezifische Frage: Ich bin am Wochenende einen Hybrid probegefahren und habe dabei auch die "Akku halten" Funktion probiert. Obwohl ich dann den aktuellen Stand eingestellt hatte, hatte der Wagen nach der Fahrt einiges weniger im Akku. Natürlich kann das jetzt vom Fahrprofil abhängen aber würde der Wagen bei längerer Fahrt wieder bis zu dem Strich zurückladen oder geht das nie hoch sondern bleibt dann auf diesen neuen Niveau? Immer bei der gleichen Fahrt natürlich.