Phaeton kaufen ?

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

brauche einen Rat eurerseits. Überlege mir im Januar einen Gebrauchten Phaeton zu zu legen.
Da ich mit meinem 2 Metern nicht der kleinste und leichteste bin, brauche ich ein Großes Fahrzeug wo auch die Kids (2x) hinter mir auch anständig sitzen können, was bis jetzt aktuell leider nicht der Fall ist.

Nach langem suchen und schauen, finde ich das der Phaeton in meinem Budget liegt und eigentlich alles hat, was ich suche..

Hier zum Fahrzeug, sollte BJ 2004 - 2008 sein, Budget je nach Fahr- KM Leistung ca. 7000 Euro.
Ich weiss das ich zu dem Fahrzeug kein Neues Modell oder ein Fahrzeug mit einer geringes Laufleistung bekomme.. Da ich das Fahrzeug eigentlich lange fahren möchte ist mir eigentlich die KM Laufleistung bis 250 tkm egal.. jedoch Scheckheftgepflegt muss es sein.

Wenn die Karre 5 Jahre hält, bin ich Glücklich.

Habe mich für den 3.0 V6 Diesel entschieden in Automatik

Was für ein Audio System gibt es im Fahrzeug ?
Bluetooth streaming sowie Bluetooth FSE inkl ? ganz wichtig für mich !

Was hält der Motor für eine Laufleistung aus.. 300 tkm, 400 tkm, 500tkm ??

Bin für jede Info und Hilfe Dankbar !

VG fsane

Beste Antwort im Thema

http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...

fsane, hier mal mein Suchergebnis nach deinen Kriterien, bin beim Preis bis 9.000 gegangen.
Schlappe 15 Treffer, hat sich noch 3,2 V6 Benziner reingemogelt.

Guck Dir die Fahrzeuge an und frage dich dann ernsthaft, ob da ein Phaeton bei ist, der deinen (Budget)Vorstellungen entspricht.
Scheckheftgepflegt sind die angeblich alle. Hat aber nicht unbedingt zu bedeuten, dass sie es auch wirklich sind.
Wenn Du mit einem dieser Fahrzeuge noch 5 Jahre glücklich sein willst, solltest Du noch einige tausend Euronen für Wartung und Reparaturen einplanen.

Ach so, einer dieser Phaeton hat schon 440.000 km, ein weiterer über 300.000 km auf dem Buckel. Geht also schon, diese Laufleistung.
Kommentare zu den Angeboten erspare ich mir, hab bei einigen schon laut gelacht. "Voll, Voll, 3 mal Voll", nur als Beispiel...

LG
Udo

65 weitere Antworten
65 Antworten

würde ich mich an deiner stelle und bei deinen kriterien entscheiden müssen ist folgendes ratsam:

da du auf 4-5 jahre kalkulierst - budget erhöhen, ev. durch finanzierung.

Bluetooth streaming - ein GP2 modell ab 2009 am besten mit Dynaudio suchen.

ein fahrzeug mit GENAU BEKANNTER HISTORIE aussuchen DAS:
120 - 150tkm hat und bei dem folgende sachen erledigt sind:
türkorrosion behoben
va lenker und koppelstangen neu
radlager neu
ev. bremsen und bremsflüssigkeit neu
ev. diferenzdrucksensor des dpf
falls el. klappe - der kabelbaum

dann:
wasserkasten penibel kontrolieren, ev. euter entfernen
getriebespülung und ölwechsel durchführen lassen, dann ALLE 60tkm
ALLE 15tkm einen ölwechsel einplanen
nach möglichkeit keine extremen rad/reifenkombinationen fahren

... dann bin ich zuversichtlich das er gesund und zuverlässig der 300tkm marke nahe kommt 🙂

Zu deiner Größe...

Probesitzen musst in jedem Fall. Vorzugsweise in einem kurzen ohne Schiebedach. Hier SOLLTE hinten genügend Platz drin sein. Reicht das nicht dann nimm den langen OHNE solardach. Hier kannst du die Jalousie separat nach hinten fahren. Das geht mit solardach leider nicht. Habe in etwa die gleiche Größe wie du und aber noch den guten reboarder auf Rücksitz.mir reicht der Platz soweit, jedoch ist die Jalousie auch immer, fast immer, offen.

http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...

fsane, hier mal mein Suchergebnis nach deinen Kriterien, bin beim Preis bis 9.000 gegangen.
Schlappe 15 Treffer, hat sich noch 3,2 V6 Benziner reingemogelt.

Guck Dir die Fahrzeuge an und frage dich dann ernsthaft, ob da ein Phaeton bei ist, der deinen (Budget)Vorstellungen entspricht.
Scheckheftgepflegt sind die angeblich alle. Hat aber nicht unbedingt zu bedeuten, dass sie es auch wirklich sind.
Wenn Du mit einem dieser Fahrzeuge noch 5 Jahre glücklich sein willst, solltest Du noch einige tausend Euronen für Wartung und Reparaturen einplanen.

Ach so, einer dieser Phaeton hat schon 440.000 km, ein weiterer über 300.000 km auf dem Buckel. Geht also schon, diese Laufleistung.
Kommentare zu den Angeboten erspare ich mir, hab bei einigen schon laut gelacht. "Voll, Voll, 3 mal Voll", nur als Beispiel...

LG
Udo

Der mit 477.000km sieht besser aus als einige mit 100.000km. Für den TE sei festgehalten, zu dem Preis gibt es sicherlich nichts wirklich Gutes. Da sind sicher 13-15.000 EUR langfristig besser investiert.

Ähnliche Themen

Stimmt, sind sogar 477.000 km, nicht 440.000, wie ich schrieb.

Das ist übrigens der "Voll, Voll, Voll 3 mal Voll einmal mit allem" 😁

LG
Udo

Bei dem vom TE genannten Budget kann ich vom Phaeton nur abraten. Denn das geringe Budget läßt auf ein ebenso limitiertes Budget für Folgekosten schließen. Phaeton ist Oberklasse mit leider Oberklasse-Kostenrisiko bei den Reparaturen. Wie bei jedem Risiko gilt: muß nicht auftreten, kann aber...

Auch wenn jegliche Fremdempfehlung im Phaeton-Forum natürlich an Hochverrat grenzt, würde ich dem TE bei seinen Budgetvorstellungen einen wirklich gut gepflegten Benz aus den 90er Jahren empfehlen. Entweder eine E-Klasse (dort gibt es einige wirklich gut gepflegte W124 aus dem besseren zweiten Modellzyklus von 1993-1997 für unter 10 T€) oder eine S-Klasse, den W140 Dinosaurier. Wobei die meisten W140 auch schon komplizierte und teure Zusatzausstattung haben. Aber ein mager ausgestatteter W140 mit unter 10 T€ Einstandspreis und weniger als 200 tkm Laufleistung verbindet Phaeton-ähnliche Fahrzeugphilosophie mit geringerem Kostenrisiko.

Einfach mal die Fahrzeug-Internetplattform Ihres Vertrauens anwerfen und vergleichen...

Wie shon von meinen Vorschreibern bemerkt ist das Budget doch, nun ja, recht stramm.
Garantien o.ä. wird es in diesem Segment nicht mehr geben, d. h., das komplette Reparaturkostenrisiko käme hinzu.
Selbst unter Anrechnung von Eigenleistungen kann es hier schnell vierstellig werden bzw. das wirtschaftliche "Aus" bedeuten.

Aus eigener Erfahrung (2m, 110kg, 2 Kids, seinerzeit mit entsprechenden Sitzen) möchte ich einen Skoda Superb in das Blickfeld bringen. Geradezu verschwenderische Platzverhältnisse hinten, an die ein kurzer Phaeton gar nicht, ein langer gerade so herankommt. Trotz meiner Länge und den Kids im Kindersitz konnten diese die Beine ausstrecken, ohne die Rückenlehne des Fahrersitzes zu berühren. Oder andersherum, ich konnte hinter mir sitzen, ohne die Beine auch nur ansatzweise verrenken zu müssen.

Geringe Unterhaltskosten sowie überschaubare Reparaturrisiken (sehr viele Gleichteile vom A6 bzw. Passat 3B bzw. 3BG) runden das Bild ab. Ein Rep.-Handbuch auf pdf hätte ich auch noch dafür :-)

Beste Grüße

Rainer

Zitat:

@win7 schrieb am 28. Oktober 2015 um 13:49:55 Uhr:


Aber ein mager ausgestatteter W140 mit unter 10 T€ Einstandspreis und weniger als 200 tkm Laufleistung verbindet Phaeton-ähnliche Fahrzeugphilosophie mit geringerem Kostenrisiko.

Die Unterhaltskosten eines Mercedes der Baureihe W140 sollten nicht unterschätzt werden. Viele der gängigen Defekte dieser Baureihe sind Ausstattungsunabhängig und in der Regel äusserst kostspielig. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung.

vorab, vielen Dank an alle für die Infos !
sicherlich werde ich eure Infos und Antworten überdenken und mich entscheiden.
da ich bis Januar noch Zeit habe ( bis Ende Dez 2015 habe ich meinen Firmenwagen ) werde ich im Januar zu Entschluß kommen.

Zitat:

Aus eigener Erfahrung (2m, 110kg, 2 Kids, seinerzeit mit entsprechenden Sitzen) möchte ich einen Skoda Superb in das Blickfeld bringen. Geradezu verschwenderische Platzverhältnisse hinten, an die ein kurzer Phaeton gar nicht, ein langer gerade so herankommt. Trotz meiner Länge und den Kids im Kindersitz konnten diese die Beine ausstrecken, ohne die Rückenlehne des Fahrersitzes zu berühren. Oder andersherum, ich konnte hinter mir sitzen, ohne die Beine auch nur ansatzweise verrenken zu müssen.

den Superb hatte ich auch in Aussicht, jedoch bin ich davon ausgegangen das der Pheaton wirklich größer ist und innen drinne mehr Platz bietet.

Meinst du hier den Kombi oder die Limo ?

Phaeton ist für sehr große Menschen einfach ungeeignet, selbst in der Variante ohne SD.

Zitat:

@fsane schrieb am 28. Oktober 2015 um 22:04:37 Uhr:



Zitat:

Aus eigener Erfahrung (2m, 110kg, 2 Kids, seinerzeit mit entsprechenden Sitzen) möchte ich einen Skoda Superb in das Blickfeld bringen. Geradezu verschwenderische Platzverhältnisse hinten, an die ein kurzer Phaeton gar nicht, ein langer gerade so herankommt. Trotz meiner Länge und den Kids im Kindersitz konnten diese die Beine ausstrecken, ohne die Rückenlehne des Fahrersitzes zu berühren. Oder andersherum, ich konnte hinter mir sitzen, ohne die Beine auch nur ansatzweise verrenken zu müssen.

den Superb hatte ich auch in Aussicht, jedoch bin ich davon ausgegangen das der Pheaton wirklich größer ist und innen drinne mehr Platz bietet.

Meinst du hier den Kombi oder die Limo ?

ich meine hier die Limo, aber die beiden Typen unterscheiden sich nicht in den Sitzlängen, lediglich die Kopffreiheit für die hintere Bank ist im Kombi geringfügig höher (meine ich jetzt).

Der Phaeton ist zwar deutlich breiter, aber gerade das Thema Sitzlänge ist nicht unbedingt das Aushängeschild ("Gaspedalmaß" bzw. auch Sitzhöhe) .

Ich würde sagen, unter Deinen Voraussetzungen bist Du mit einem Superb deutlich besser (und wirtschaftlicher) bedient.

Beste Grüße

Rainer

Zitat:

@ranerxxl schrieb am 29. Oktober 2015 um 07:30:01 Uhr:



Zitat:

@fsane schrieb am 28. Oktober 2015 um 22:04:37 Uhr:


den Superb hatte ich auch in Aussicht, jedoch bin ich davon ausgegangen das der Pheaton wirklich größer ist und innen drinne mehr Platz bietet.

Meinst du hier den Kombi oder die Limo ?

ich meine hier die Limo, aber die beiden Typen unterscheiden sich nicht in den Sitzlängen, lediglich die Kopffreiheit für die hintere Bank ist im Kombi geringfügig höher (meine ich jetzt).
Der Phaeton ist zwar deutlich breiter, aber gerade das Thema Sitzlänge ist nicht unbedingt das Aushängeschild ("Gaspedalmaß" bzw. auch Sitzhöhe) .
Ich würde sagen, unter Deinen Voraussetzungen bist Du mit einem Superb deutlich besser (und wirtschaftlicher) bedient.

Beste Grüße

Rainer

Kann ich so nicht ganz bestätigen. Es sei denn wir sprechen um eine andere Version als die die ich Probe gefahren bin (bj 2014) war ein Kombi mit el. Verstellbaren sitzen...

Einstieg vorne besser wie am P. Scheinbar ist die b Säule weiter hinten. Im fond war mehr oder weniger genauso viel Platz wir im P. Jedoch ist die Kopffreiheit so, das ich zb mit 185 nicht aufrecht sitzen kann. Das ist beim P anders. Bei der breite sieht es deutlich besser für den P aus. Aber das wurde ja schon besprochen. Ich denke es kommt beim P auch drauf an ob die 18 Wege Sitze verbaut sind. Die sind dicker als die 12 Wege. Davon abgesehen sind die 18 Wege gefühlt doppelt so dick wie am S.

skoda superb ist eine sehr praktische, geräumige und zuverlässig solide, wirtschaftliche alternative.
in puncto komfort und materialgüte kein vergleich. also superb für den wirtchaftlichen pragmatiker und den P. für den luxus-geniesser...
jedem das seine!

Deine Antwort
Ähnliche Themen