1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk3
  7. PHEV Ladedauer

PHEV Ladedauer

Ford Kuga

Ich bekomme im Juni (+Corona) einen Kuga plug in Hybrid und habe zum Laden eine Frage.
Reine E-Autos laden den Akku über die Ladedauer nicht Liner. Irgendwo habe ich mal gelesen. dass die Ladezeit für die ersten 80% genauso lange dauert wie für die letzen 20%.
Das würde bedeuten, dass bei einer Ladedauer von 6h der Akku nach 3h zu 80% geladen ist. Bei 230V und 10A an einer Haushaltssteckdose kann dies allerdings nicht funktionieren (1h-2,3Kw, 6h~14Kw)
Hat schon jemand beim Kuga die Akkukapazität über die Ladezeit beobachtet und kann dazu eine Aussage machen?

Beste Antwort im Thema

Die Ladekurven sind beim Schnellladen wichtig, das kann der Kuga PHEV grundsätzlich nicht. Macht bei einem PHEV keinen Sinn: braucht zusätzliche Technik und schadet dem Akku. Da macht es einfach viel mehr Sinn auf Langstrecke im Hybridbetrieb zu fahren, ohne externe Ladung des Akkus.
Die Ladeleistung wird oft in Relation zur Kapazität betrachtet: wir sprechen hier mit 3,6kW Ladeleistung bei 14,4kWh Kapazität, das sind 0,25C: schonend für den Akku und praktisch von 0 auf 100 durchzuhalten. Für 80% braucht man dann eben gut 3 Stunden (0,8*14,4/3,6). Schnellladen beginnt ab etwa 1C (das wären hier 14,4kW; Beispiel bei Elektroautos: 150kW Ladeleistung bei 90kWh Akkukapazität) und das kann man dem Akku nur in einem gewissen Fenster des Ladestands zumuten (z.B. von 10-75% Ladestand, variiert nach Hersteller).

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

ich meine der Akku ist bei 3,6KW in ca. 4 Stunden komplett geladen ... da muss ich aber noch einmal genauer hinsehen.
Richtig ist, dass schon sehr schnell eine Teilladung 75%-80% sehr schnell erreicht ist. Ich schätze mal 2,5 Stunden.
Ich werde es mal beoachten.

Die Ladekurven sind beim Schnellladen wichtig, das kann der Kuga PHEV grundsätzlich nicht. Macht bei einem PHEV keinen Sinn: braucht zusätzliche Technik und schadet dem Akku. Da macht es einfach viel mehr Sinn auf Langstrecke im Hybridbetrieb zu fahren, ohne externe Ladung des Akkus.
Die Ladeleistung wird oft in Relation zur Kapazität betrachtet: wir sprechen hier mit 3,6kW Ladeleistung bei 14,4kWh Kapazität, das sind 0,25C: schonend für den Akku und praktisch von 0 auf 100 durchzuhalten. Für 80% braucht man dann eben gut 3 Stunden (0,8*14,4/3,6). Schnellladen beginnt ab etwa 1C (das wären hier 14,4kW; Beispiel bei Elektroautos: 150kW Ladeleistung bei 90kWh Akkukapazität) und das kann man dem Akku nur in einem gewissen Fenster des Ladestands zumuten (z.B. von 10-75% Ladestand, variiert nach Hersteller).

Hallo,
die angegebenen Ladezeiten von Ford passen schon ziemlich genau. Habe jetzt keine exakten Zeiten parat, aber an der ganz normalen Steckdose hat mein Kuga schon fast 6 Stunden gebraucht, um vollständig geladen zu werden. Und ich meine, das wäre auch der offiziell angegebene Wert.
Wenn man also die Möglichkeit hat, an einer Wallbox zu laden, sollte man das auch nutzen.
MfG, Frank

Welche Ladeleistung hat denn die öffenliche Wallbox die man den Kuga zumuten kann. Der Hausstrom ist klar . Aber die Box. Danke radlerhund

Also ich bin jetzt ja noch nicht der Experte, was Wallboxen angeht, aber es gibt wohl die Varianten mit 11 kW und mit 22 kW. Aber das heisst ja jetzt nicht, dass diese Leistung in den Kuga reingepumpt wird, sondern dass die Wallbox in der Lage ist, diese Leistung zu liefern.
Wenn der Kuga jetzt nur 3,6 kW maximal zieht, dann bekommt er die auch nur.
Gruss, Frank

Das Auto nimmt sich soviel Leistung wie es gebrauchen kann, daher spielt die Dimensionierung der Wallbox keine Rolle (sie sollte nicht unterdimensioniert sein, aber das ist beim Kuga praktisch nicht möglich).
Bildlich: eine normale Steckdose in deinem Haus kann i.d.R. 230V*16A = 3680W liefern (in der Praxis mehr, da die Sicherung bei einer etwas erhöhten Dauerleistung erst verzögert auslöst). Dein Handy-Netzteil braucht 10-20W, trotzdem kann man dem Handy-Netzteil eine 3680W-Steckdose zumuten.

Hallo,
ich habe mir nun gestern auch den Kuga Hybrid bestellt.
Nachdem alles unterschrieben war, fragte mich der Verkäufer wie ich den Wagen denn laden möchte.
Normale Steckdosen könnten beim Laden sehr heiss werden und wegschmelzen.
Wie ladet ihr das Fahrzeug auf, Wallbox oder Steckdose?
Gruß
René

Zitat:

@paulaner01 schrieb am 15. August 2020 um 11:09:41 Uhr:


Hallo,
ich habe mir nun gestern auch den Kuga Hybrid bestellt.
Nachdem alles unterschrieben war, fragte mich der Verkäufer wie ich den Wagen denn laden möchte.
Normale Steckdosen könnten beim Laden sehr heiss werden und wegschmelzen.
Wie ladet ihr das Fahrzeug auf, Wallbox oder Steckdose?
Gruß
René

Ich hatte, bevor der Rückruf kam, einige Male an der Haushalts Steckdose geladen. Bei der Leistung wird das Stromkabel etwas warm. Man sollte auf keinen Fall eine Kabeltrommel nehmen. Bei einem Verlängerungskabel ist darauf zu achten dass keine enge Schlaufen liegen.

Ford Kuga PHEV Ladezeiten
Ford Kuga PHEV Ladezeiten

Verlängerungskabel ist generell Mist, weil du dann noch zusätzliche Steckverbindungen hast. Das Kabel ist nicht das Thema, eher dass die Federkontakte in den Schuko-Steckdosen nicht für diese Dauerleistung ausgelegt sind. Schaut zumindest mal eure Steckdose an, wenn das eine 30 Jahre alte, ausgenudelte Steckdose ist, dann macht wenigstens eine neue, hochwertige Steckdose hin, lasst den Stecker da dauerhaft drin und steckt das Auto an und ab - dann geht das schon.
Eleganter ist eine Wallbox, nur für den Kuga ist das aber ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Aber vielleicht besteht ja die Perspektive künftig mal vollelektrische Fahrzeuge laden zu wollen. Wenn Wallbox würde ich gleich 3-phasig 11kW nehmen, das ist die Variante die sich als beste Größe für die allermeisten Anwendungsszenarien zu Hause herauskristallisiert hat.

Vielen Dank erst einmal. Ihr habt mich ein wenig beruhigt. Werde es mit Steckdose versuchen. Muss aber erst einmal ein Kabel aus dem Keller ins Carport legen. 2,5 Durchmesser reicht? Direkt an den Sicherungskasten anschließen oder an irgendeine Verteilerdose abklemmen?

Zitat:

@paulaner01 schrieb am 15. August 2020 um 13:07:51 Uhr:


Vielen Dank erst einmal. Ihr habt mich ein wenig beruhigt. Werde es mit Steckdose versuchen. Muss aber erst einmal ein Kabel aus dem Keller ins Carport legen. 2,5 Durchmesser reicht? Direkt an den Sicherungskasten anschließen oder an irgendeine Verteilerdose abklemmen?

Das beste wäre natürlich wenn du dich an einem befreundeten Elektriker wendest.

2.5 qmm sollte reichen. Am besten direkt zu Sicherungskasten, oder zum Zählerschrank. Was besser zu erreichen ist.
Wer den Wagen als Firmenfahrzeug über einen Leasing Vertrag nutz wird wohl auch einen Zwischenzähler benötigen, um die fürs Laden genutzte Energie abzurechnen.
Evtl wird auch ein zwischenstecker mit Strom/Leistungsmessung ausreichen, aber auch der sollte für die Dauerlast von 2500W ausgelegt sein.

okay vielen Dank an alle.
:-)

Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass der Kuga bei 230V nur 10A vom Netz zieht.
In Deutschland sind 230 V Steckdosen i. d. Regel mit 16 A abgesichert. In der Schweiz wohl größtenteils nur mit 10A. Da Ford den Kuga aber auch in der Schweiz verkaufen möchte, ohne dass da ständig die Sicherung fliegt, hat man wohl den Netzstrom auf 10A begrenzt.
Ob das so stimmt, kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen. Aber vielleicht kann das ja hier jemand bestätigen oder widerlegen. Man lernt ja nie aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen