Phaeton - Die 10 Gebote

VW Phaeton 3D

Bei der Entwicklung des Phaeton gab es ja angeblich die sagenumwobenen 10 Gebote von Piech als Anforderungen fuer die Ingenieure. Zwei davon zitiere ich nachstehend aus dem Wiki-Eintrag. Kennt die Gemeinde hier vielleicht die vollstaendige Liste?

Ich fahre selbst keinen Phaeton, hatte aber einmal das Vergnuegen mit einem Wochenende im W12 als Mietwagen.

Gruesse, Jan

"Initial development of the Phaeton, given the internal project code VW611, began with Piëch giving his engineers a list of ten parameters the car needed to fulfill. Most of these specifications were not made known to the public, but a number of them were told to automotive reporters. One of them was that the Phaeton should be capable of being driven all day at 300 kilometres per hour (186 mph) with an exterior temperature of 50 °C (122 °F) whilst maintaining the interior temperature at 22 °C (72 °F). Piëch requested this even though the Phaeton's top speed was electronically limited to 250 kilometres per hour (155.3 mph).[2] Another requirement was that the car should possess torsional rigidity of 37,000 N·m/degree."

Beste Antwort im Thema

Nach meinen Informationen ( btw. aus allerersterhand von godfarther himself ) ist der Vater des "VW Phaetons " Herr M. Winterkorn , während Herr F.Piech sich selbst "nur" als "Pate"des Phaetons bezeichnet.

Natürlich sind wir uns hier alle sicher , das die Initialzündung zum Bau eines VW Oberklasseautos damalig von Piech ausging, die Rahmenbedingungen und Lastenhefte jedoch mit ziemlich grosser Wahrscheinlichkeit durch das Team Winterkorn erstellt wurden.

Grund hierfür mag der Erfolg der Audi Oberklasse gewesen sein , es gilt aber auch als gesichert , das damalig Mercedes und BMW im Kleinwagensegment "räuberten" , gleichzeitig waren damalig die Einbrüche der Stückzahlen in allen Segmenten "geweisgesagt" worden , was dazu führte , dass man die "Werthaltigkeit pro Stück" steigern wollte.

Eine zugfreie Klimaanlage hätte Piech und Winterkorn auch in einem A8 realisieren können...

Ob wir 10 Gebote des Phaetons zusammenbekommen , weis ich nicht - jedoch können wir ja mal sammeln:

So ungefähr müsste das "Lastenheft" ausgesehen haben:

1.Karrosserie und Fahrwerk ausgelegt bis Tempis über! 300kmh
2.Zugfreie Klimaanlage
3.Einzigartiger VIP Service inkl. aller Garantien ( Rundum-Sorglos-Paket )
4.hand- / manufakturgefertigt
5. elegante und zeitlose Architektur , inkl. Lang- und Kurzversion , Keine Antennen!
6.individuell konfigurierbar ( inkl. Seidentapete und Verarbeitung des Bauernschrankes im Auto selbst )
7. Servicenetz und Verkauf nur durch "auserwählte und besondere Vertragswerkstätten"
8. die Oberklasse muss unverkennbar und unverwechselbar ein Vau-Weh sein

dsu

22 weitere Antworten
22 Antworten

Der älteste mir bekannte 4-Sitzer ist der ist die wunderschöne Mercedes Baureihe W140. Und in der Form des 600sel habe ich nie ein Automobil mit einem so gigantischem Raumgefühl kennengelernt, mit Ausnahme mancher Amerikaner.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


...Langversion... Premiumsitzbank ... - Unendliche Weiten der Galaxien tun sich auf ( frei nach "Enterprise" ). gigantomanisch ....

Also wenn ich hinten im Auto arbeiten müsste , dann käme nur die Langversion mit Premiumrücksitzbank in Betracht.

4-sitzer ist suuuuper chick - keine Frage - aber der breite Mitteltunnel im 4Sitzer kostet immens viel Platz und Bewegungsfreiheit.

dsu

Die Überlegung ist sicher richtig - man merkt, ich hab nicht soooo viel Erfahrung mit Chauffeur. Der Vorteil des 4-Sitzers: man kann immer wieder einflechten, man betreibe Downsizing: unscheinbare Familienkutsche mit bloss noch 4 Sitzen statt der früheren 5.

Für die VW/Audi Regenten dürfte dieser "Vorteil" eher nebensächlich sein... ;-)

Gruss
torrerro

Zitat:

Original geschrieben von GMFOREVER


Der älteste mir bekannte 4-Sitzer ist der ist die wunderschöne Mercedes Baureihe W140. Und in der Form des 600sel habe ich nie ein Automobil mit einem so gigantischem Raumgefühl kennengelernt, mit Ausnahme mancher Amerikaner.

Grüße

Ja dann könnte man den alten 600S Pullmann mit Einzelsitzanlage noch anführen , und dann davon 4 im Fondraum... :

Auch erwähne ich hier als Alt-Opel IGler den Opel Diplomat 5.4 V8, den es auch mit Einzelsitzen im Fond gegeben hat.

Wenn man im Diplo hinten drin sitzt , dann fragt man sich , warum die nicht noch nen Steinway Konzertflügel eingebaut haben.....der hat ne gefühlte Innenbreite von 3,5m ...

dsu

8626-opel-diplomat-b-limousinev8-1969-77

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Zitat:

Original geschrieben von GMFOREVER


Der älteste mir bekannte 4-Sitzer ist der ist die wunderschöne Mercedes Baureihe W140. Und in der Form des 600sel habe ich nie ein Automobil mit einem so gigantischem Raumgefühl kennengelernt, mit Ausnahme mancher Amerikaner.

Grüße

Ja dann könnte man den alten 600S Pullmann mit Einzelsitzanlage noch anführen , und dann davon 4 im Fondraum... :
Auch erwähne ich hier als Alt-Opel IGler den Opel Diplomat 5.4 V8, den es auch mit Einzelsitzen im Fond gegeben hat.

Wenn man im Diplo hinten drin sitzt , dann fragt man sich , warum die nicht noch nen Steinway Konzertflügel eingebaut haben.....der hat ne gefühlte Innenbreite von 3,5m ...

dsu

Noch staatstrgender war und ist die Langversion. Einfach nur *LECKER*😎

Ähnliche Themen

Hier mal für alle Zweifler ein Zitat aus dem "7-forum.com" Forum:

Zitat
Neuer aktiver Komfortsitz vorne und hinten

Insgesamt 85 Elektromotoren (Vorgänger: 67) werkeln im neuen 7er – allein 13 davon in jedem Vordersitz, sofern die „Komfort“-Version geordert wurde. Sie verwöhnt sogar mit einem elektrisch verstellbaren Schulterbereich sowie dem automatischen Ausfahren der Kopfstütze, sobald der Sitz weit zurückgestellt wird. Wer weit hinten sitzt, so der implantierte Gedanke der Entwickler, wird auch entsprechend groß sein. Auch die Hinterbänkler fristen im Dickschiff kein Schattendasein mehr. Ihre Sitze lassen sich ebenso individuell verstellen. Und damit die Passagiere nicht das unangenehme Gefühl haben, auf ihren Sitzen festzupappen, hat der Untergrund des Gestühls Lüftungskanäle, die ein schwitziges Feuchtbiotop verhindern. „Das reicht vollkommen aus. Denn eine regelrechte Sitzkühlung wäre schon zuviel“, sagt Komfort-Spezialist Rudolf Rackl in Anspielung auf den Edel-Konkurrenten Lexus, dessen Sitze auf Wunsch voll klimatisiert zu haben sind. Kehrseite der komfortablen Sitze: Mit 33 Kilogramm tragen sie ihren Anteil zum hohen Gewicht des 7ers bei, der mit fast zwei Tonnen dabei ist, einen kaum geplanten Rekord zu setzen. Schlicht unverfroren ist die BMW-Entscheidung, die Lordosenstütze zum aufpreispflichtigen Extra zu deklarieren – als ob im Marketing jemand die letzte Null beim Kaufpreis übersehen hätte. (Quelle: Focus online)

Zitat Ende

Und hier der Link zum Artikel, der auch Bilder beinhaltet auf den eindeutig zu erkennen ist, dass es sich um Einzelsitze handelt, die individuell in der Länge, Neigung etc. etc. zu verstellen sind.... Die hinteren Sitze haben exakt die gleiche Verstellmöglichkeiten wie die vorderen Sitze. Da kann man sogar die Seitenwangen der Rückenlehnen verstellen. Das fand ich immer sehr angenehm, da ich ein etwas "breiteres Kreuz" habe, und mir somoit meine Sitzweite einstellen konnte, wie ich sie haben wollte. Die 18-Wegesitze des Phaeton sind nicht schlecht, aber gegen die Komfortsitze im 7er können sie nur schwerlich "anstinken". Dafür hat der P wieder andere Vorteil, wie zum Bsp. den Türausschnitt für den bequemen Einstieg. Da gefällt mir der P eindeutig besser.

http://www.7-forum.com/modelle/e65/technik_komfort.php#komfortsitz

Gruß
Jürgen

Und ? .. Wo ist der 7er jetzt ein 4-sitzer ? :
Wenn du den BMW genauer studiert hättest , dann wäre dir aufgefalllen , das einige Dinge mit den verstellbaren Sitzen sich ausschliessen . ( z.B. der gr. Kühlschrank , Hifi-Bedienung hinten (( wird dann per FB geregelt )) und das mobile office Faxsystem , das dann im Handschuhpach untergebracht wird - und nicht in der mittigen Armauflage ) Eine edle Mittelkonsole mit Champagnerglashaltern ist erst gar nicht bestellbar. 😉

Warum hat die Sitzanlage weder im E65/66 noch im F01 das Prädikat "Gesunder Rücken e.V" erhalten ?

Ich find die BMW Sitze ja auch nicht soooo schlecht , aber im ganzen gesehen sitzt man im Phaeton schon eine ganze Klasse besser , zumal beim Phaeton die Fondsitze ebenfalls klimatisiert, Lordosenmassierend und in Ihrem Auflagewinkel mittels 18-Wege Verstellung veränderbar sind. ( grade für grosse Leute wichtig )

HATTA Klimasitze hinten ? - HATTA, DER DICKE

Aber das Killerargument ist noch ein ganz anderes: Wie bei MB und BMW üblich , finde ich die Ledersorten und Gerbungen ganz fürchterlich. Teilweise sogar minderwertig , faltig und "haptisch" dünn. Das was die da teilweise in Stutgart und München auf die Sitze spannen , das würd beim Phaeton noch nichtmals im Kofferraum verarbeitet.

Grad speziell bei der Innenausstattung mit seinen verwendeten Materialien und der Sitzanlage kommt bei mir der echte Phaeton Fan durch. Geschmacklich finde ich persönlich den Phaeton auch viel viel schöner als ein "flying Spur" ( ist mir zu schwülstig english ). Diese Karo-Quersteppnähte waren noch nie mein Ding. Ist aber auch nur mein eigener persönlicher Geschmack.

dsu

PS: Die Einzelsitzanlage im Lexus ist übrigens gewaltig guuuuuuuuuuuuuuuuuuuuut...............

Merc cls, zwar etwa 2 Jahre spaeter aber NUR im 4-Sitz da. Und ja sicher, es ist nur ein alter E-klasse.

Zitat:

Original geschrieben von v1mbrt


Merc cls, zwar etwa 2 Jahre spaeter aber NUR im 4-Sitz da. Und ja sicher, es ist nur ein alter E-klasse.

4 Sitzer

COUPEES

gibts ne Menge , hier sprachen wir über Limosinen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen