Phaeton-Check in Dresden bei Gebrauchtwagenkauf?
Soweit mir bekannt ist, wird ein Phaeton, der als Neuwagen geleast wurde, nach der Rückgabe am Ende des Leasing in Dresden komplett gecheckt und dann wieder auf den Markt gebracht.
Frage:
Wenn ich mein eigenes Leasingfahrzeug nach Ablauf des Leasing kaufe, wird dieses dann auch in Dresden gecheckt?
Also:
Fall 1:- "A" least Phaeton 4 Jahre,
- nach Ende des Leasing: Check in Dresden.
- "B" kauft oder least von einer VW-Vertragswerkstatt den gebrauchten Phaeton.
- "A" least Phaeton 4 Jahre,
- nach Ende des Leasing Check in Dresden ?????
- "A" kauft den vorher von ihm selbst den gebrauchten Phaeton.
Ist das so richtig? Kostet ein evtl. Check im "Fall 2:" extra oder ist das Standard?
Hasel
Beste Antwort im Thema
Diese Aussage ist definitiv NICHT richtig.Zitat:
Original geschrieben von sidewider
Ach noch was , wusstest Du das alle Phaetons bis ca. 08.2009 nicht abgeregelt worden sind . Die V8er und 12er gingen bis laut GPS über 304 km/h . Erst auf Einsprüche von Porsche und Mercedes mussten sie die Phaetons abregeln . Herr Wittich vom Service zeigte mir die Steuergeräte Nummer von meinen 12ender und sagte das ist noch einer von den offenden . Deswegen musste ich bei Kauf einen Zusatz unterschreiben das ich damit Einverstanden bin . Wahnsinn !
Erstens : Ein W12 und auch der V10 haben zwei!! Abriegelungen ( Erst Reifen und dann Motor )
Zweitens: Nur der V8 hatte eine Abriegelung
Drittens : Fahrzeuge ohne RDK waren stets und umunstößlich abgeriegelt
Die einzig nicht abgeregelten Fahrzeuge waren Fahrzeuge aus dem Fuhrpark der VW-WOB Geschäftsführung, wobei es aber auch hier ein paar wenige Ausnahmen gab. ( Mir ist nur ein Fall bekannt, wo ein Privatmann darauf gepocht hat - und es mitsamt der 19" 285er Bereifung inkl. RDK erhalten hat )
Abgesehen davon hat ein W12 zwei!! Motorsteuergeräte....😉 Die Freischaltung wurde übrigens von der VW Individual GmbH vorgenommen und wurde dann auf die FIZ in die Ausstattungstabelle eingetragen... kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das dein VW Freundlicher anhand der Steuergerätenummer ( statische Geräte Identnummer ) feststellen kann, ob da eine andere Firmware implementiert wurde.
Ich kenne keinen Phaetonisten, der eine Zusatzvereinbarung "ala Mercedes SLS oder MB-AMG" unterschreiben musste. Schätze, da hat man dir einen Bären aufgebunden...Du kannst uns aber auch "erhellen" und mal in gescannter Form deine "Zusatzvereinbarung" öffentlich machen.
Grüße
dsu
15 Antworten
Ich kenne einen der die Zusatzvereinbarung für seinen W12 unterschrieben hat. Erst nachdem das Dokument und die Kopie der KFZ- Briefes mit den geänderten Daten per Fax nach Wolfsburg gegangen waren wurden die Steuergeräte Online freigeschaltet. Ein riesen Theater. 22000 Km spätzer hats das Getriebe zerrissen bei 86000 hat der Motor eine zusätzliche Motorbelüftung durch ein Pleul bekommen.
Mit dem neuen Motor gabs dann auch neue Steuergeräte mit Abregelung. Ende 2004 wurde das Fahrzeug von VW wegen der Problematik Wassereinbruch im Sicherungskasten (Wasserkasten) eingestampft. Der Zentralleitungssatz war restlos verfault.