Phaeton Fahrwerk und Sitzkomfort im Vergleich zu aktuellen oberen Mittel-und Oberklassefahrzeugen
Hallo,
ich bin kein Autofreak oder dergleichen aber der VW Phaeton hat es mir schon immer irgerdwie angetan.
Deshalb interessiert mich einfach mal die Frage wie gut ein Phaeton gegen moderne obere Mittelklassen und Oberklassen ala Audi A7/8, BMW 7/8er, Lexus, Mercedes S Klasse etc abschneidet.
Natürlich nicht in Bezug auf Assistentsysteme, Infotainment etc. sondern rein im Bezug auf Fahrkomfort jeweils getrennt für Fahrwerk und Sitze. Vorallem Sitzkomfort nach 5+ Stunden fahrt.
Kann er da heute noch mithalten oder ist er da schon seit Jahren ins hintertreffen geraten. Wenn ins hintertreffen geraten dann seit welchem Modeljahr der anderen Hersteller ca.
Danke schonmal und Beste Grüße
50 Antworten
Ich wollte natürlich nicht direkt vergleichen, um Gottes willen, ....ich wollte den geilen Phaethon nur loben und ihm einen ähnlich ikonenhaften und herausragenden Status verleihen, den ein 6.9 nun mal hat! Ob man ihn mag oder nicht.
Als ich vor 2 Wochen in der GMD war, habe ich mich mal zum ID7 Probefahren angemeldet und bin damit etwa 45min durch die Stadt gefahren. Ich vermute mal, wie bei Vorführfahrzeugen üblich, war es eine volle Hütte. Fahrwerk habe ich gleich auf Comfort geschaltet.
- Lange "vorne" "hinten" Bodenwellen hat der ID7 vom Fahrwerk her sehr gut ausgeglichen, da fand ich ihn nicht schlechter als den Phaeton.
- Kurze "rechts" "links" Erschütterungen haben mir den Hintern vorzogen, so etwas kannte ich vom Phaeton her so nicht.Bei der Klimaanlage habe ich selbst nach 20min keine zufriedenstellende Einstellung gefunden. Draußen waren es etwa 28°C. Die Luft ging wahlweise auf den rechten Arm oder ins Gesicht. Die Luft musste schon sehr kalt sein, damit es im Fahrzeug angenehm wurde. Da halfen auch nicht die Tollen "Animationen" im Display. Außerdem hat es relativ lange gedauert bis es kühler wurde. Mit letzterem könnte ich gut leben, weil es ja effizienter ist.
- Anfahren und Bremsen geht viel kontinuierlicher als mit dem Phaeton, da ist der Elektro einfach klar im Vorteil. Das Trägt für mich viel zum Gefühl des Gleitens bei.
- Platzgefühl fand ich durch das Glasdach sogar besser als im Phaeton. Abstand zum Beifahrer ist auch ausreichend.
- Sitzmassage im ID7 ist um längen besser, ebenso wie der Wendekreis
- Lautstärke in der Stadt ist beim ID7 natürlich auch viel besser als das Nageln des 3L TDI. Auf der Autobahn konnte ich nicht fahren. Laut Testberichten ist der ID7 jedoch bei 130kmH etwa 3dB lauter.
- Isofix Abstand beim ID7 44cm beim Phaeton 48cm. Beim Phaeton hat man also 2 Kindersitze + Notsitz. Beim ID7 geht das leider nicht mehr. Ich hätte es mir familinentauglicher gewünscht.
- Phaeton hat bis zu 18cm Bodenfreiheit, ID7 15cm.
Da die Kosten aktuell noch zu hoch sind, kein Grund zu wechseln.
Jetzt muss ich es noch hinbekommen mal einen EQS zu testen, ohne mit einem Fuß in einem Kaufvertrag zu hängen. EQE's sind allein wegen der Bodenfreiheit beim normalen Fahrwerk nicht vergleichbar mit dem Phaeton.
Beides könnten aber alternativen für mich werden, wenn der Phaeton es nicht mehr tut.
Der ID7 gehört aber nur zur Mittelklasse, wie der Passat.
LG
Udo
Ähnliche Themen
Ich verstehe deinen Beitrag nicht ganz, ich hatte den ID7 ja nicht in Verbindung mit der Oberklasse gebracht.
Der Vergleich mit dem Passat finde ich auch gewagt: 20cm weniger Fahrzeuglänge und 20cm weniger Radstand. Dann sind beide auch noch 400 bis 600kg auseinander.
Der Thread heißt "Phaeton im Vergleich zu aktuellen oberen Mittel-und Oberklassefahrzeugen", daher mein Beitrag zu Deinem Vergleich mit dem ID7.
Der Vergleich passt eben nicht, wie so manch anderer Vergleich hier in diesem Thread. Thema verfehlt😉
LG
Udo
Hallo Udo,
das ist aber ein wenig konstruktiver Beitrag den du da geschrieben hast, denn ich verstehe immer noch nicht deine deine Definition von oberer Mittelkasse. Das würde helfen hier weniger Gefahr laufen, das Thema weiter zu verfehlen.
65k€ in einer halbwegs brauchbaren Konfiguration würde ich schon zur oberen Mittelkasse zählen und liegt damit auch jenseits des Passats. Außerdem entspricht das meiner Meinung nach der Kaufkraft der oberen Mittelkasse aktuell.
Nehmen wir mal den Phaeton, der ging bei 63k€ so etwa um 2007 los. Macht seitdem etwa 30% Kaufkraftverlust (Inflation) liegen wir aktuell bei 80k€ bei gleicher Kaufkraft. Also klar, der ID7 ist keine Oberklasse.
Aber definitiv gehobene Mittelklasse.
Mit der einstellbaren Dämpfung günstigsten Konfiguration liegt man bei mind. 60k€. Außerdem ist dieser in der Minimalkonfiguration auf Niveau eines A6 (meines Erachtens die Definition von oberer Mittelklasse).
Wie ist denn deine Einstufung? Obere Mittelklasse erst ab 92k€ (Tesla Model S) und Oberklasse erst ab EQS 580 für 150k€.
Ich habe den Thread nicht gestartet.
Obere Mittelklasse lt. KBA:
https://de.wikipedia.org/.../...gorie:Fahrzeug_der_oberen_Mittelklasse
Mittelklasse lt. KBA:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelklasse
Die Fahrzeugklassen definieren sich nicht nach dem Preis. Die Einstufungen definiere nicht ich, sondern seit je her das KBA.
LG
Udo
Der verlinkte Wikipedia Artikel beinhaltet den ID7 noch nicht, jedoch den A6.
Der Mittelklasse Artikel beinhaltet den Passat, es geht jedoch um den ID 7.
Ja, manche stufen den ID.7 in die obere Mittelklasse ein, manche auch nicht.
Und natürlich sind in dem Wikipedia Artikel nicht alle KBA Daten auf dem neuesten Stand. Mal abwarten, wie das KBA den ID.7 einstuft.
LG
Udo
Ich glaube es ist den meisten Leser relativ egal wie das KBA die Fahrzeuge einstuft, vielleicht ist es einfach erfrischend, wenn jemand mal ab und an etwas hier reinschreibt, der auch noch einen Phaeton kennt (manch einer ist aber vielleicht schon gegangen, wenn der Informationsgehalt so gering ist).
Für diejenigen, die sich Besitzer der ehemaligen Oberklasse durch die Einsortierung des ID7 als ggf. angegriffen fühlen, mach ich gerne einen neuen Beitrag auf, wenn die Kategorisierung offiziell ist.
Der geneigte Leser und ggfls. auch Antwortende in diesem Thread sollte schon in etwa wissen, welche Fahrzeugmodelle sich hinter den Einstufungen des KBA befinden.
Und von welcher ehemaligen Oberklasse redest Du?
LG
Udo
Ich würde mir eine wertschätzende Kommunikation deinerseits wünschen, "Thema verfehlt" gehört nicht dazu.
Es ist schade, dass hier im Beitragsverlauf kaum Eindrücke zu anderen Fahrzeugen geschildert werden bei gleichzeitiger Wiederholung des Tenors Phaeton=unerreicht.
Absolut richtig, genau aus solchen Gründen und entsprechenden Gesprächen, habe ich mich auch aus dem Forum zurückgezogen. Ich will jetzt nicht gemein klingen, aber man hat echt zum Teil „Angst“ etwas falsches zu vermitteln, also lieber einfach nur lesen und Feierabend.
Gruß Alex
Ps.: Danke für die Super Info Revoxi, für mich ist der ID7 nicht nur mind. Mittelklasse, sondern sogar ein interessantes nachfolge Fahrzeug.
Zitat:
@Spaceman898 schrieb am 22. August 2024 um 19:40:46 Uhr:
Ps.: Danke für die Super Info Revoxi, für mich ist der ID7 nicht nur mind. Mittelklasse, sondern sogar ein interessantes nachfolge Fahrzeug.
Ein Elektroauto kann für mich niemals ein Nachfolger sein - ich verabscheue diese vermeintlich „saubere“ und dabei mehr als heuchlerische Form des Antriebs; über den „ökologischen Fingerabdruck“ dürften ja mittlerweile selbst Diejenigen nicht mehr streiten, die Hamburg schon in nächster Zukunft unter Wasser wähnen - oder eben wahlweise verglüht.
Zum Glück - und davon bin ich überzeugt - wird das „Verbrenneraus“ nicht kommen, oder zumindest nicht aufrecht erhalten werden können.
Der Rest ist, wie so oft, eine Frage des persönlichen Geschmacks; ob der Phaeton allgemein als unerreicht angesehen werden kann, ist sicherlich widerlegbar, meine persönliche Präferenz für genau dieses Automobil ist es hingegen nicht.
Ps.: Du solltest Dir keine Gedanken darüber machen, ob Du das „Richtige“ schreibst - diese schreckliche Konformität ist aktuell dabei, einen großen Teil unserer Meinungsfreiheit und Intellektuellen „Vielfalt“ zu zerstören!