Phantomspeisung für neues Radio

Opel Astra H

Hallo liebe Opel-Gemeinde

Ich fahre einen GTC aus 2006 und habe mein CD 30 MP3 gegen ein Pioneer DEH-4800BT getauscht. Dafür habe ich diesenCAN-BUS benutzt. Soweit funktioniert alles, nur die Antenne habe ich noch nicht angeschlossen. Brauche ich nur einen Fakra-DIN-Adapter oder einen mit Phantomspeisung? Wo müsste ich dann das Stromkabel anschließen?
Vielen Dank schonmal.

Beste Antwort im Thema

Im Antennenfuß ist ein Verstärker, braucht man eine Speisung für.

Gruß Metalhead

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 30. Juli 2016 um 23:10:30 Uhr:


. . . Signalverstärker gibt es schon weit über ein halbes Jahrhundert.

Die hatten aber eine vernünftige Stromversorgung, die von jedem brauchbaren Radio aktiviert werden konnte. Die Radios konnte man auch tauschen wie man wollte, ect pp.
Dieses moderne Computergeraffel (heutige Radios) wird mit den Autos "verheiratet" und will man etwas ändern, wird es von schwieeeerig über teuer, bis hin zu unmöglich.

Damit hat das nichts zutun.

Es ist einfach so, dass wir hier von universal Radios sprechen, die in jedes Auto eingebaut werden könnten.

Nicht jedes Fahrzeug hat aber eine Antennen-Elektronik, die Strom benötigt. Deshalb versorgen die universellen Radios diese auch nicht mit Strom.

Man kann sich auch ein zum Fahrzeug passendes Radio kaufen, die funktionieren dann auch ohne jegliche Adapter.

Wenn du das Radio einfach nur gegen ein Universal Radio wechseln willst, musst du nichts ver- oder entheiraten. Das braucht man nur, wenn es um Original Radios geht.

Außerdem würde ich den Aufwand einen kleinen Adapter mit anzuschließen nicht überbewerten.
In der Regel braucht man bei Zubehörradios sowieso einen Antennenadapter, damit die Antenne ins Radio passt.
Da kann man dann gleich einen mit Phantomspeisung nehmen.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 30. Juli 2016 um 23:47:09 Uhr:



Zitat:

@JacK2003 schrieb am 30. Juli 2016 um 23:10:30 Uhr:


. . . Signalverstärker gibt es schon weit über ein halbes Jahrhundert.

Die hatten aber eine vernünftige Stromversorgung, die von jedem brauchbaren Radio aktiviert werden konnte. Die Radios konnte man auch tauschen wie man wollte, ect pp.
Dieses moderne Computergeraffel (heutige Radios) wird mit den Autos "verheiratet" und will man etwas ändern, wird es von schwieeeerig über teuer, bis hin zu unmöglich.

Die alten Radios brauchten damals keinen Antennenverstärker, da i.d.R. die Antennen vorn auf dem Kotflügel angebracht waren und somit die Antennenleitung kurz war (die Dämpfung war eben geringer).
Somit brauchte man keine Spannungsversorgung, außer man hatte eine motorgetriebene Antenne verbaut, die bei ausschalten des Radios automatisch einfuhr und umgekehrt. Hierfür war aber ein spezieller Anschluß am Radio nötig. Es gab diese Antennen auch mit einer manuellen Bedienung und dazu einen extra Schalter.
Zum anderen waren die Antennenstäbe im ausgezogenen Zustand länger.

Heute sind Antennenstäbe kurz bzw gar nicht sichtbar vorhanden, so das eine entsprechende Elektronikschaltung diese Aufgabe übernimmt, die mit Spannung versorgt werden muß.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 30. Juli 2016 um 23:47:09 Uhr:



Zitat:

@JacK2003 schrieb am 30. Juli 2016 um 23:10:30 Uhr:


. . . Signalverstärker gibt es schon weit über ein halbes Jahrhundert.

Die hatten aber eine vernünftige Stromversorgung, die von jedem brauchbaren Radio aktiviert werden konnte. Die Radios konnte man auch tauschen wie man wollte, ect pp.
Dieses moderne Computergeraffel (heutige Radios) wird mit den Autos "verheiratet" und will man etwas ändern, wird es von schwieeeerig über teuer, bis hin zu unmöglich.

Die Verstärker, die man im Antennenkabel einschleifen konnte, hatten natürlich einen Spannungsanschluß, der entweder über 15 oder einen speziellen Anschluß am Radio (sofern der vorhanden war) mit Spannung versorgt wurde.

Und "unmöglich" gibt es da nicht, nur eben nicht auf dem offiziellen Weg, der vorgesehen ist.

Ähnliche Themen

Naja Phantomspeisung ist jetzt nix neues. Seit anbeginn des analogen Sat-Fernsehens wurden LNBs damit vom Receiver versorgt. 😉

Gruß Metalhead

Ich habe eine Astra H 2007 bj mit cd70 .jetzt will ich einen A-sure android radio einbauen. Wo kommt der lose blaue Kabel hin? Von der Antenne

Warum stellt man so eine Frage im Forum, das hat man in 10 Sekunden gegoogelt?!

Weil es so leichter ist, wenn die Anderen die Arbeit machen. Man müsste ja vielleicht dann eigenständig denken und handeln!

richtige Antwort wäre, der blaue Kabel soll an Ant con KAbel, ebenfalls blau, angeschlossen werden. Google ist da nicht mehr hilfreich als ihr beide.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 31. Juli 2018 um 15:37:56 Uhr:


Weil es so leichter ist, wenn die Anderen die Arbeit machen. Man müsste ja vielleicht dann eigenständig denken und handeln!

Zitat:

@Seeman78 schrieb am 1. August 2018 um 18:03:38 Uhr:


Google ist da nicht mehr hilfreich als ihr beide.

Komisch, trotzdem hast dus rausgekriegt.

Kabelfarben sind genormt! Wenn man danach googelt, dann bekommt man das sehr schnell raus wofür das Kabel ist und womit man es verbindet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen