PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.

Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?

Werden beide Motoren zeitgleich released?

Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

1030 Antworten

Zitat:

@comfortline80 schrieb am 16. März 2024 um 14:40:47 Uhr:


Ich habe gerade mal, weil ich so im Thema bin, beim neuen Tiguan den Mild Hybrid gegen den Plug in Hybrid verglichen:

Pfeisdifferenz 7.600€(!)

Verbrauchsangabe VW:
Mild Hybrid 6,2Liter
Plug in Hybrid: 0,4l Super + 16,7kwh

Bei angenommen 1,8€ der Liter Benzin und 40Cent für Strom ist der Beak Even bei ca. 200.000km erreicht. Fazit: Hybrid ist ausschliesslich was für PV Anlagen Besitzer.

Unabhängig von den bereits dargestellten (Mehr)Ausstattungsunterschieden kann auch nicht unerwähnt bleiben, dass der PHEV einfach mal in Summe mehr Leistung (54 PS) hat. Insoweit muss man da den 2.0 TSI mit 204 PS vergleichen, von dem leider noch keine Preise bekannt sind. Ich rechne da ausstattungsbereinigt mit um die 3000 Euro Mehrpreis für den PHEV.

Jain...Ich würde sagen irgendwas zwischen den beiden 1.5er eTSI und 2.0er TSI.

Leistung gleich...
Gewicht unterschiedlich...
Konzept unterschiedlich...
Technischer Aufwand unterschiedlich...
Beide höher angesiedelt als 1.5 Tsi

Leistung zeitweise gleich und damit ebenfalls unterschiedlich wie der Rest

Ähnliche Themen

Zumindest die Standheizung müsste man beim Benziner hinzu nehmen, auch wenn die nur im Winter hilft. Der PHEV kann das ganze Jahr vorklimatisieren, also im Sommer auch vorkühlen

Lüften im Sommer habe ich auch schätzen gelernt.
Wenn man nur auf den BLP schaut stehen die Hybriden immer erstmal schlecht da, da kann man rechnen was man will.

Weiß eigentlich jemand, ob man die PHEV einphasig mit mehr als 3,6kW Laden kann?
Die ID erkennen das und schalten dann auf 7,2kW um (wenn man denn ein passendes Kabel hat, bzw festverdrahtet)

Eine einphasige Leitung mit 230V abgesichert bei 16A kann nur max. 3,68 kW leisten.

Wenn der ID da mit 7,2 kW lädt ist der Anschluss sicher nicht einphasig.

Grundsätzlich sollte das Fahrzeug mit der maximal verfügbaren Leistung laden können, was der Anschluss hergibt und das Lademanagement im Fahrzeug zulässt.
(Bisheriger GTE halt 3,68 kW, neue PHEV mit bis zu 11 kW AC)

Ja, das ist vollkommen korrekt, beantwortet meine Frage aber nicht.

Es gibt Wallboxen mit einphasig 7,2kW
Die muss man natürlich entsprechend absichern und die Zuleitung dimensionieren.

Sowas habe ich zumindest für den Heimanwender noch nicht gesehen.
Kannst du mal eine solche Wallbox benennen?

Mir würde kein Grund einfallen, warum das Fahrzeug das nicht verarbeiten können sollte, wenn es grundsätzlich die 7,2 kW zulässt.

Jede 22kW-Wallbox sollte aich 7,2kW einphasig zulassen, denn die kann dann einfach 32A pro Phase und ist entsprechend abgesichert und angeschlossen.
Im Auto allerdings muss der Lader auch 32A auf einer Phase wandeln können, das ist nicht unbedingt immer so, wenn das Auto nicht auch einen 22kW-Lader hat.

Die -zumindest neuen- IDs sollen das können, darum frage ich.

Naja, wenn ich pro Phase fest einen Gleichrichter mit 3,6kW habe, wird halt nur einer bestromt.

ABL eMH1 kann das zum Beispiel, die bieten den sogar nur einphasig an.
Für Zuhause ist das bei uns - wegen Schieflast - nix.

Ich könnte halt an so einer Installation nach Zeit laden, aber wenn ich da mit 3,6kW rumeiere lohnt sich das nicht wirklich

Zitat:

@mb1019 schrieb am 16. März 2024 um 18:43:42 Uhr:



Zitat:

@comfortline80 schrieb am 16. März 2024 um 14:40:47 Uhr:


Ich habe gerade mal, weil ich so im Thema bin, beim neuen Tiguan den Mild Hybrid gegen den Plug in Hybrid verglichen:

Pfeisdifferenz 7.600€(!)

Verbrauchsangabe VW:
Mild Hybrid 6,2Liter
Plug in Hybrid: 0,4l Super + 16,7kwh

Bei angenommen 1,8€ der Liter Benzin und 40Cent für Strom ist der Beak Even bei ca. 200.000km erreicht. Fazit: Hybrid ist ausschliesslich was für PV Anlagen Besitzer.

Unabhängig von den bereits dargestellten (Mehr)Ausstattungsunterschieden kann auch nicht unerwähnt bleiben, dass der PHEV einfach mal in Summe mehr Leistung (54 PS) hat. Insoweit muss man da den 2.0 TSI mit 204 PS vergleichen, von dem leider noch keine Preise bekannt sind. Ich rechne da ausstattungsbereinigt mit um die 3000 Euro Mehrpreis für den PHEV.

Wenn man die Preisunterschiede auf der slowakischen Seite mal in deutsche Preise umsetzt rechne ich beim Elegance von einer Differenz i.H.v. 7.700 € (evtl. Mehr-/Minderausstattung unberücksichtigt)

@mb1019 was denkst du könnte eine Mehrausstattung beim PHEV in der Elegance ggü. 1.5 eTSI sein?

Nix gibt's dazu.
Genua-17" Felgen steht drin.
Und Entfall doppelter Ladeboden ;-)

Der R-Line mit großem Motor bekommt DCC und Progessivlenkung.

Standheizung ist dort nicht mit Hybrid kombinierbar, wird also immer dichter, dass es keine STH mehr gibt.

Zitat:

Standheizung ist dort nicht mit Hybrid kombinierbar, wird also immer dichter, dass es keine STH mehr gibt.

?? Die Standheizung soll beim PHEV komplett entfallen?? Das wäre ja ein echter Showstopper für Süddeutschland ohne Garage.

Gibt es dafür nachvollziehbare Gründe? Ich hatte die Kommentare bisher so verstanden, dass die STH bei Hybrid immer zum Standard gehört. Auch um die Batterien anzuwärmen.

Ein Großteil der Fahrzeuge - auch in Süddeutschland - besitzt keine Standheizung und vermutlich auch keine Garage.

Warum muss ich eine Batterie im Stand mit Benzinverbrennung anwärmen? Was ist da Unterschied zu BEV?
Ja, Konditionierung ist relevant, aber nicht um an der Wallbox über Nacht zu laden.

Die Kraftstoff-Heizung war im PHEV schon immer angeflanscht und konnte zum Beispiel nicht als Zuheizer benutzt werden. Und da man ja sehr gut mit der großen HV-Batterie heizen und kühlen kann sah man da wohl keinen Bedarf mehr.

Ich weiß auch nicht, wieviele GTE mit Standheizung verkauft wurden

Deine Antwort
Ähnliche Themen