ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Phaeton kaufen....?!

Phaeton kaufen....?!

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 3. Dezember 2011 um 20:13

Hallo an alle Phaeton-Fahrer,

ich habe da mal eine Bitte an Euch, sagt mit doch bitte mal wie zufrieden ihr mit eurem Wagen seid....

- Gab es größere unerwartete Reparaturen???

- Wie gut ist der 3.0TDI-Motor???

- Wo liegt der 3.0TDI-Motor im Verbrauch ca bei normaler Fahrweise??

- Gibt es Probleme mit der 4-Corner Luftfederung??

- Ist der Kaufpreis für dieses Fahrzeug angemessen?

Mir wurde folgendes Fahrzeug angeboten:

Phaeton 3.0V6 TDI 4Motion Verkaufstyp: 3D252A

Erstzulassung: 05/2007

Laufleistung: 155.000km

5-Sitzer Modell

Motorkennbuchstabe ist BMK (Für Kenner)

kaufpreis: 18.500 Euro

Das Fahrzeug war in Erstbesitz bei Volkswagen AG und dann 2.Hand (als Jahreswagen gekauft).

Komplett Scheckheft gepflegt (vom Rechtsanwalt gefahren, alle Reparaturen bei VW!)

Zur Zeit ist das Fahrzeug beim Lackierer, da einige Stellen an der Karosserie und an Türen etc. anfangen zu oxidieren... Dies wird alles noch über VW-Kulanz geregelt. Gibt es da öfter Probleme mit?

Muss ich befürchten das es nachher wieder anfängt zu oxidieren?

Ein paar Antworten zu dem Thema wären nett, damit ich weiß worauf ich mich einlasse.

Vielen Dank im Voraus...

Beste Antwort im Thema
am 11. Dezember 2011 um 15:49

Sehr geehrter Phaetonmotorschaden!

 

Nachdem dieser thread nun schon sehr auf dein Thema ausgewichen ist, erlaube mir bitte meine (zugegeben ungefragte) Meinung dazu.

 

Es ist für uns Leser in keiner Weise nachvollziehbar, warum gerade Dein V6 TDI abgeraucht ist. Der Motortyp ist zu Tausenden bei AUDI (ist ja eigentlich ein AUDI Motor), Volkswagen und Porsche im Einsatz.

Die Laufleistung ist keineswegs übermässig. Wenn ich dabei das Stichwort "Ausland" höre, dann denke ich auch an diese Fragen:

  • Welche Fahrbedingungen? Kurz/Langstrecke?
  • Welche Fahrgewohnheiten? Bleifuß/Schleichfahrt?
  • Welche Kraftstoffqualität?
  • Welche Ölwechsel?
  • Welche Ölqualität?
  • Welcher Wartungszustand?
  • und so weiter...

 

Alles Dinge, die jeder Kundendienstverantwortliche in gleicher Weise in seinem Kopf hat. Und auf die er keine Antwort bekommt. Was würde denn ein hiesiger KFZ-Sachverständiger zu dem Motor sagen?

 

In meinen Augen ergeben sich zwei mögliche Handlungsstränge:

 

1. Du schaust zu, dass Du den Wagen repariert bekommst. Hilfreiche Wege hast Du hier gehört oder wirst Du noch bekommen.

 

2. Du versuchst, bei Volkswagen WOB doch noch eine Kulanz zu erwirken. Das kann man mit einem freundlichen Briefchen in Verbindung vielleicht mit einem ebenso freundlichen Anruf in Gang bringen. Nachdem Du den Dienstweg ja schon beschritten hast, wäre hier der Markenvorstand eine gute Adresse.

Allgemeingültiger (auch ungefragter) Ratschlag: Alle Erpressungsversuche in jeder Form sind einer solchen Lösung abträglich. Also keine Formulierungen wie z.B. "...dann gehen ich an die Presse..." Auch eine anonyme Seltsamhomepage wird diese Möglichkeit eher verbauen. Versuch, die Dinge mal aus der Sicht des Kundendienst-Entscheiders in WOB zu sehen.

 

In dessen Augen ist die Möglichkeit, dass VW hier was falsch gemacht hat, nicht wirklich gross. Also stell dich darauf ein, wenn Du was erreichen möchtest.

 

Kleine rhetorische Frage: Willst Du was erreichen oder Recht haben?

 

Bitte fühl Dich hier nicht von mir bevormundet. Ich wollte allein drauf aufmerksam machen, dass man die Dinge auch anders sehen kann.

 

Sonntagsgrüsse von

Uli

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

@octaviadriver

 

Ich fahre den V6TDI als Neufahrzeug seit 4 Jahren, derzeit 84.000 km, keine ernsthaften Störungen, nur Kleinkrams, deutlich weniger Reparturen als bei meinen vorherigen Fahrzeugen.

 

Das Fahrzeug ist so gut, dass ich es jetzt nach 4 Jahren Leasung kaufe und weiter fahre bis ...?

 

Was ich am meisten schätze:

  • Ruhe der Fahrweise, Schweben sagt meine Frau,
  • kein Kistern oder Klappern,
  • geringer Verbrauch,
  • die hervorragende Klimaanlage,
  • die gute Stereoanlange,
  • der Stil von Front und Heckleuchten entspricht dem klassischen alten Phaeton,
  • der Preis Reparaturen und Inspektionen sind für ein Oberklassefahrzeug angemessen bis mild.

 

Was ich gar nicht schätze:

  • Wenn ich in ein anderes Fahrzeug umsteigen muss.

 

Hasel

ich kann meine Vorredner nur bestätigen: ein sehr komfortables Fahrzeug, entspanntes Fahren mit Understatement der Oberklasse

Mein Phaeton bereitete mir seit gut einem Jahr nur Fahrfreude, doch dann kam es knüppeldick: Motorschaden beim Diesel (2967 ccm, 165 kW) nach 124000 km Laufleistung und keine Kulanz von Volkswagen (gebe noch nicht auf!). Deshalb aus eigener Erfahrung und wie oben geschrieben:

auf keinen Fall ohne Gewährleistung und Garantie

 

Themenstarteram 10. Dezember 2011 um 15:29

Hallo,

was hat der Motor denn genau für Probleme?

Würde den Wagen ohne Garantie kaufen als Händlergeschäft, da ich in einem Autohaus arbeite?

Ist der Motor 3.0TDI (BMK) generell für Probleme bekannt?

Zitat:

Original geschrieben von octaviadriver87

Hallo,

was hat der Motor denn genau für Probleme?

Würde den Wagen ohne Garantie kaufen als Händlergeschäft, da ich in einem Autohaus arbeite?

Ist der Motor 3.0TDI (BMK) generell für Probleme bekannt?

ich vermute, octaviadriver87, daß ich gemeint bin. Der Motor hat das Problem, daß er nach 124000 km Laufleistung als Diesel völlig im Eimer ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, waren Ventile die Ursache. Durch damit zusammenhängendem Folgeschaden muß der Turbo, Katalysator und Partikelfilter zusammen mit ein paar weiteren Kleinteilen gewechselt werden. Das ist derzeit in Arbeit und der Kostenvoranschlag beträgt 16900.- Euro. Wie oben und hier bei Motor-Talk etwas ausführlicher beschrieben, keine Kulanz von Volkswagen.

Da ja Volkswagen offensichtlich keine Probleme mit der Qualität der Fahrzeuge hat, wie der Vorstandsvorsitzende Winterkorn im Interview mit dem Handelsblatt sagte, ***Winterkorn: Wir haben kein Qualitätsproblem, weder beim Golf noch sonstwo. *** werde ich mit meinen nicht vorhandenen Problemen als VW Phaeton Kunde im Regen stehengelassen. Daher werde ich (zugegebenermaßen widerwillig) den Volkswagenkonzern mit 16900.- Euro unterstützen, damit die Volkswagen Klasse bestehen bleiben kann. *** Winterkorn: Weil die Marke Volkswagen unverändert eine Klasse für sich ist – nicht zuletzt bei Werthaltigkeit, Qualität und Innovationskraft. ***

Octaviadriver, ich kann mir schwerlich vorstellen, daß wir uns über den Preis einigen können. Grundsätzlich würde ich das Auto aber schon verkaufen.

am 10. Dezember 2011 um 16:53

Insbesondere der V6 TDI ist für Problemlosigkeit bekannt!

Da kannst Du dieses Forum durchschauen, wieviel Themen dazu bestehen.

 

Deswegen halte ich auch den Beitrag von Motorschaden von Seiten der Technik in der Tat für einen bedauerlichen Einzelfall.

Wobei das handling solcher Fälle von VW in der Tat fragwürdig erscheint.

Aber, wie sage schon Opa: "Du steckst nicht drin!"

 

Schönes WE wünscht:

Uli

 

 

Hallo Doc,

ich stimme zu. In einem anderen Beitrag habe ich geschrieben, daß ich sehr zufrieden mit meinem Phaeton bin und es komfortables, entspanntes Fahren mit einem Oberklasse Understatement-Fahrzeug ist. Auch bin ich der Meinung, daß meine Motor Probleme sicher nicht typisch sind und insbesondere deshalb eine zufriedenstellende Regelung seitens Volkswagen gefunden werden sollte.

Frage @ Alle: weiß jemand die Gründe, warum meines Wissens nach Ablauf der Leasingzeit die Phaetons zurückgerufen und "technisch aufbereitet" wurden, die Diesel in den Markt gegeben und die Benziner allerdings verschrottet wurden?

Moin phaetonmotorschaden,

woher stammt die Information, dass alle Leasing-Rückläufer mit Benzinmotoren verschrottet worden sein sollen. Ich zumindest höre eine solche Aussage das erste Mal.

Im übrigen kann ich deinen Ärger über die fehlende Kulanz sehr gut nachvollziehen, habe ich doch selbst einen Phaeton nach 33.600 km Laufleistung und knapp außerhalb des Garantiezeitraums aufgrund technischen Totalausfalls "verloren". Nicht nachvollziehen kann ich hingegen, dass du dich hinter einer Übersee-Unternehmung als Betreiberin deiner VW-Phaeton-Problem-Seite versteckst und auch hier lieber dein Inkognito wahrst.

Ich drücke dir beide Daumen, dass sich für dich doch noch eine Kulanzregelung findet.

Grüße aus Hamburg

Björn

am 10. Dezember 2011 um 18:17

Hallo,

was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann sind die 16900€, noch ein wenig mehr Euro drauflegen und man bekommt 3 L TDI unter 50000km.

Oder halt einen gebrauchten Motor organisieren, dürfte beim 3 L TDI eigendlich kein Problem sein, wenn nicht in old Germany dann in Polen.

Gruß WG5

Hallo Björn,

die Aussage der Verschrottung der Benzin Phaetons nach Leasingablauf wurde mir gegenüber von einem Autoverkäufer gemacht. Deshalb hätte ich auch gerne weitere Infos dazu.

Da es in meinem Fall auf ein typisches David-gegen-Goliath hinausläuft und eine kritische Webseite in Deutschland zu betreiben etliche Fallstricke beeinhalten kann, habe ich mich für den Weg einer "rechtlichen Person" entschieden. Das ist im Ausland in viel kürzerer Zeit und mit weniger Aufwand zu bewerkstelligen.

Was waren denn die genauen Probleme bei Deinem so geringen Km-Stand und die Stellungnahme von VW ?

LG

PS: Danke für "die Daumen"

Zitat:

Original geschrieben von Wildgans5

Hallo,

was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann sind die 16900€, noch ein wenig mehr Euro drauflegen und man bekommt 3 L TDI unter 50000km.

Tja, das kostet in meinem Fall der Austauschmotor mit den notwendigen weiteren Teilen.

Zitat:

Oder halt einen gebrauchten Motor organisieren, dürfte beim 3 L TDI eigendlich kein Problem sein, wenn nicht in old Germany dann in Polen.

Gruß WG5

Stimme ich zu, wenn das Fahrzeug in Deutschland ist. In meinem Fall müßte ich den "neuen" Motor ins südlichste Europa schaffen und jemand finden, der ihn mir einbaut. Irgend ein Teil wird aber bei einer solchen Aktion erfahrungsgemäß immer fehlen und weitere Probleme bereiten. Und das alles ohne Sprachkenntnisse - eine echte Herausforderung, nicht wahr?

LG

am 10. Dezember 2011 um 18:46

Hallo,

auf dem Automarkt in Polen brauchst Du keine Sprachkenntnisse und die Lieferung/Transport nach Deutschland ist auch kein Problem.

Aber jeder muß selbst entscheiden was er mit seinen Euros macht, 17000 € für einen Motor würde mir persönlich nicht im Traum einfallen.

Gruß WG5

@ Wildgans5

lies oben nochmal nach. Mit einer Lieferung aus Polen nach Deutschland ist mir nicht geholfen

LG

am 10. Dezember 2011 um 19:06

OK,

das mit dem südlichen Land habe ich überlesen, aber selbst dahin ist eine Lieferung kein Problem.

Wünsche Dir noch ein glückliches Händchen mit Deinem Problemkind.

Gruß WG

dem stimme ich im Grundsatz zu. Doch ohne die Sprache zu sprechen, nicht mal eben nach dem Rechten sehen zu können, Zeit- und Entfernungsprobleme: ein Faß ohne Boden

Eine VW Vertragswerkstatt wird auch sicher nicht meinen privat gekauften Motor einbauen, ein freier Schrauber bekommt das nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dem "Offiziellen" nicht auf die Reihe beim Phaeton und Garantie gibts auch keine. Und ich bin noch immer der Meinung, daß mein Motorschaden nach 124000km ein bedauerlicher Einzelfall ist und hoffe trotz bisheriger Ablehnungen von besonderer Kulanz seitens der Volkswagen Kundenbetreuung auf eine befriedigende Lösung

Danke für die "glückliche Hand"

Hallo phaetonmotorschaden,

 

hast Du schon mal bei Deiner VW Werkstatt vor Ort angefragt, was der Austausch hier in Deutschland kosten würde?

 

Ansonsten würde ich den Wagen nach Deutschland holen und mir evtl. eine andere Meinung einholen, evtl. auch nicht von VW sondern von einem Motorinstandsetzer. Die können auch manchmal reparieren, anstatt nur komplette Komponenten "auf Verdacht" zu Ersetzen ;-)

 

Alternativ wäre es einen gebrauchten Motor einzubauen. Es gibt es bei Verwertern oder eBay reichlich Angebote an gebrauchten Motoren mit geringer Laufleistung. Beispiel: www.ebay.de/itm/220894398073. Ich schätze, da liegst Du preislich dann mit Einbau und den anderen Teilen wie Turbolader und Kat sicherlich im Endeffekt nicht Mal auf dem Drittel des jetzt veranschlagten Preises von 16.900 Euro. Solltest Du doch das Vertrauen in das Fahrzeug verloren haben, so könntest Du den nach der Reparatur auch weiterverkaufen. Die 16.900 Euro für den Austauschmotor beim Freundlichen kriegst Du beim Weiterverkauf zumindest nie wieder raus.

 

Alex

 

 

PS: Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn, in jedem Thread Deinen Unmut auszusprechen: Sicherlich ist es ärgerlich, kann ich auch vollkommen nachvollziehen, jedoch hilft es andere User mit anderen Problemen im Technikforum nicht weiter. Es wird jetzt bestimmt auch keiner seinen Phaeton verkaufen, nur weil jetzt vielleicht noch ein weiterer Motor hochgegangen ist. Dieser Motor ist im VW Konzern tausendfach im Einsatz, ich behaupte dass Motorprobleme dieser Art sich trotzdem in Grenzen halten. Und andersrum gefragt: Gibt es einen Fahrzeug/Motortyp, der gar keine Probleme/Motorschäden hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen