Phasenversteller Alfa 156 2.0 TS

Alfa Romeo 164 164

Hallo .

Bin Neu hier drin und Grüße euch alle . ich habe gestern ein echtes Schnäppchen gemacht . Habe mir einen TOP gepflegten 156er Sportwagon geholt mit Leder usw ... Das einzige was an dem Motor zu machen wäre , ist der Phasenversteller obwohl for etwa 10TKm der Riemen schon gewechselt wurde . Das Aut hat wirklich einen lückenlosen Lebenslauf was Kundendienste angeht .

OK . Jetzt mal meine Frage . Viele sagen , daß man den Phasenversteller garnicht erst reparieren braucht , da er ja eh wieder kaputt geht . Er würde kein großen Einfluß auf den Betrieb des Motors nehmen .

Ich bin aber nach der fahrt mit dem Auto anderer Meinung . Der Alfa macht bei 180 Km/h halt und der Motor ( man merkt es ) würde gerne mehr Drehzahlen bringen ...macht er aber nicht . In den Begrenzer drehen ist auch nicht umbedingt easy . Man merkt auf jeden Fall das da etwas verstellt ist .

Der Motor hört sich trotzdem satt an und er hat auch keine Leerlaufschwankungen oder ähnliches . Dieseln??.....ja ok das tut er und er hört auch nicht wirklich damit auf . Es wird zwar schwächer wenn er warm ist ,aber er dieselt .

Jetzt mal im ernst . Wie und was macht der Phasenversteller mit der Nockenwelle und heißt es daß wenn er kaputt ist , die Nockenwelle in iergendeiner Stellung verbleibt ??? Was die unzureichende Power bedeuten würde ??

Das Auto hat 98000 Km .

Ich weiß daß es dazu bestimmt iergendwelche Themen gibt hier drin ..aber ich dachte mal neu zu fragen .

Vielen Dank

17 Antworten

Hi Leute
Ja danke für den Tip . Muß ich mal probieren .

Das mit dem Phasenversteller sehen die meisten nicht so eng wenn der putt ist .

Ich lasse ihn trotzdem reparieren event. mit dem reparaturkit .

Nochmal zurück zum LMM . Das heißt also das wenn ich den Motor laufen lasse und er sich so verhällt wie immer ...und ich dann den LMM abstecke und der Motor keine Veränderung zeigt , daß er dann hin ist !
Richtig ?

Phasensteller hört man nur, ansonsten fehlt dir eben Drehmoment im unteren Bereich.

Ich kann den Tipp von Bonsai666 nicht ganz nachvollziehen, kein Auto wird mit abgestecktem LMM "laufen wie es soll", und ja, wenn du keine Veränderung bemerkst, ist er hin.

Momentan gibt es bei ebay einen original Neuen für 150, ist aber ein Einzelstück. Eventuell da zuschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ich kann den Tipp von Bonsai666 nicht ganz nachvollziehen, kein Auto wird mit abgestecktem LMM "laufen wie es soll", und ja, wenn du keine Veränderung bemerkst, ist er hin.

Hallo,

warum kannst Du das nicht nachvollziehen?
Ist der LMM hin, dann übermittelt er falsche Werte an das Steuergerät - Kiste läuft nicht mehr gescheit.
Ziehst Du das Kabel vom LMM ab dann übermittelt er nichts mehr und greift auf fest abgelegte Werte zurück - Kiste läuft dann im Normalfall besser.
Zumindest war das bei meinem 145 2.0 TS so, der lief mit abgestecktem LMM wie der Teufel, drehte hoch wie er sollte und lief astrein. So bald der LMM jedoch angesteckt wurde, war es damit vorbei.

Zieh den Stecker NICHT bei laufendem Motor ab. Motor abstellen - Stecker abziehen - Probefahrt machen.

Gruß

André

Deine Antwort
Ähnliche Themen