Phaeton tiefer legen vagcom

VW Phaeton 3D

moin wie oben beschrieben frag ich mal hier die Chefs welchen wert ich eingeben muss um meinen dicken ein wenig tiefer zu legen
hier der ausszug von der Original höhe

STG 34 (Niveauregulierung) auswählen
STG Security Access -> Funktion 16
Security-Access-Code: 31564
STG Anpassung -> Funktion 10
In die Kanäle geben Sie den gemessenen Höhenabstand des jeweiligen Rades ein. Der Höhenabstand ist der Wert zwischen Radmitte und Unterkante Kotflügel.
Sobald die Anpassung des ersten Kanals gestartet wird verlernt das Steuergerät die alte Regellage (Fehlerspeichereintrag), die Anpassung muss in einem Durchgang bis zum Ende durchgeführt werden.
-> Kanal 01 (vorn links)
Hinweis: Warten sie bis das System automatisch in 2 verschiedene Höhenlagen gehoben wurde (des tritt NUR beim Zugriff auf Kanal 01 auf).
-> Kanal 02 (vorn rechts)
-> Kanal 03 (hinten links)
-> Kanal 04 (hinten rechts)
Nach der Einstellung der einzelnen Kanäle muss eine Bestätigung erfolgen.
-> Kanal 05 (Bestätigung)
Zur endgültigen Bestätigung muss der Wert 00001 eingegeben werden.
Die Regellage ist nun gelernt.

nun frag ich mich wer es schonmal durchgeführt hat und ob es wirklich geht ohne beeintrechtigung des Fahrwerks

MFG Rene aus hannover

Beste Antwort im Thema

Es handelt sich hier nicht um eine Umdeutung, sondern um einen Neuvorschlag.

Eine Umdeutung wäre zum Beispiel "Hoellenqualen" ---> "Höhlenqualle".

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Zum Thema TÜV / Zulassung:
Ich war davon ausgegangen, das er die Räder mit bereits tiefergelegtem Fahrzeug eintragen lässt und somit in diesem Zuge die Freigängigkeit automatisch überprüft wird, z.B. durch verschränken.

Und genau das geht nicht.

Das Fahrzeug regelt selbstverständlich auch beim Verschränken wieder nach und geht eben nicht auf das Autobahnniveau runter.
Darum wird es evtl. soar aussehen als wäre alles in Ordnung.

Außerdem: Selbst wenn zuerst "tiefergelegt" wird und dann die technische Abnahme der Räder erfolgt wird eine selbstgemurkste Manipulations-Tieferlegung nicht legaler, ungefährlicher oder sicherer.

Zitat:

...sondern lediglich behauptet, das es keine Rolle spielt, mit welcher Hardware man diese Zahlen verändert.

Das ist nur so lange richtig, wie man prüfen kann, ob die

richtige

Zahl an die

richtige

Stelle geschrieben wird.

Kann man das nicht, ist die Aussage selbstverständlich falsch und gefährlich, da Auswirkungen von eine Falschadressierung vielleicht erst während der Fahrt auftreten.

Diese billigen 100 oder 200 Euro Interfaces überschreiben aber im Blindflug einfach Werte an bestimmten Speicherstellen, die in VAG-COM von Bastlern und Hobby-Softis hinterlegt sind, dann über einen Seriellen Bus mit unregelmäßigem Timing gejagt werden, wobei man sich Übertragungsunterbrechung erkauft, weil der Windows Taskmanager ständig IRQs raushaut...

Das Interface merkt das nicht mal und ballerst stur und ohne Prüfung jeglicher Logik, Konsistenz oder Checksumme drauf los, was noch ankommt.

Kann sein, dass man Glück hat - und der Blindflug gelingt.
Kann sein, dass man Pech hat - und das Fahrzeug nun ab 190 km/h in das Niveau -404 oder auf oberen Anschlag oder auf 2AxFF oder auf +.;#~}² fährt.

Wer kann das schon mit Sicherheit sagen, was passieren wird, wenn man unverifizierter Datenmüll produziert?

Zitat:

Original geschrieben von Phaetosoph


@ Hoellenqualen
Welches von den Worten "Diese Dinge gehören in den Community Thread" verstehst Du nicht?

Ich hab das schon verstanden!

Solltest Du es etwa nicht bemerkt haben, der größere Teil meines posts hatte wieder etwas mit dem eigentlichen Thema zu tun?!

Aber darüber, was Du so alles nicht verstehst, können wir gerne im Community Thread weiter diskutieren.
Ich frage mich auch, warum Du mich nicht gleich in dem anderen Thread angesprochen hast?
--------------
@Ph-V10-Heliochrom
Hättest Du mal gleich mit Argumenten geantwortet, wären uns ne Menge posts erspart geblieben!

Ob Deine Argumente in ihrer Komplexität auf das System im Phaeton so zutreffen, wenn lediglich der Abstand zwischen Nabe und Kotflügelkante verändert wird, wage ich zu bezweifeln.
Ich glaube, hier machst Du aus einer Mücke einen Elefanten!
Wenn da ein Wert falsch ist, wird gleich die Fehlermeldung im Display erscheinen.
Wie Du letztendlich schreibst: "Wer kann das schon mit Sicherheit sagen"

Eine Tieferlegung mit den Koppelstangen macht man zur optischen Verschönerung, damit das Radhaus ausgefüllt aussieht.
Wenn man das im vernünftigen Rahmen macht, so das alles insgesamt stimmiger aussieht, wird es mit der Absenkung von weiteren 15mm auf Autobahnniveau auch keine Probleme geben.
Sicher kann man es hierbei auch mit dem tieferlegen übertreiben, aber das sieht dann auch nicht mehr stimmig aus und in dem Fall könnte es tatsächlich Probleme geben.

Hallo, habe zwar die anderen Posts nicht gelesen, kann Dir aber aus Erfahrung sagen wie es geht:

Ich habe mir kürzere Koppelstangen bei eBay gekauft und dann beim 🙂 nach dieser Anleitung 30mm anlernen lassen...übrigens, seit 1,5 Jahren ohne Probleme...im Gegenteil...

Folgende Sachen müssen bzw. sollten nach dem Einbau erledigt werden.

1. Fahrwerk entsprechend dem Vermessungsblatt einstellen lassen.
2. Fahrzeugsniveaukontrolle mit +30 mm neu programmieren lassen (2min. Arbeit in der Werkstatt die auch die Vermessung macht, eventl. den Abstandssensor mit einstellen lassen).
3. Luftdruck bei 285 Reifen um 0,5 bar über normal erhöhen.

Die folgende Anleitung erklärt wie man die 'Nullstellung' des Fahrwerksteuergeräts kalibriert und die Fahrzeughöhe beeinflusst. Sie gilt für den VW Phaeton (Typ 3D), VW Touareg (Typ 7L), Audi A6 (Typ 4F), Audi A8 (Typ 4E), Audi Allroad (Typ 4B) und Audi Q7 (Typ 4L).

Notwendiges Equipment:
• VAG-COM Diagnosesystem
• Meterstab
Folgende Bedingungen müssen während der Änderungsprozedur erfüllt sein:
• Getriebe auf 'Parken' oder 'Neutral' stellen.
• Motor anlassen und laufen lassen.
• Alle Türen müssen geschlossen bleiben.
Da beim Öffnen der Türen die Prozedur durch das Steuergerät abgebrochen wird, empfiehlt es sich den Laptop von außerhalb des Fahrzeugs zu bedienen.
Die Werkseinstellungen für die Fahrzeuge lauten...
VW Phaeton RoW (Rest of World): 407 mm (vorne) und 401 mm (hinten)
VW Phaeton NAR (Nordamerikanische Version): 417 mm (vorne) und 411 (hinten
Vorgehensweise:
• Steuergeräteadresse 34 (Fahrwerk) auswählen.
• Erweiterter Login / Security Access auswählen.
• Zugangsschlüssel 31564 eingeben.
• Adaption/Anpassung auswählen.
• Kanal 01 auswählen (Rad vorne links), 'Lesen' drücken und warten. Das Fahrzeug bewegt sich bis zu 2 Minuten auf und ab um schließlich in einer Position zu verharren.
• Nun mit dem Meterstab die Entfernung zwischen Zentrum der Radnabe und unterer Kante des Radkastens messen. Den Meßwert [mm] als neuen Wert in VAG-COM eingeben und abspeichern.
• Dasselbe für die übrigen 3 Räder in den Kanälen 02 (vorne rechts), 03 (hinten links) und 04 (hinten rechts) durchführen.
• Schließlich im Kanal 05 durch Speichern des neuen Wertes '01' die Einstellungen bestätigen.
Jetzt ist die Fahrwerkshöhe kalibriert. Gibt man statt der gemessenen Werte z.B. 15mm größere Werte an, wird sich die Fahrposition des Autos 15mm tiefer einstellen. Für kleinere Werte gilt das Gegenteil.
Um die Fahrzeughöhe zu beinflussen kann man aber auch die vorgesehene Höhenänderung über die Steuergerätekodierung benutzen (nicht für Audi Allroad). Hierbei gibt man bei der Kalibrierung die tatsächlich gemessenen Werte an. Bei unseren Diagnosesystemen ist die Labeldatei mitgeliefert, in der erklärt wird, welche Kodierungswerte welcher Höhenänderung entsprechen

Hoellenqualen wrote:
"Keine Sorge, meine Felgen stehen in der Garage wie geleckt!
Man könnte fast sagen, sie sind unbefleckt.
Manch Doktorarbeit ist da mehr verdreckt,
wer weiß schon, was so mancher Student ausheckt!"

Vielleicht solltest Du Deinen Nick in "Pumuckl" ändern?!

"Es mag schon sein, das meine Bemerkung etwas dümmlich war, ..."

Wenn Du es sagst. Aber a) wir sind's nicht anders gewohnt von Dir und b) würde Dich alles andere wahrscheinlich überfordern. Außer vielleicht Felgenlecken ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von loona0408


Hallo, habe zwar die anderen Posts nicht gelesen, kann Dir aber aus Erfahrung sagen wie es geht:

Ich habe mir kürzere Koppelstangen bei eBay gekauft und dann beim 🙂 nach dieser Anleitung 30mm anlernen lassen...übrigens, seit 1,5 Jahren ohne Probleme...im Gegenteil...

Folgende Sachen müssen bzw. sollten nach dem Einbau erledigt werden.

1. Fahrwerk entsprechend dem Vermessungsblatt einstellen lassen.
2. Fahrzeugsniveaukontrolle mit +30 mm neu programmieren lassen (2min. Arbeit in der Werkstatt die auch die Vermessung macht, eventl. den Abstandssensor mit einstellen lassen).
3. Luftdruck bei 285 Reifen um 0,5 bar über normal erhöhen.

Die folgende Anleitung erklärt wie man die 'Nullstellung' des Fahrwerksteuergeräts kalibriert und die Fahrzeughöhe beeinflusst. Sie gilt für den VW Phaeton (Typ 3D), VW Touareg (Typ 7L), Audi A6 (Typ 4F), Audi A8 (Typ 4E), Audi Allroad (Typ 4B) und Audi Q7 (Typ 4L).

Notwendiges Equipment:
• VAG-COM Diagnosesystem
• Meterstab
Folgende Bedingungen müssen während der Änderungsprozedur erfüllt sein:
• Getriebe auf 'Parken' oder 'Neutral' stellen.
• Motor anlassen und laufen lassen.
• Alle Türen müssen geschlossen bleiben.
Da beim Öffnen der Türen die Prozedur durch das Steuergerät abgebrochen wird, empfiehlt es sich den Laptop von außerhalb des Fahrzeugs zu bedienen.
Die Werkseinstellungen für die Fahrzeuge lauten...
VW Phaeton RoW (Rest of World): 407 mm (vorne) und 401 mm (hinten)
VW Phaeton NAR (Nordamerikanische Version): 417 mm (vorne) und 411 (hinten
Vorgehensweise:
• Steuergeräteadresse 34 (Fahrwerk) auswählen.
• Erweiterter Login / Security Access auswählen.
• Zugangsschlüssel 31564 eingeben.
• Adaption/Anpassung auswählen.
• Kanal 01 auswählen (Rad vorne links), 'Lesen' drücken und warten. Das Fahrzeug bewegt sich bis zu 2 Minuten auf und ab um schließlich in einer Position zu verharren.
• Nun mit dem Meterstab die Entfernung zwischen Zentrum der Radnabe und unterer Kante des Radkastens messen. Den Meßwert [mm] als neuen Wert in VAG-COM eingeben und abspeichern.
• Dasselbe für die übrigen 3 Räder in den Kanälen 02 (vorne rechts), 03 (hinten links) und 04 (hinten rechts) durchführen.
• Schließlich im Kanal 05 durch Speichern des neuen Wertes '01' die Einstellungen bestätigen.
Jetzt ist die Fahrwerkshöhe kalibriert. Gibt man statt der gemessenen Werte z.B. 15mm größere Werte an, wird sich die Fahrposition des Autos 15mm tiefer einstellen. Für kleinere Werte gilt das Gegenteil.
Um die Fahrzeughöhe zu beinflussen kann man aber auch die vorgesehene Höhenänderung über die Steuergerätekodierung benutzen (nicht für Audi Allroad). Hierbei gibt man bei der Kalibrierung die tatsächlich gemessenen Werte an. Bei unseren Diagnosesystemen ist die Labeldatei mitgeliefert, in der erklärt wird, welche Kodierungswerte welcher Höhenänderung entsprechen

Super genau soetwas hab ich gesucht !!!

das soetwas nicht ganz legal ist war mir klar..
und zudem benutze ich das Hex can usb und kein billiges EBAY INTERFACE

MFG

Zitat:

Original geschrieben von roboprof


...
Vielleicht solltest Du Deinen Nick in "Pumuckl" ändern?!
...
Wenn Du es sagst. Aber a) wir sind's nicht anders gewohnt von Dir und b) würde Dich alles andere wahrscheinlich überfordern. Außer vielleicht Felgenlecken ...

Der Bezug auf das eigentliche Thema in Deinen 2 Kommentaren erschließt sich mir nicht!

Aber a) wir sind's nicht anders gewohnt von Dir und b) würde Dich alles andere wahrscheinlich überfordern.

Wie war das doch gleich ...?
Kopieren geht über studieren!?

Wie ärmlich es ist, auf Umdeutung von Nicks anzuspielen, wurde hier an anderer Stelle schon ausgiebig behandelt.

Es handelt sich hier nicht um eine Umdeutung, sondern um einen Neuvorschlag.

Eine Umdeutung wäre zum Beispiel "Hoellenqualen" ---> "Höhlenqualle".

Das ist mindestens genau so armselig!

@hoellenqualen:
Vielleicht liest Du Deinen letzten Post noch einmal gegen meinen und beantwortest die einfache Frage: Wer hat hier von wem abgeschrieben?! 🙄 So mit der Zeit anvanciert Du zum Eigentorschützenkönig hier im Forum.

Und auf Deinen Nick habe ich nicht angespielt (das hat der Phaetosoph schon versucht zu erklären), ich habe Dir nur geraten, ihn auf Pumuckl abzuändern. Für die langsameren in der Klasse: Der hat weiland auch gerne in Reimform gesprochen ... wie Du, weiter oben, weißt Du noch? 😉

Zitat:

Original geschrieben von roboprof


@hoellenqualen:
Vielleicht liest Du Deinen letzten Post noch einmal gegen meinen und beantwortest die einfache Frage: Wer hat hier von wem abgeschrieben?!
...

Ich konnte nicht ahnen, dass ein so einfacher Kommentar von mir, Dich tatsächlich überfordert.

Was den Nick angeht, auch für Dich nochmal zum mitschreiben: armselig!

Aber vielleicht beantwortest Du auch mal die ebenso einfach Frage, welchen Bezug Deine Kommentare zum Thema haben!?
Soviel dann auch zum Eigentor!

Ich frag mich die ganze Zeit, wie das hier wohl endet,
und wer hier dann Schlussendlich den längsten hat.
Ihr solltet euch alle schämen, den Thread hier sowas von zu verunstalten,
trefft euch doch, telefoniert, mailt, fahrt zusammen im Urlaub,
aber die MT-Threads sind meiner Meinung nach ein absolutes NOGO,
um sich gegenseitig zu beschimpfen oder Diskussion 3. Art durchzuführen...

Moin,

ich will ab hier nichts mehr über eure Diskussion lesen. Hier gehts nur noch ums Thema....

Gruß,

Hallo,

bin schon länger ein starker Mitleser...

Abr nun hab ich eine Frage bezüglich der Tieferlegung!

ab welchen Geschwindigkeiten senkt sich der Phaeton ab? Blick da grat nit so richtig durch!

Vielen Dank im Voraus

mfg

P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten 🙂

Bei längerer Fahrt (glaub 30 Sekunden) bei ca. 120 km/h senkt er ab,
oder bei Überschreitung der 140km/h sofort...
Wobei dir das nur dann im Display angezeigt wird, wenn du vorher auf Hoch eingestellt hattest.
Ich glaub insgesamt geht er ca. 15mm runter, wobei der Unterscheid zwischen normal & hoch 25mm ist...

@Loona0408

Hallo ,

sehr detailierte fachkundige Beschreibung.
Kann diese Beschreibung auch beim GP3 angewendet werden?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen